- vor 1 Tag
Polizei bittet um Mithilfe
Kategorie
📚
LernenTranskript
00:00Jetzt in Kripo Live. Dreister Einbruch in Dresdners Zähnediskothek.
00:09Diese Männer stehlen teure Tontechnik. In diesem und weiteren Fällen bittet die Polizei um ihre Hinweise.
00:18Einen schönen guten Abend Ihnen. Und wir beginnen in Magdeburg mit einem Fall, der sprachlos macht.
00:34Stellen Sie sich vor, der Paketbote klingelt. Sie öffnen die Tür und nur einen Moment später finden Sie sich gefesselt wieder und mit einer Waffe am Kopf.
00:42Klingt wie im Film, ist aber genau so einem Ehepaar in Magdeburg passiert.
00:48Wer erkennt diese Männer? Sie sollen für einen brutalen Raubüberfall auf ein älteres Ehepaar in ihrem eigenen Zuhause verantwortlich sein.
00:57Für die Polizei ist das ein besonders herausragender Sachverhalt. Wir haben es hier mit Tätern zu tun, die sich eben mit einer besonderen Legende Zutritt zum Haus verschafft haben.
01:07Und dort drinnen eben dann auch noch mit Waffen agiert haben und die Geschädigten auch noch gefesselt haben.
01:13Samstag, 25. Oktober 2025, kurz nach 13 Uhr.
01:18Die Eheleute sind gerade fertig mit dem Mittagessen.
01:24Vor ihrem Haus hält der Transporter eines Paketdienstes.
01:28Zunächst nichts Ungewöhnliches.
01:30Sekunden später zeichnet die Überwachungskamera am Haus diesen jungen Mann auf.
01:35Ein Täter hatte sich als einen Paketboten der Firma GLS ausgegeben.
01:41Er hatte die entsprechende Jacke an, er hatte sogar ein Paket dabei.
01:44Klingelte dann an der Haustür und die Geschädigten dachten sich nichts dabei und öffneten die Tür.
01:51Als der Hauseigentümer das Paket entgegennehmen will, zieht der angebliche Paketbote plötzlich ein Messer.
02:00Zeitgleich springt ein zweiter Täter aus dem Transporter.
02:03Auch er wird von der Überwachungskamera festgehalten.
02:10Alles geht sehr schnell.
02:13Der zweite Mann ist maskiert und hat eine Schusswaffe dabei.
02:16Die Männer drängen die Eheleute in ihr Wohnzimmer.
02:20Dort bedrohen sie das Paar mit Waffengewalt.
02:23Nach den Beschreibungen der Geschädigten wurden eben beide aufgefordert, ihre Armbanduhren abzugeben, die sie trugen.
02:32Und auch Bargeld herauszugeben und auch weiteren Schmuck, der noch im Haus gelagert war, ebenfalls herauszugeben.
02:38Um sie weiter einzuschüchtern, fesseln die Unbekannten die 69-jährigen Eheleute.
02:45Wir haben mit dem Sohn der beiden gesprochen.
02:48Er erzählt uns,
02:49Meine Mutter sprach mit den Räubern,
03:19Sie fragte immer wieder, warum tut ihr das? Haut ab! Ihr wollt das doch gar nicht!
03:25Doch die Täter lässt das kalt.
03:27Sie machen deutlich, dass sie auch vor körperlicher Gewalt nicht zurückschrecken.
03:32Aus Angst geben die Eheleute nach und gewähren ihnen den Zugriff auf ihre Wertsachen.
03:38Mehr als eine halbe Stunde dauert der Raubüberfall.
03:40Dann verlassen die Unbekannten das Haus mit ihrer Beute.
03:45Deren Gesamtwert liegt im mittleren, fünfstelligen Bereich.
03:50Geraubt wurden unter anderem Bargeld, aber auch eine solche Herrenarmbanduhr der Marke Omega, diese Damenuhr der Marke Breitling, sowie ein solches Diamantarmband.
04:01Glücklicherweise konnten sich die Eheleute recht schnell selbst befreien und die Polizei informieren.
04:07Der Tatort befindet sich im Südosten der Stadt Magdeburg in einer Einfamilienhaussiedlung im Stadtteil Salbke.
04:17Direkt nachdem die Geschädigten den Notruf abgesetzt hatten, folgten umfangreiche Fahndungsmaßnahmen.
04:24Dafür wurde unter anderem auch der Polizeihubschrauber eingesetzt, aber leider ohne Erfolg.
04:29Die Bilder der Überwachungskamera sind eine heiße Spur.
04:34Interessant ist auch, die falschen GLS-Mitarbeiter haben die Beschriftung auf ihrem Fahrzeug zur Flucht entfernt.
04:41Also wir gehen davon aus, dass eben die Täter die Beklebung aktiv abgemacht haben, um eben dann auf ihrer Flucht an dem Fahrzeug nicht mehr erkannt zu werden.
04:51Die Frage ist, hat eben jemand dort im Bereich Salbke gesehen, wie die Täter die Beklebung von diesem weißen Transporter entfernt haben?
04:59Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der schweren räuberischen Erpressung.
05:07Und vielleicht können Sie dabei helfen, die Täter zu finden.
05:10Kennen Sie diese Männer oder wissen Sie, wo sie sich aufhalten könnten?
05:14Auffällig war vor allem die Kleidung eines Täters.
05:17Er trug ein T-Shirt der Marke Kappa und schwarze Schuhe von New Balance.
05:21Haben Sie etwas beobachtet, das mit diesem Raubüberfall am 25. Oktober zu tun haben könnte?
05:26Dann informieren Sie bitte die Polizei in Magdeburg unter der Telefonnummer 0391 546 1010.
05:34Ein Kulturort wird zum Tatort.
05:38Bereits vor einigen Monaten wurde in eine Dresdner Konzerthalle eingebrochen und bis heute führt keine Spur zu den Tätern.
05:44Dabei gibt es sogar hochwertige Aufnahmen der Überwachungskameras.
05:48Doch trotz dieser Bilder ist die Identität der Einbrecher bislang nicht geklärt.
05:52Das Kulturzentrum Straße E. Früher Reithalle der königlich-sächsischen Kavalerie.
06:00Später Munitionsfabrik. Und heute Kulturzentrum und Konzerthalle in Dresden.
06:07Besonders bekannt der Szene-Club Bunker.
06:11Anlaufpunkt für Bands und Anhänger von Wave, Gothic bis Industrial.
06:15Seit etwa 20 Jahren betreibt Sebastian Gottschall die Veranstaltungslocation.
06:21Ich bin halt wie üblich am frühen Morgen hier reingekommen und erst mal alles normal gewesen.
06:27Ich bin in die Halle reingelaufen und stellte fest, hier stimmt irgendwas nicht, weil eine Tür nach hinten hin offen stand.
06:34Und als ich dann nach hinten mal gelaufen bin, stellte ich fest, dass ein Mischpult auseinandergerissen aus dem Käse halt auf dem Fußboden lag.
06:40Und dann wurde mir wirklich anders.
06:49Überwachungskamera-Bilder zeigen, am 5. August 2025, einem Dienstagmorgen, betreten zwei Personen gegen 1.15 Uhr die Halle.
06:59Mit Taschenlampen durchsuchen sie das ganze Gebäude, scheinen sich einen Überblick verschaffen zu wollen.
07:04Spuren zeigen, die Diebe brechen diese Außentür auf und lassen sich dann auch von einer Stahltür nicht aufhalten.
07:17Das ist die zweite Tür, die sie durchbrochen hatten.
07:18Also die haben sie mit einem Hebelwerkzeug die Stahlarm hier, also den Stahlrahmen hier quasi aufgebrochen gehabt.
07:25Und das Detail, das man hier sieht, ist verschweißt worden, komplett neu, aber es war halt komplett alles aufgehebelt.
07:31Die Männer haben das Gebäude zuvor mutmaßlich ausspioniert.
07:36Gegen 18 Uhr am Vortag werden sie von einer Überwachungskamera gefilmt.
07:41Wir müssen sie unkenntlich machen, weil die Dresdner Polizei bisher nicht öffentlich fahndet.
07:47Gegen 22 Uhr kommen die Unbekannten wieder.
07:51Diesmal bemerken sie, dass das Gebäude videoüberwacht ist.
07:55Dann ist erkennbar, dass die Täter auch die Kameras entdeckt haben und haben sich dann ein bisschen Tarnkleidung angezogen, also Mützen aufgesetzt,
08:04dass man in Jahren vielleicht nicht das Gesicht erkennen kann.
08:06Und dann ist der Einbruch so um 1.15 Uhr geschehen.
08:10Die letzten Bilder der Einbrecher nimmt die Kamera dann gegen 4 Uhr morgens auf.
08:15Zu erkennen ist, wie einer der Täter ein Mischpult wegträgt.
08:20Die Veranstaltungslocation befindet sich in der Nähe der Königsbrücker Straße in der Dresdner Neustadt.
08:26Direkt in der Nähe liegt der S-Bahnhof Industriegelände, an dem Bus und Straßenbahn halten.
08:33In diese Richtung fliehen die Täter zu Fuß.
08:35Die Diebe stehlen 4 Tonmischpulte im Wert von ca. 12.000 Euro.
08:42Ein Behringer Wing,
08:45ein Pioneer V10,
08:49ein Midas M32 Life
08:51und ein Allen & Heath Xun 9-2.
08:58Zwei Geräte musste Sebastian Gottschall inzwischen ersetzen.
09:02Denn ohne Mischpulte ist kein laufender Betrieb möglich.
09:08Direkt nach dem Sommer so ein Diebstahl, gerade bevor die Saison beginnt, ganz einfach, ist ein Riesenproblem.
09:13Und dann haben wir sehr hohe Ausgaben, die nicht so einkalkuliert sind.
09:15Das geht erheblich ins Geld. Das muss man mal reinspielen.
09:18Also einen normalen Konzertabend würde es bei Weitem nicht reinkommen.
09:21Sebastian Gottschall hat sich schon mehrfach an die Polizei gewandt
09:25und sich nun selbst auf die Suche nach den Tätern gemacht.
09:28U.a. über soziale Netzwerke.
09:31Überwachungsbilder sprechen eigentlich für sich.
09:35Und mehr kann ich aber auch wirklich nicht zu sagen.
09:37Recherchiert habe ich, ob die irgendwo aufgefallen sein könnten.
09:40Und ich habe bislang aber leider keine Hinweise erhalten.
09:41In der Nacht vom Montag, den 4. zu Dienstag, den 5. August, sind die bislang unbekannten Täter in die Konzerthalle eingebrochen.
09:52Und danach verließen sie den Tatort zu Fuß mit diesen vier Tonmischpulten.
09:57Wenn sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, das mit diesem Einbruch in Verbindung stehen könnte,
10:02hinweise bitte an jede Polizeidienststelle.
10:05Seit fast einem Jahr sucht die Kripo Suhl nach diesem Mann.
10:09Er steht im Verdacht, mehr als 10 Brände gelegt zu haben.
10:12Und zuletzt hat er möglicherweise nicht nur Müllcontainer angezündet.
10:17Überreste eines Wohnmobils, das am 9. November 2025 in Suhl von einem Unbekannten angezündet worden ist.
10:27Es war fabrikneu. Der Eigentümer hatte es sich zu seinem 60. Geburtstag gekauft.
10:32Ich war ganz geschockt, als ich davor stand. Erstmal 25 Jahre gespart und auf einen Schlag auf Null.
10:42Mit dem Wohnmobil haben sich Uwe Gawinesch und seine Frau einen Traum erfüllt.
10:48Sie wollten reisen, besonders wenn er als Gerüstbauer in wenigen Jahren in Rente geht.
10:54An der Ostsee, an der See, Nordsee, die ganze Ostsee abfahren auch ein bisschen.
10:58Als das Wohnmobil in Flammen steht, meldet ein Anwohner den Brand.
11:06Die Polizei klingelt bei Uwe Gawinesch, mitten in der Nacht Sturm.
11:11Die Polizei hat gesagt zu mir, das war eine Brandstiftung, die haben Feuer gelegt überall.
11:16Das ist von Röhr-Rimbach runterwärts bis hinauf.
11:18In dieser Nacht brennt es an mehreren Stellen, besonders an der Rimbachstraße.
11:24Polizei und Feuerwehr sind im Dauereinsatz.
11:27Es sind mehrere Müllcontainer in Mitleidenschaft gezogen worden, beziehungsweise komplett zerstört worden.
11:32Und das Wohnmobil, wir sprechen über einen Schaden von über 60.000 Euro.
11:36Die Brandserie vom 9. November erinnert an den Großeinsatz der Feuerwehr in Suhl in der Nacht zum 8. Februar 2025.
11:46Innerhalb weniger Stunden werden damals in einem Wohngebiet nacheinander mehrere Brände gemeldet.
11:52Vor Ort war es erstmal ein Container. Der brandte tatsächlich lichterloh.
11:57Wir haben den dann abgelöscht, haben uns darum gekümmert. Das ist ein sehr großer Container.
12:02Es ging dann gleich weiter. Knapp zehn Minuten später haben wir dann die nächste Feuerwehr dazugeholt.
12:08Das ist die Freiwillige Feuerwehr Suhl Zentrum. Die haben wir alarmiert. Die sind dann auch ausgerückt.
12:13Dann kamen in der gleichen Straße, auch immer noch im Himmelreich im Wohngebiet, der nächste Containerbrand dazu.
12:22Dann noch ein Containerbrand.
12:24Wir waren insgesamt über diese ganze Nacht an den ganzen Einsatzstellen, die parallel gelaufen sind, 28 Feuerwehrleute mit neun Fahrzeugen.
12:32Und das ist schon ein bisschen merkwürdig, dass einer uns hinterherläuft, wie so ein Katz und Maus spielt.
12:38Damals brennt es im Wohngebiet an der Ilmenauer Straße an sechs Stellen.
12:43Wie bei den jüngsten Fällen liegen die einzelnen Brandorte nur wenige Gehminuten voneinander entfernt.
12:50An einem der betroffenen Müllcontainer nehmen Kameras diese Bilder auf.
12:54Sie zeigen einen dunkel gekleideten Mann mit weißen Turnschuhen.
12:59Er zündet in aller Ruhe Papier in einem Müllcontainer an und verschwindet anschließend im Laufschritt.
13:07Mit diesen Bildern hoffte die Polizei im Frühjahr, den Unbekannten identifizieren zu können.
13:15Leider haben sich nach der Ausstrahlung im März keinerlei Zeugen gemeldet, die den beschriebenen Täter oder abgebildeten Täter wiedererkannt haben.
13:23Die Ermittler gehen davon aus, dass die Taten im Zusammenhang stehen.
13:27Neben den neuen Bränden vom 9. November gibt es noch zwei weitere Fälle, die die Polizei prüft.
13:34Am 12. November hat es in der Hölderlinstraße und in der Priesnitzstraße gebrannt.
13:39Handelt es sich immer um denselben Täter?
13:42Viele in Suhl sind inzwischen auf der Suche nach dem Mann auf den Überwachungskamera-Bildern.
13:47Auch Uwe Gawinesch.
13:49Ich passe mal auf da oben, die Ecke, wenn ich mal langfahre, immer hochlaufe, immer Kontrolle.
13:55Weil viele gucken ja weg nur und das ist verkehrt.
14:02Wer hat den Mann auf den Aufnahmen der Überwachungskamera erkannt?
14:05Wer weiß etwas über diese Brandstiftung?
14:07Ihre Hinweise richten Sie bitte an die Kripo Suhl unter der Telefonnummer 036 81 3690.
14:16Und jetzt weitere Fälle, in denen die Polizei Sie um Hinweise bittet.
14:19Kripo Live Kompakt.
14:20Nordhausen.
14:26Am 28. September 2025, einem Sonntag, begehen Unbekannte am Vormittag einen schweren Diebstahl in der Fleischerei-Filiale eines Supermarktes.
14:37Sie hebeln ein Fenster an der Seitenwand auf und steigen in das Geschäft ein.
14:43Dort erbeuten sie 14.000 Euro Bargeld.
14:45Die Fleischerei liegt im Süden der Stadt, im Utleber Weg.
14:50Kurz nach dem Diebstahl wurden im Heringer Weg Geldscheine gefunden, die eventuell mit der Tat im Zusammenhang stehen.
14:57Ihre Hinweise zu dem oder den Tätern nimmt die Polizei Nordhausen unter der Telefonnummer 036 31 960 entgegen.
15:09Die Polizei ermittelt hier wegen einer Sprengstoff-Explosion.
15:17Gegen 4.40 Uhr am 21. Oktober 2025 verschafften sich die Täter in der Harzburger Straße Zugang zum Geldautomaten im Leichtbaupavillon.
15:28Mit einem bisher unbekannten Sprengmittel lösten sie eine Explosion aus.
15:33Der Pavillon und der Geldautomat wurden stark beschädigt. Verletzt wurde niemand.
15:37Die Täter flohen ohne Beute vermutlich mit einem Fahrzeug.
15:42Wenn ihnen im Vorfeld der Explosion etwas aufgefallen ist oder sie Hinweise zu den Tätern haben,
15:47informieren Sie bitte die Polizei in Magdeburg unter der Telefonnummer 0391 546 1010.
15:56Angenommen, Sie haben über Booking.com eine Unterkunft gebucht und möchten die eigentlich nur stornieren.
16:07An der vermeintlichen Service-Hotline ist man hilfsbereit.
16:10Doch anstatt der angekündigten Rückerstattung fehlt am Ende viel Geld auf Ihrem Konto.
16:15Genau das ist einer Familie aus Jena passiert.
16:18Er ist das Highlight für alle Asienfreunde.
16:23Der Japan-Tag in Düsseldorf mit mehr als einer halben Million Besucher.
16:28Wer beim nächsten Japan-Tag im Juni 2026 dabei sein will, musste sich schon früh um eine Übernachtung kümmern.
16:36Das haben die Japan-Fans Kathleen und Eric Marwan aus Jena getan.
16:44Über Booking.com.
16:46Durch Betrug bei der Buchung verloren die beiden fast 20.000 Euro.
16:52Mir ist das eiskalten Rücken runtergelaufen und ich konnte nicht mehr klar denken.
16:57Für Kripo Live rekonstruieren Kathleen und Eric Marwan zusammen mit Thomas Gries von der Polizeiinspektion Jena, wie das passierte.
17:07Alles beginnt mit einem Irrtum.
17:09Kathleen Marwan bucht anstatt einer Ferienwohnung für den Japan-Tag versehentlich nur ein Zimmer.
17:16Als sie das bemerkt, bittet sie den Wohnungseigentümer, die Buchung zu stornieren.
17:22Der stimmt zu. Die Einzelheiten soll sie mit Booking.com klären.
17:27Nachdem dort niemand auf ihre Mails reagiert, will Kathleen Marwan anrufen.
17:35Dafür sucht sie über Google eine Telefonnummer heraus.
17:39Doch die ist falsch. An der vermeintlichen Kunden-Hotline sitzen Betrüger.
17:45Also er hat erstmal gesagt, wie kann ich Ihnen helfen und dann habe ich Ihnen das erklärt.
17:49Und er hat mir sofort angeboten, dass Booking.com mir das komplette Geld erstattet.
17:55Und dass ich vorher verschiedene Formulare ausfüllen müsste und dass das alles sehr komplex ist.
18:06Der angebliche Hotline-Mitarbeiter bittet Kathleen Marwan, für die Erstattung ihrer 210 Euro die App des Krypto-Finanzdienstleisters Swapped zu installieren.
18:17Ich war halt sehr dankbar für das Angebot und habe gesagt, ja, können wir machen und habe mir die App runtergeladen.
18:27Der Täter lässt Kathleen Marwan eine komplette Online-Identifizierung durchlaufen, angeblich um die App zu aktivieren.
18:35Ich müsste jetzt erstmal meinen Personalausweis vor der Rückseite hinlegen.
18:44Er hat das dann selber sozusagen fotografiert und hat es hochgeladen und hat zusätzlich sogar noch eine Face-ID verlangt.
18:53So hat er all ihre Daten. Kathleen Marwan fragt nach, ob das Geld eventuell auf das Konto ihres Mannes zurückgezahlt werden könnte.
19:02Nun überzeugt der Täter sie, die App auch auf dem Handy von Erik Marwan zu installieren.
19:08Ja, da müssen wir auch eine App draufziehen. Ich sage, wenn das nötig ist, muss das machen.
19:14Dann soll Kathleen Marwan unter Zeitdruck viele verschiedene Online-Transaktionen schnell bestätigen.
19:20Im Nachhinein kann ich leider nicht mehr genau sagen, wie die Seiten aussahen, weil er dann halt schneller gesprochen hat und hat dann gesagt,
19:30da müssen sie draufklicken und jetzt geht das weiter und da müssen sie draufklicken.
19:33Also ich hatte gar nicht die Zeit wirklich zu überprüfen, was ich da genau anklicke.
19:40Am Ende gehen von den zwei Konten des Ehepaar Marwan 20.000 Euro ab, sofort umgewandelt in Kryptowährung.
19:48Als sie den Betrug bemerken, ist es zu spät.
19:52Diese Drucksituation, die aufgebaut wird, ist zum einen ja diese Geschwindigkeit, mit der die Täter vorgehen, um die Person nicht ins Denken kommen zu lassen.
20:02Und so kommt es dann halt in Kombination mit dieser hohen Geschwindigkeit am Telefon dazu, dass man irrationale Dinge tut.
20:09Ja und eine andere Betrugsmasche, die zurzeit wieder Hochkonjunktur hat, ist die Masche falsche Polizisten.
20:19Opfer haben sich jetzt an uns gewandt, nachdem sie knapp 30.000 Euro verloren haben.
20:24Es beginnt mit einem Anruf.
20:29Bei dem Paar meldet sich ein Mann, der sich als Polizist vorstellt.
20:32Und der erklärt, Einbrecher wurden festgenommen und die hatten angeblich die Adresse des Ehepaares dabei.
20:39Deshalb wird am Telefon gefragt.
20:41Martin F. ist zwar irritiert, möchte jedoch die Arbeit der Polizei unterstützen.
20:58Deshalb beantwortet er alle Fragen und gibt dem Betrüger damit wichtige Informationen, ohne es zu wissen.
21:05Jürgen Schirrmeister, ein echter Polizist, erklärt, warum der Einstieg in diese Masche immer wieder funktioniert.
21:14Die Polizei hat einen Vertrauensbonus in der Bevölkerung.
21:17Und demzufolge sind Opfer viel eher geneigt, Handlungen oder Anweisungen von Betrügern zu folgen,
21:23wenn die vermeintliche Polizei dahinter steht.
21:26So ist es auch bei Martin und Monika F.
21:29Sie glauben, sie haben es mit einem echten Polizisten zu tun.
21:32Der erklärt dann plötzlich, ihre Ortssparkasse sei nicht mehr sicher.
21:39Und deswegen würde man in der Sparkasse eine verdeckte Ermittlung machen.
21:45Da kriegten wir dann Instruktionen, wir sollen also bitte mit keinem darüber reden und so weiter.
21:53Und unser Konto wäre also in Gefahr.
21:57Die beiden halten sich daran, haben aber auch immer wieder Zweifel, ob das Ganze stimmt.
22:04Denn der Betrüger ruft immer wieder an, hält als Polizist Kontakt zu den beiden mit einem Ziel.
22:11Die Täter handeln absolut zielorientiert.
22:14Denen geht es darum, Wertsachen oder Geldsachen von ihren Opfern zu bekommen und das möglichst viel.
22:18Auch Martin und Monika F. haben irgendwann keine Zweifel mehr.
22:23Sie glauben dem vermeintlichen Polizisten, als er sie auffordert, ihr Geld auf ein Sperrkonto zu überweisen.
22:30Mit den Kontodaten füllen sie ein Überweisungsformular aus, bringen es zu ihrer Sparkasse.
22:37Dort wundert man sich und fragt telefonisch bei dem Paar nach, ob wirklich 30.000 Euro überwiesen werden sollen.
22:44Ich habe gesagt, ja, das geht in Ordnung.
22:50Immer unter dem Hinweis, dass ja in der Sparkasse irgendwo ein Verdächtiger sitzt und also eine verdeckte Ermittlung erfolgt.
23:00Dann bekommt das Ehepaar noch ein Schreiben per Mail.
23:04Mit amtlichem Siegel.
23:06Und es wird explizit dazu aufgefordert, sich auch wirklich an die Schweigepflicht zu halten.
23:11Jürgen Schirrmeister hat schon viele Betrügerbriefe gesehen.
23:16Der neueste ist äußerst professionell gemacht.
23:19Es ist für den Bürger sehr schwer zu erkennen, ob es sich um ein echtes oder unechtes Dokument handelt.
23:24Als das Paar von sich aus dann mehrmals versucht, den vermeintlichen Polizisten anzurufen, ist niemand mehr zu erreichen.
23:33Da wird ihnen klar, das Ganze war Betrug und sie wenden sich an die echte Polizei.
23:38Doch für ihr Geld ist es zu spät. Das angebliche Sperrkonto ist längst leergeräumt.
23:48Solche Internetbetrügereien gibt es in vielen Varianten. Seien Sie also wachsam.
23:53Einen guten Überblick über aktuelle Betrugsmaschen finden Sie auf der Website der Polizei über diesen QR-Code.
24:00Und das war Kripo Live für heute. Hier geht es jetzt weiter mit Wolfgang Lippert.
24:03Und damals war es Ihnen im Namen des ganzen Kripo Live-Teams einen schönen Abend und gern bis nächsten Sonntag.
24:09Untertitelung des ZDF für funk, 2017
24:28Untertitelung des ZDF für funk, 2017
Empfohlen
24:38
|
Als nächstes auf Sendung
24:46
1:32:06
1:28:30
29:22
1:31:31
1:30:21
24:34
1:29:35
24:45
26:19
23:46
24:40
24:36
26:18
26:08
26:24
24:43
26:00
26:23
24:39
58:40
1:30:12
Schreibe den ersten Kommentar