Blackout in Deutschland: Was passiert in den ersten 24 Stunden?
Wie verändert sich der Alltag, wenn plötzlich nichts mehr funktioniert? Was bedeutet ein Blackout für Bahn, Pflegebedürftige oder Patienten im Krankenhaus? Ein Blick auf ein mögliches Worst-Case-Szenario.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/11/27/blackout-deutschland-24-stunden
00:00Das Leben in einer Stadt wie Berlin funktioniert nur, wenn der Strom fließt.
00:05Für die meisten Menschen in Deutschland ist das selbstverständlich.
00:09Doch was, wenn plötzlich alles ausfällt und ein echter Blackout eintritt?
00:14Im Zukunftslabor Sicherheit wird genau dieses Szenario erlebbar.
00:18Für politische Entscheider wird der Ausnahmezustand simuliert.
00:21Eine Art Konfrontationstherapie, die zeigen soll, wie verwundbar moderne Gesellschaften sind und wie wichtig Vorsorge ist.
00:30Unser Zukunftslabor Sicherheit zeigt Szenarien zu komplexen systemischen Sicherheitsherausforderungen,
00:38gerade auch zukünftigen potenziellen Sicherheitsherausforderungen und zeigt dabei vor allem Erkenntnisse aus der Forschung, aus der Wissenschaft.
00:47Schon in den ersten Stunden eines Blackouts bricht die Kommunikation fast vollständig zusammen.
00:52Kein Internet, kein Handy, teilweise kein Notruf.
00:55Bevölkerung, Behörden und Einsatzkräfte verlieren abrupt den Zugang zu Informationen und die Fähigkeit, sich abzustimmen.
01:03Mit zunehmender Dauer geraten lebenswichtige Bereiche unter Druck, medizinische Versorgung, Mobilität und Logistik, selbst die Trinkwasserversorgung.
01:12Vorbild für die Krisenvorsorge sind die skandinavischen Länder.
01:15Dort ist Vorbereitung stärker im Alltag verankert.
01:18Um Ausfall schauen oder auf Vorbereitung von möglichen Krisen, da werden natürlich immer wieder gerne die skandinavischen Länder genannt.
01:27Das ist so, wo einfach davon ausgegangen wird, dass da eine Kultur der Vorbereitung existenter ist als zum Beispiel bei der deutschen Bevölkerung,
01:37wo teilweise jetzt auch in der Bunkerdebatte, die wieder hochgekommen ist, davon geredet wurde, dass es da eben einsatzbereite Bunker gibt,
01:44die zum Beispiel Tennisanlagen gerade sind.
01:48Ergänzt wird die Szenarienarbeit durch Leuchtturmprojekte aus ganz Deutschland.
01:52Das Ziel des Ganzen, das Bewusstsein für Krisenschärfen bei der Bevölkerung und bei der Politik.
01:58Mittlerweile hat sich im Zukunftslabor eine kontinuierliche Beratungsstelle etabliert, an die sich politische Akteure regelmäßig wenden.
02:06Panik soll hier jedoch niemand bekommen. Es geht darum, Ohnmacht im Ernstfall etwas entgegenzusetzen, und zwar Handlungsfähigkeit.
02:15Seit diesem Jahr wird hier im Zukunftslabor gezeigt, was passieren würde, wenn es in Deutschland ein Blackout gibt und welche Maßnahmen es bereits gibt.
02:23Die aktuellen fünf Projekte werden noch bis 2027 gezeigt. Dann kommen neue, die sich je nach Lage anpassen.
Schreibe den ersten Kommentar