Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Monaten
Sind sie zu warm? Europas Meere brechen Temperaturrekorde

Im August 2024 erreichte das Mittelmeer einen Rekordwert von 28,7 °C. Hohe Meerestemperaturen in Europa führen zu Hitzewellen im Meer, die das Leben im Meer bedrohen und extreme Wetterereignisse verschlimmern.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/08/15/europas-meere-brechen-temperaturrekorde

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Das Mittelmeer ist bekannt für sein klares Wasser und seine warmen Temperaturen.
00:04Aber wie warm ist zu warm?
00:11Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979 ist die Temperatur der europäischen Meere gestiegen.
00:18In den letzten drei Jahren war es deutlich wärmer als in jedem anderen aufgezeichneten Jahr zuvor.
00:23Im vergangenen Jahr erreichten die europäischen Meere mit 13,73 Grad Celsius die höchste jemals aufgezeichnete durchschnittliche Oberflächentemperatur.
00:33Das liegt 0,69 Grad Celsius über dem Durchschnitt und 0,06 Grad Celsius über dem bisherigen Rekord aus 2023.
00:42Im Jahr 2024 wurden im mittleren Nordatlantik, in der schwarzen und norwegischen See und in der Barentssee sowie im Mittelmeer Höchstwerte gemessen.
00:52Hier erreichten die Durchschnittstemperaturen am 13. August 28,7 Grad Celsius und übertrafen damit den bisherigen Rekord von 28,3 Grad Celsius aus Juli 2023.
01:03Es handelt sich hierbei um marine Hitzewellen, also Perioden mit ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen,
01:09die Wochen, Monate oder sogar Jahre andauern und unter anderem zu Korallenbleichen oder Massensterben von Meerestieren führen können.
01:16Im Jahr 2024 könnte das überdurchschnittlich hohe Wasser des Mittelmeers die Verdunstung erhöht und zu den zahlreichen Stürmen und Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa geführt haben.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen