Vai al lettorePassa al contenuto principaleVai a piè di pagina
  • 4 settimane fa
La rinaturalizzazione delle zone umide rallenta il riscaldamento globale e il declino delle specie

Per molti secoli, gli agricoltori hanno prosciugato le paludi per ottenere terreni coltivabili. Ma questo contribuisce ai cambiamenti climatici. L'Unione europea vuole cambiare questa situazione e una legge dell'UE stabilisce un calendario dettagliato.

ALTRE INFORMAZIONI : http://it.euronews.com/2025/08/06/la-rinaturalizzazione-delle-zone-umide-rallenta-il-riscaldamento-globale-e-il-declino-dell

Abbonati, euronews è disponibile in 12 lingue.

Categoria

🗞
Novità
Trascrizione
00:00Grazie a tutti.
00:29Wiedervernässung ehemaliger Feuchtgebiete und Renaturierung von Moorflächen sind gut für Klimaschutz und Artenvielfalt.
00:37Lebende Moore sind echte Weltmeister, um Kohlendioxid aus der Luft zu holen.
00:44Nur mal so zum Vergleich. Wälder bedecken ein Drittel der Landfläche unseres Planeten, Moore nur 3%.
00:51Und doch binden Moore doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder dieser Erde.
00:55Das Problem, bei der Trockenlegung von Mooren verwandeln sich jahrtausendalte Kohlenstoffspeicher in CO2-Schleudern.
01:04Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu bremsen, fördert die Europäische Union die Erforschung, Kartierung und Renaturierung von Feuchtgebieten.
01:12Das EU-Gesetz zur Renaturierung legt fest, dass bis Ende des Jahrzehnts 30% der entwässerten Moore repariert werden müssen.
01:23Davon wird ein Viertel wiedervernässt.
01:26Bis 2050 soll die Hälfte der geschädigten Moore geheilt werden, ein Drittel davon durch Wiedervernässung.
01:31Landwirte sollen über Anreizsysteme motiviert werden, beispielsweise durch Ausgleichszahlungen und Förderprogramme.
01:41Die Umsetzung der Renaturierungsverordnung liegt bei den Mitgliedstaaten.
01:46Bis 2026 sollen erste Pläne vorliegen.
01:49Doch Wissenschaftler befürchten, dass die Europäische Kommission unter Druck der Bauernlobby den Green Deal verwässern könnte.
01:56Das hätte fatale Folgen für Klimaschutz und Artenschutz.
02:01Jetzt übernimmt Dänemark die Präsidentschaft der Europäischen Union.
02:10In der zweiten Jahreshälfte sind es die Dänen, die die politischen Prioritäten im EU-Ministerrat setzen.
02:16Kopenhagen will mehr tun für Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz.
02:20Wie sieht es in Dänemark selbst aus?
02:22Was wird hier getan, um Erderwärmung und Artensterben zu bremsen?
02:27Ich schaue mich mal um im Land.
02:28Ich bin unterwegs mit Morten Ellink.
02:32Im Norden der dänischen Hauptstadt entsteht ein riesiger Flachwassersee.
02:36Wiedervernässung nennt sich die Umwandlung von Feldern in Feuchtgebiete.
02:40Ellink arbeitet für die staatliche Naturschutzbehörde.
02:43Vor über 200 Jahren entwässerten kleine Gräben das Gebiet.
03:04Durch die Trockenlegung sank der Wasserspiegel um sieben Meter.
03:07Dadurch wird Kohlendioxid freigesetzt. Das schadet dem Klima.
03:12Damit sich das ändert, wird jetzt ein Sumpfsäge gebaut.
03:15Dänemark ist ein Land der Landwirte.
03:39Der Ausstoß von Klimagasen ist enorm.
03:41Bauernlobby, Klimaschütze und Politik haben sich deshalb auf einen Kompromiss geeinigt.
03:46Überall im Land werden Agrarflächen renaturiert.
03:50Viele Anwohner befürworten die Renaturierung. Auch Peter Svensson.
04:09Ich bin sehr glücklich für euch, dass ich verlaut bin. Man macht das hier.
04:13Ja, das ist ja.
04:16Söborksö nennt sich das 600 Hektar große Projekt.
04:1963 Grundeigentümer mussten überzeugt werden. Einige bewirtschaften das Land seit Generationen.
04:25Jahrelang wurde diskutiert. Der dänische Staat bot Ausgleichsflächen oder Geld.
04:30Pferdehalt Rensselli verkaufte einen Teil ihres Landes.
04:32Auch das EU-Gesetz zur Renaturierung und Wiedervernässung landwirtschaftlicher Nutzflächen setzt auf Freiwilligkeit und Anreize für Bauern.
04:52Die Ziele hingegen sind gesetzlich vorgeschrieben. Die dringendsten Maßnahmen müssen bis 2032 umgesetzt sein.
04:59Bis 2050 sollen Europas Ökosysteme wieder funktionieren.
05:28Die Renaturierungsverordnung der EU fordert die Vernässung von Agrarflächen.
05:33In der Europäischen Umweltagentur mit Sitz in Kopenhagen bin ich mit einer Top-Expertin für Feuchtgebiete verabredet.
05:58Warum ist das so wichtig?
06:00Wie ist das Wettbewerblich und Wettbewerblich?
06:01Das Wettbewerblich ist nicht für freiwillig. Wer wird das Wettbewerb?
06:02Das Wettbewerblich ist nicht für die Natur-Restoration Regulation.
06:09in Europa per 2050.
06:14Per quanto riguarda la finanza e la ristorazione della natura,
06:18ci sono negativamente negativi.
06:21Perché la ristorazione di wetlands e peatlands è così importante?
06:26Durante millennia, abbiamo perduto 80% delle wetlands in Europa.
06:3280%? È enorme!
06:3480%! E adesso, possiamo dire che 50% delle peatlands in l'Unione europea
06:42sono degradati perché della ristorazione.
06:44Perché la ristorazione è un problema?
06:47Durante centrize, farmeri sceglie la loro terra,
06:50e ora ora sono chiamati di stoppere.
06:52Sì, la ristorazione è un problema perché, quando ti prendi l'acqua di peatlands,
06:59che è uscita, che è uscita,
07:02è uscita molte quanti di carboni e greenhouse gassi in l'atmosfera.
07:07In Europa, siamo il secondo emittero di greenhouse gas emissioni in mondo
07:14di peatlands, dopo l'Indonesia.
07:17E' mind-blowing, let's say.
07:19Sì, abbiamo bisogno di ritorno di peatlands
07:24perché è un modo di combattere il cambiamento di climatico.
07:28Cosa è un challenge per te, personalmente?
07:31Le peatlands e le wetlands, per me, sono le superi di natura.
07:35Le 40% delle biodiversità di planti e animali del mondo.
07:42Le punti di ritorno dell'Università di EU
07:47sono permesso di ritorno.
07:49Le mie miei città hanno di ritorno.
07:51Le miei città hanno di ritorno.
07:53Grazie a tutti.
Commenta prima di tutti
Aggiungi il tuo commento

Consigliato