Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 4 Monaten
Geburtenkrise in Europa: Warum bekommen Menschen weniger Kinder als sie wollen?

In vielen europäischen Ländern geht die Geburtenrate runter. Das heißt auch, das die Bevölkerungszahl ab jetzt nur noch abnehmen wird. Dass weniger Menschen Kinder bekommen, ist aber nicht unbedingt nur eine persönliche Entscheidung, zeigt ein neuer UN-Bericht.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/06/20/geburtenkrise-in-europa-warum-bekommen-menschen-weniger-kinder-als-sie-wollen

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Warum bekommen Menschen nicht so viele Kinder, wie sie wollen?
00:10Millionen Menschen können nicht so viele Kinder bekommen, wie sie wollen, aus wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gründen.
00:17Dies geht aus einem neuen UN-Bericht hervor, der 14 Länder weltweit umfasst, die über 37% der Weltbevölkerung repräsentieren.
00:24In der Studie wurden vier EU-Länder untersucht, Italien, Ungarn, Deutschland und Schweden.
00:31Die Mehrheit hier gab an, dass zwei Kinder für sie die ideale Anzahl sind.
00:36Von den vier EU-Ländern geben in Italien mit 15% am meisten befragte Unfruchtbarkeit und Schwierigkeiten bei der Empfängnis als Faktoren an.
00:45Bei 13% seien der allgemeine Gesundheitszustand und chronische Krankheiten der Grund für weniger Kinder.
00:50Finanzielle Einschränkungen sind auch eines der Hauptprobleme, die die Bürger dieser Länder davon abhalten, mehr Kinder zu bekommen.
00:57Ungarn meldete hier mit 34% die höchste Rate.
01:02In Italien hatten mit 30% die meisten mit Arbeitslosigkeit oder unsicheren Arbeitsplätzen zu kämpfen.
01:08Bedenken hinsichtlich der aktuellen politischen oder sozialen Lage wurde von 19% der Befragten in Italien als Hindernis genannt.
01:15Italienische, schwedische und ungarische Befragte waren besorgt, es gäbe zu wenig geeignete Partner für Kinder.
01:24In Deutschland teilten 15% der Befragten diese Sorge.
01:27Die Sorge sind auch besorgt, es gäbe zu wenig geeignete Mike.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen