Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 5 Monaten
Eurovision: Welche geopolitischen Allianzen gab es im Laufe der Jahre?

Die Mittelmeerländer neigen dazu, sich gegenseitig zu unterstützen, während Frankreich starke Bindungen zu Israel und Armenien hat. Die baltischen Länder lieben die Ukraine und ihre nordischen Nachbarn.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/05/16/eurovision-welche-geopolitischen-allianzen-gab-es-im-laufe-der-jahre

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Welche geopolitischen Allianzen gab es beim ESC im Laufe der Jahre?
00:10Eine Studie hat das Abstimmungsverhalten beim ESC seit 2016 ganz genau betrachtet.
00:16Dabei zeigen sich einige starke Allianzen zwischen den Nationen, die engsten Bindungen haben die Mittelmeerländer.
00:21Ganz oben stehen Zypern und Griechenland mit satten 267 Punkten, die sich die Länder gegeben haben.
00:26Italien folgt mit seinen Beziehungen zu Albanien und zu Malta.
00:31Aber nicht nur die Mittelmeerländer zeigen Loyalität.
00:35Auch Litauen und die Ukraine haben insgesamt 161 Punkte ausgetauscht, Frankreich und Armenien 158, ein Punkt mehr als Frankreich und Israel.
00:45Gleichzeitig zeigen die baltischen Staaten eine Vorliebe für ihre nordischen Nachbarn und haben ihnen 590 Punkte gegeben, fast doppelt so viele, wie sie sich gegenseitig gegeben haben.
00:54Die Studie hat auch die häufigsten Themen in den Eurovisionstexten nach Regionen seit 1956 analysiert und zeigt so eine vielfältige emotionale ESC-Landkarte Europas.
01:08Emotionale Turbulenzen sind in den Balkanländern Thema Nummer 1 in fast 18 Prozent der Beiträge.
01:14Das stärkste Thema in den kaukasischen Ländern ist Resilienz, also Widerstandsfähigkeit.
01:20In Westeuropa wird ebenfalls Resilienz, aber auch Verbundenheit genannt, während sich in Südeuropa alles um Liebe und Verbundenheit dreht.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen