Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/tipps_tuev-dekra-u-co/einparkhilfe-nachruesten-kosten-497050/

Wenn deine Einparkhilfe (PDC) plötzlich streikt oder einen Fehler meldet, kann das an einem defekten Parksensor liegen. In diesem Video zeige ich dir eine einfache Methode, wie du den fehlerhaften Sensor selbst findest – ganz ohne Diagnosegerät oder Spezialwerkzeug.

Das Verfahren ist denkbar einfach: Du musst nur dein Ohr an die Parksensoren halten. Funktionierende Sensoren geben ein regelmäßiges Tickgeräusch von sich. Bleibt dieses Geräusch aus, ist der entsprechende Sensor defekt. Diese Methode funktioniert bei nahezu allen Automarken – egal ob Audi, BMW, VW, Mercedes oder andere Hersteller.

Wichtig: Bei manchen Fahrzeugen wird das komplette PDC-System deaktiviert, sobald ein Sensor defekt ist. Daher ist es umso wichtiger, den Fehler schnell zu lokalisieren.

🔧 Spare dir teure Werkstattbesuche und prüfe dein PDC-System selbst! Schau dir jetzt das Video an, um zu sehen, wie einfach es geht.

#parksensor, #pdc, #autoelektrik, #parkhilfe, #auto, #reparatur, #diagnosefrei
#tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Hallo auf dem Kanal von Tuningblog. Heute mal mit einem Video, was aus einer Frage entstanden ist.
00:09Wir hatten vor zwei oder drei Jahren ein Tutorial, wie man einen defekten Parksensor wechseln kann bei dem Fahrzeug.
00:18Damals musste Frontschurze runter und so weiter und so fort.
00:21Und im Zuge von dem Video kam jetzt im Laufe der Woche eine Frage, ob man ohne Fehlerauslese auch herausbekommen kann,
00:30wenn der Rückfahrwarner kaputt ist oder welcher kaputt ist, wie man das herausbekommen kann.
00:36Da gibt es definitiv eine Möglichkeit. Wie gesagt, Fehlerauslese ist ganz klar in erster Linie.
00:43Und als zweite Möglichkeit könnt ihr aber das ganz einfach machen.
00:48Ihr geht einfach mit dem Finger an den Sensor ran.
00:51Ich weiß nicht, ich hoffe man bekommt das jetzt hier akustisch irgendwie drauf.
00:54Also jetzt ist kein Geräusch und sobald ihr hier den Finger drauf legt, fängt das leicht an mit Klackern.
01:04Keine Ahnung, ob man das hört. Ich versuche es mal ein bisschen zu verstärken im Video.
01:09Und das macht ihr einfach bei allen Sensoren.
01:14Also heißt, wenn die nicht klackern, dann ist er schlicht und ergreifend entweder nicht angeschlossen oder kaputt.
01:21Oder es liegt irgendein anderes Problem vor.
01:23Genau. So funktioniert es übrigens bei allen.
01:33Und noch ein Hinweis, jetzt speziell mal an dem Thema Frontschürze.
01:40Auch Heckschürze kommt ein bisschen aufs Fahrzeug an.
01:42Achtet darauf, was ihr für Kennzeichenhalter habt.
01:45Ich sag mal, hier ist er jetzt an der Heckklappe, spielt es natürlich nicht so die Rolle.
01:48Aber an der Frontschürze, wenn jetzt hier rechts und links vom Kennzeichen diese Sensoren sind, dann kann auch eines der Probleme sein, zum Beispiel für einen dauerdurchgehenden Piepton, einfach in Kennzeichenhalter, der zu weit absteht.
02:00Bevor ihr jetzt ein neues Teil bestellt, neuen Sensor, macht erstmal das Kennzeichen weg und probiert das mal aus.
02:06Nur so als Alternative. Ja, ist bei mir zum Beispiel schon der Fall gewesen.
02:10Okay. Wenn es euch geholfen hat, lasst mal ein Abo da und bis zum nächsten Video.
02:18Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen