Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 11 Monaten
Nach Befürchtungen, die Klimagespräche in Baku könnten scheitern, wurde in den frühen Morgenstunden ein Finanzabkommen verabschiedet.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Auf der COP29 in Baku haben sich die Länder nach stundenlangen Verhandlungen auf einen Kompromiss geeinigt,
00:08das sogenannte New Collective Quantified Goal, das Kernthema der Konferenz.
00:13Sie vereinbarten, bis zum Jahr 2035 jährlich 300 Milliarden Dollar an Klimafinanzierung für die Entwicklungsländer bereitzustellen.
00:21Zuvor hatten am Samstag Unterhändler der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder und der Allianz der kleinen Inselstaaten den Sitzungssaal verlassen.
00:29Als sich die Unstimmigkeiten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern über die Textentwürfe intensivierten.
00:35Die Debatte über die Erhöhung des am Freitag vorgeschlagenen Betrags von 250 Milliarden Dollar vertiefte die Kluft zwischen den Ländern weiter.
00:44Die Gruppe der G77 plus China, die mehr als 130 Entwicklungsländer vertritt, forderte mindestens 500 Milliarden Dollar jährlich bis 2035
00:53und verlangte mehr Transparenz hinsichtlich der Struktur und Form dieser Mittel.
00:58Die Regierungen haben sich auch auf Kohlenstoffmärkte geeinigt und einen Kompromiss zur Anpassung gefunden.
01:06Zur Folge können Länder und Unternehmen jetzt sogenannte CO2-Gutschriften kaufen,
01:11wenn sie zum Beispiel Bäume pflanzen, Moore schützen oder Kohlekraftwerke abschalten, um ihre Klimabilanz zu verbessern.
01:28In vielen Ländern hat sich ein neues Kapitel der Klimakonferenzen eröffnet
01:31und vor allem CO2-Gutschriften aus dem Rücken des Verlags gerettet.
01:36Giorgio Arlandi für EU-News, COP29 in Baku.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

1:01
Als nächstes auf Sendung