- vor 14 Stunden
Wiederholter Einbruch in Imbisswagen,
Betrug durch falsche Bankmitarbeiter,
Weitere Ermittlungen im Cold Case Vera Marotz ,
Vogeldiebe treiben ihr Unwesen
Betrug durch falsche Bankmitarbeiter,
Weitere Ermittlungen im Cold Case Vera Marotz ,
Vogeldiebe treiben ihr Unwesen
Kategorie
📚
LernenTranskript
00:00Jetzt in Kripo Live. Teure Tannbetrugsmasche, wie Betrüger tausende Euro am Telefon erbeuten.
00:10Und dreiste Tierdiebe, zeitgleich schlagen Täter an mehreren Orten zu.
00:17In diesen und weiteren Fällen bittet die Polizei um ihre Hinweise.
00:30Einen schönen guten Abend Ihnen. Und zunächst zu einem Fall in Oschersleben in Sachsen-Anhalt.
00:36Wobei es gar nicht nur ein Fall ist, denn die Besitzer dieses Imbisswagens sind von gleich mehreren Einbrüchen betroffen.
00:45Dem Wiesenpark in Oschersleben fehlte ein Anlaufpunkt für die ganze Familie.
00:52Ehepaar Evelyn und Dani Bruns haben im Sommer dieses Jahres deswegen einen kleinen Imbisswagen eröffnet.
01:00Wir machen es aus einem guten Zweck raus, dass die Leute was haben in Wiesenpark, wenn sie kommen. Also zum Reich werden ist das nichts.
01:07Wir machen das ja auch hauptsächlich für Familien mit Kindern, die hier auf den Spielplatz kommen, die halt auch gerne mal ein Eis schleckern oder halt einen Kaffee trinken mit Oma und Opa.
01:19Der Imbisswagen kommt gut an. Günstige Preise, große Auswahl und auch am Wochenende für alle geöffnet.
01:26Wir sind eigentlich wirklich froh, dass wir hier stehen und eben Teil anderer mit unserer Freizeit glücklich machen.
01:35Doch obwohl der Imbiss erst vor wenigen Monaten eröffnet hat, wurde bereits zweimal in den Wagen eingebrochen.
01:43Der erste Einbruch geschieht in der Nacht vom 11. auf den 12. August.
01:46Der Täter bricht das Vorhängeschloss auf und stiehlt Lebensmittel und diese Slush-Eismaschine der Marke Unold im Wert von 300 Euro.
01:57Das Problem ist, dass dort nachts im Wiesenpark kaum Leute sind. Wir haben dort keine Überwachungsanlagen, es ist nicht beleuchtet, es ist alles dunkel, sodass wir auch keine Zeugenhinweise bisher haben.
02:13Ideale Bedingungen für einen Diebstahl. Der Täter schlägt exakt zwei Monate später wieder zu.
02:19Von Samstag, den 11. auf Sonntag, den 12. Oktober. Erneut stiehlt er vor allem Lebensmittel und diese Soft-Eismaschine von Langnese.
02:31Offensichtlich wird der Täter gestört, denn er lässt die Lebensmittel in einem Handwagen in der Nähe des Imbisswagens zurück.
02:38Mitarbeiterin Sabrina Fliegert entdeckt den Einbruch.
02:43Du warst immer die erste, die da war. Und wenn dann auch was fehlt. Das ist ja für die Kinder. Und die Kinder tun mir dann leid, weil man dann nichts mehr machen kann.
02:57Die Einbrüche gehen allen nahe. Evelin und Dani Bruns haben es schwer dieser Tage.
03:03Denn über den Imbisswagen hinaus waren die beiden in den letzten drei Wochen von drei weiteren Einbrüchen betroffen.
03:11Eine Pechsträhne.
03:13Angefangen mit der Strähne haben wir im Freibad Oschersleben. Da wurde eingebrochen. Da wurden auch Süßigkeiten, Nähstmittel geklaut.
03:21Dann wurde uns der Verkaufswagen gestohlen. Dann ist das ja hier im Wiesenpark schon der zweite Einbruch.
03:27Und dann hatten wir heute natürlich den Einbruch noch, dass uns den Kühltersporter vor der Tür entwendet haben.
03:31Also momentan ist es ein bisschen schwierig, muss ich sagen.
03:34Die gestohlenen Fahrzeuge konnten sichergestellt werden.
03:38Hier fahndet die Polizei nach den Tätern. Wie auch beim Imbiss im Wiesenpark.
03:43Am Park ist eine beleuchtete Hauptstraße. Von dort könnte man eventuell jemanden wahrgenommen haben, der dort unterwegs war mit dem Handwagen.
03:52Bei der beleuchteten Hauptstraße in Oschersleben handelt es sich um die Friedensstraße.
03:57Von dort gibt es den einzigen Zugang zum Wiesenpark. Und von dort nähert sich der Täter vermutlich dem Tatort.
04:06Das Ehepaar Bruns hofft, dass sich Zeugen melden und sie ihr Herzensprojekt weiter betreiben können.
04:12Es ist sozusagen mein Baby geworden mit unserer Verkäuferin zusammen, wo man halt auch sein Herzblut mit reinhängt.
04:22Und es ist einfach nur traurig und es macht einen wirklich wütend.
04:25Also wir haben 500 Euro ausgelobt, weil wir irgendwelche sachdienlichen Hinweise kriegen, dass wir sagen könnten, wir könnten erwischen, dass einer den Ebenen des Wagen zufrieden lässt.
04:33Weil es ist nichts holend. Es ist nicht, dass da Millionen drin sind.
04:40Ja, wer hat in der Nacht von Sonnabend, dem 11. zu Sonntag, dem 12. Oktober im Bereich der Friedensstraße am Wiesenpark in Oschersleben jemanden beobachtet, der mit diesem Handwagen unterwegs war?
04:51Außerdem könnten die gestohlenen Eismaschinen der Polizei wertvolle Anhaltspunkte liefern.
04:56Können Sie vielleicht dazu Hinweise geben? Dann wenden Sie sich bitte an die Polizei Halbensleben unter der Nummer 03904 4780.
05:06Wenn vermeintlich Ihre Bank bei Ihnen anruft, sollten Sie hellhörig werden.
05:11Denn nicht immer ist der freundliche Mitarbeiter am Telefon echt.
05:14Cyberkriminelle haben es bei den Gesprächen auf Passwörter, Sicherheitscodes und letztendlich ihr Geld abgesehen.
05:21Und die Betrüger können sehr überzeugend sein, wie dieser aktuelle Fall zeigt.
05:26Sonja Dietrich ist sauer. Fast 4000 Euro fehlen von ihrem Konto.
05:33Die junge Frau aus Quedlinburg kennt sich gut mit Online-Banking aus.
05:39Trotzdem wurde sie Opfer eines Telefonbetruges.
05:43Dass mir das passiert, hätte ich nie gedacht. So dumm, dass ich das nicht gemerkt habe.
05:54Also es macht auch mit mir was, auch psychologisch.
05:56Also ich durchlebe das jeden Tag, diese Uhrzeit, wie so ein Film läuft das immer wieder in mir ab.
06:03Am Montag, dem 6. Oktober um 15.38 Uhr klingelt Sonja Dietrichs Handy.
06:10Am Telefon ist ein Mann mit bayerischem Dialekt.
06:14Er stellt sich als Herr Kölle von der Sicherheitsabteilung der Sparkasse vor.
06:18Er fragte mich, ob ich in letzter Zeit irgendwo meine Zugangsdaten freigegeben habe.
06:26Und da eben E-Mails und SMS im Umlauf sind im Namen der Sparkasse und dass man da auf keinen Fall draufgehen sollte,
06:33nicht auf den Link klicken soll, ob ich das gemacht habe.
06:36Sonja Dietrich verneint das, prüft aber sofort ihr Handy und findet tatsächlich eine SMS-Nachricht.
06:45Angeblich von ihrer Sparkasse.
06:48Und er sagte, ein Screenshot von dieser SMS machen, die Telefonnummer notieren,
06:53dass ich dann was in der Hand habe, wenn die Polizei ermittelt.
06:57Weil die Polizei auch schon Bescheid weiß und auf mich zukommen würde, dass ich Beweismaterial sichern kann.
07:04Und das war für mich absolut glaubwürdig. Das habe ich dann auch gemacht.
07:09Als Sonja Dietrich die SMS öffnet, aktiviert sie eine Schadsoftware auf ihrem Handy.
07:15Dadurch kontrolliert der Betrüger jetzt unbemerkt ihr Online-Banking.
07:21Gleichzeitig sagt er ihr am Telefon, dass es bei ihr zu unberechtigten Abbuchungen aus Litauen gekommen sei.
07:28Diese könnten aber durch Stornierungsbuchungen auf ein Verrechnungskonto zurückgeholt werden.
07:34Er gibt Sonja Dietrich dann eine Sparkassenkontonummer durch und fordert sie auf Mehrfachsummen im höheren dreistelligen Bereich dorthin zu überweisen.
07:44Das Geld würde ihrem Konto direkt wieder gut geschrieben.
07:48Ich dachte, er ist jetzt mein Retter für das Geld, was jetzt jemand anders da angeblich abheben wollte.
07:59Sonja Dietrich überweist insgesamt knapp 4000 Euro und bestätigt die Buchungen mit ihrem Fingerabdruck.
08:07Als danach kein Geld auf ihr Konto zurückgebucht wird, schöpft sie Verdacht.
08:13Noch am gleichen Tag sperrt sie ihr Konto, meldet den Betrug ihrer Sparkasse und erstattet Anzeige bei der Polizei.
08:20Dort registriert man zurzeit ein erhöhtes Aufkommen von Betrugsfällen nach diesem Muster.
08:31Tatsächlich ist dieser Sachverhalt kein Einzelfall.
08:34Es handelt sich hierbei um ein bundesweit verbreitetes Phänomen, das wirklich wöchentlich und beinahe täglich auftritt mit verschiedenen Methoden und Maschen der Betrüger.
08:43Die Ermittler gehen von organisierter Kriminalität aus, bei der die Täter psychologisch geschickt vorgehen.
08:51Wir denken, dass es eine Art Drei-Phasen-System gibt.
08:56Die erste Phase ist, dass der Täter sich natürlich das Vertrauen erschleicht zu den Geschädigten durch Darlegung von Fakten.
09:04Wie im vorliegenden Sachverhalt, dass es die richtige Bank ist, die sich meldet und mit richtigen Präventionshinweisen.
09:11Im zweiten Schritt wird dann auf die emotionale Ebene zurückgegriffen.
09:16Hier wird natürlich gesagt, wir müssen schnell handeln und sie wollen kein Geld verlieren und ich werde ihnen dabei helfen.
09:22Und in der dritten Phase wird natürlich die Angst ausgenutzt, die Angst Geld zu verlieren.
09:27Es wird Druck aufgebaut, wir müssen jetzt wirklich schnell handeln, damit sie ihr Geld nicht verlieren.
09:31Die Polizei rät deshalb, bei unbekannten Anrufern besonders wachsam zu sein.
09:37Am besten, man versichert sich bei der Bank oder bei anderen Firmen zurück.
09:44Man sagt dem Gegenüber am Telefon, kleinen Augenblick, ich rufe zurück.
09:48Man erkundigt sich im Internet nach ähnlichen, gleichgelagerten Fällen oder sucht sich die originale Telefonnummer des Unternehmens an
09:56und ruft dort an, um nachzufragen, ob dieser Anruf jetzt wirklich seriös war und auch welche Absicht dieser Anruf jetzt hatte.
10:06Für Sonja Dietrich bleibt neben dem finanziellen Schaden auch ein ungutes Gefühl zurück.
10:12Dass es so schlechte Menschen gibt, die einen so manipulieren können, wissen, dass sie gerade jemanden manipulieren und so ausnehmen können
10:23und auch wissen, was auf dem Konto los ist, dass man das so sehen kann, ja, also das ist schlimm.
10:29Die Polizei rät eindringlich, Anrufe und vermeintliche Banknachrichten immer kritisch zu hinterfragen,
10:39keine vertraulichen Daten preiszugeben und sich vor allem nicht unter Zeitdruck setzen zu lassen.
10:45Löschen Sie unbekannte SMS sofort und sollten Sie von so einem Telefonbetrug betroffen sein,
10:51dann erstatten Sie in jedem Fall Anzeige.
10:54Mehr Informationen finden Sie unter dem eingeblendeten QR-Code.
10:57Und jetzt weitere Fälle, bei denen die Polizei um ihre Hilfe bittet.
11:01Kripo Live Kompakt.
11:07Zeits. Nach diesem Mann wird wegen besonders schweren Diebstahls gefahndet.
11:12Am 15. März 2025 zwischen 2.50 Uhr und 4.30 Uhr hält sich der Mann im Parkhaus in der Domherrenstraße auf.
11:22In dieser Zeit bricht er einen Parkscheinautomaten auf.
11:26Es entsteht ein Schaden von 23.000 Euro.
11:30Wenn Sie den Mann erkennen oder wissen, wo er sich aufhält, informieren Sie bitte die Polizei in Weißenfels unter der Telefonnummer 03443 282 293.
11:41Plauen. Am oberen Bahnhof der Stadt befindet sich eine Baustelle der Deutschen Bahn mit Lagerstelle für Material und Werkzeug.
11:52Zwischen dem 17. und 20. Oktober 2025 wird dort eingebrochen.
11:58Unbekannte öffnen mit einem Trennschleifer drei gut gesicherte Container.
12:02Daraus stehlen Sie knapp 50 hochwertige Geräte der Marken Hilti, Bosch, Stihl und Makita.
12:10Darunter Trennschleifer, Ketten und Kreissägen.
12:14Und Kompressoren.
12:15Auch aus zwei Transportern werden Werkzeuge entwendet.
12:21Der Schaden beträgt ca. 75.000 Euro.
12:25Zum Abtransport der Beute wird vermutlich ein größeres Fahrzeug genutzt.
12:30Am Tatort hinterlassen die Unbekannten dieses Etikett ihrer Handschuhe.
12:35Die Bundespolizei Klingenthal ermittelt wegen Bandendiebstahls und nimmt Hinweise zur Tat oder zum Diebesgut unter der Telefonnummer 037 467 281 0 entgegen.
12:53Jahrelang ist Vera Marotz nachts mit ihrem Handwagen unterwegs und sammelt Pappkartons und Sperrmüll.
12:59Bis sie eines Nachts auf ihre Mörder trifft.
13:02Anlässlich des Todestages der Rentnerin am 20. Oktober hat Kripo Live-Reporterin Muriel Kubeile mit dem Leiter der Mordkommission Dresden über diesen Cold Case gesprochen und war am Tatort.
13:172004 wird hier auf dieser Straße in Nünschritz bei Risa eine 66-jährige Frau so brutal zusammengeschlagen, dass sie stirbt.
13:26Die Frau heißt Vera Marotz. Sie hatte keine Familie, keine Freunde, die sich um sie gesorgt haben.
13:31Sie lebte komplett alleine.
13:34Die Täterinnen und Täter, es waren vermutlich mehrere, lassen sie ungefähr hier in diesem Bereich am Straßenrand liegen.
13:43Bis heute sind zwei Fragen völlig ungeklärt.
13:47Wer war das und warum?
13:51Polizeidirektion Dresden.
13:53Seit mehr als 21 Jahren versucht man hier, den mysteriösen Fall zu klären.
13:57Und Kripo Live hat die Ermittlungen von Anfang an begleitet.
14:02Doch trotz vieler Hinweise und Details, noch ist dem Team um den Leiter der Mordkommission, Frank Haschke, kein Ermittlungserfolg gelungen.
14:13Was ist denn bei diesem Fall das Besondere, dass der so schwer zu lösen ist?
14:21Also wir gehen ja immer von einer hohen Wahrscheinlichkeit aus, dass die Täter oder Täterinnen aus dem Umfeld des Opfers stammt.
14:30In dem Fall haben wir eben diese Situation nicht.
14:33Vermutlich ist Vera Marotz in der Tatnacht zur falschen Zeit am falschen Ort und begegnet einigen mutmaßlich jugendlichen Randalierern.
14:45Die Polizei hält die Randalierer von Beginn an für die Mörder von Vera Marotz.
14:52Was ist bekannt, was ist in der Nacht passiert?
14:56Also uns ist bekannt, dass in der Nacht vom 19. zum 20. Oktober 2004 in Nünschritz etliche Sachbeschädigungen stattgefunden haben.
15:07Also es wurden in der Nacht Fensterscheiben eingeworfen, Lampen, PKWs wurden beschädigt.
15:12Und wir hatten auch Erkenntnisse, dass sich mehrere Personen lärmend, krölend durch den Nünschritz bewegten.
15:19Wir haben aber natürlich die Einschränkung, dass keine Augenzeugen diese Gruppierung gesehen haben.
15:27Um 1.25 Uhr in der Nacht wird ein Zierkürbis gegen die Jalousie eines Einfamilienhauses geworfen.
15:35Als der Hauseigentümer nachschaut, was los ist, sind die Jugendlichen weg.
15:39Aber er sieht Vera Marotz mit ihrem Handwagen.
15:46Nur wenige Minuten später und 300 Meter vom Haus entfernt, wird die 66-Jährige mit Schlägen und Tritten gegen den Kopf getötet.
16:02In diesem Plattenbau hinter mir hat Vera Marotz gelebt, alleine mit ihren Katzen.
16:06Sie ist meistens nur abends oder nachts nach draußen gegangen und hat dann Dinge eingesammelt, die am Straßenrand lagen, die irgendwie nützlich erschienen.
16:15Im Ort kannte man sie, aber vor allem deswegen als merkwürdige alte Frau.
16:20Und ich frage mich, hatte genau das etwas mit ihrem Tod zu tun?
16:24Der Soziologe Dr. Daniel Sättig beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Frage, warum manche Menschen Opfer von Straftaten werden und andere nicht.
16:35Inwiefern sind denn Menschen, die eher als Außenseiter wahrgenommen werden, in Gefahr, Opfer von Straftaten zu werden?
16:43Unter Umständen sind solche Menschen dann auch eine leichte Beute, in Anführungszeichen.
16:48Und wenn dann noch psychische Erkrankungen oder ein unkonventioneller Lebensstil dazukommen, werden Betroffene auch gesellschaftlich eben leichter stigmatisiert oder übersehen.
16:56Und das kann die Gefahr der Opferwerdung weiter erhöhen.
17:01Die Polizei geht ja davon aus, dass Vera Marotz von einer Gruppe von Jugendlichen ermordet wurde.
17:07Was spielt es denn für den Fall für eine Rolle, dass möglicherweise mehrere Täterinnen und Täter gehandelt haben?
17:13In der Gruppe fühlt sich der Einzelne weniger verantwortlich.
17:16Man legitimiert sich gegenseitig in seinem Tun und wenn dann noch Gruppendruck oder Langeweile dazukommen oder vielleicht auch Alkohol im Spiel ist, dann kann sich Aggression eben auch leichter mal entladen.
17:28Als der Leichnam von Vera Marotz obduziert wird, können die Rechtsmediziner mehrere DNA-Spuren sichern.
17:35Eine unter den Fingernägeln stammt von einer Frau.
17:39Wir haben eine weibliche DNA, die auch für eine Identifizierung geeignet ist.
17:47Und dann haben wir noch weitere DNA-Fragmente, die nicht geeignet sind.
17:53Inwieweit die dann für eine mögliche Täterschaft hinweisen, können wir dann nur erst sagen, wenn wir die möglichen Personen zu diesen DNAs haben.
18:01Die weibliche DNA wird in den Jahren nach der Tat verglichen mit der DNA von ca. 2500 Frauen aus Nünchritz und Umgebung.
18:12Die gesuchte, damals mutmaßlich Jugendliche, ist nicht dabei.
18:19Inzwischen gibt es ja neue Möglichkeiten, noch mehr aus einer DNA rauszulesen.
18:23Wie gehen Sie damit um? Was bedeutet das für die Ermittlungen?
18:25Man kann dort das Alter möglicherweise herauslesen, dann andere Körpermerkmale wie Haarfarbe oder Augenfarbe.
18:33Das Problem ist, die Trefferquote ist noch nicht so, dass man sagen kann, wir haben hier exakte Aussagen zum Aussehen und zum Alter der Person.
18:43Trotz der Unsicherheiten. Diese Untersuchungen sollen jetzt stattfinden, um den Kreis der Tatverdächtigen weiter einzugrenzen.
18:51Eine weitere Hoffnung der Polizei betrifft Nünchritz.
18:56Möglicherweise gibt es hier noch immer Personen, die mehr über die Tat wissen und die Täter seit Jahren decken.
19:06In vielen Mordfällen sprechen wir mit Angehörigen, die auch Jahre nach der Tat wissen wollen, was passiert ist.
19:13Und die auch die Ermittler manchmal daran erinnern, dass das wichtig ist.
19:16In diesem Fall gibt es niemanden. Es gibt keine Freunde, keine Familie, die an Vera Marotz erinnern und die sie vermissen.
19:24Aber trotzdem, Mord bleibt Mord und Mord verjährt nicht.
19:30Wenn Sie auch so viele Jahre danach Hinweise zu dem Fall geben können, dann wenden Sie sich bitte an die Kripo Dresden unter der Telefonnummer 0351 483 2233.
19:46Oder an jede andere Polizeidienststelle.
19:49Jetzt zu einem Diebstahl, der wirklich ungewöhnlich ist, auch weil der emotionale Wert der Beute so hoch ist.
19:56In Jena und Weimar haben Diebe Mitte Oktober mehr als 20 Ziervögel aus privaten Volieren gestohlen.
20:02Sie kommen und plündern die Volieren privater Vogelzüchter.
20:09Taten, die Liebhaber der Ziervögel fassungslos machen.
20:14Ich war erstmal wütend und empört eigentlich, weil ich mir gar nicht vorstellen konnte, dass irgendjemand sowas macht.
20:22Ziervögel sind Familie Jakobis großes Hobby.
20:28Seit über 15 Jahren kümmern sie sich liebevoll um ihre Nymphen und Wellensittiche.
20:34Vor allem der regelmäßige Nachwuchs macht das Ehepaar glücklich.
20:37Die Farbenvielfalt, die rauskommt, das ist es.
20:43Es ist ja nicht immer ein und dasselbe, es ist halt kunterbunt.
20:47Und das ist schön.
20:49Kleinen, süßen Jungen.
20:50Ich genieße am meisten, wenn ich sie füttere, dass sie sogar schon beim Kleinschneiden von Obst,
20:56dass sie einem schon auf der Hand kommen und fressen und zutraulich sind.
21:02Und das ist eben was ganz, ganz Tolles.
21:04Auch am 20. Oktober 2025 versorgt Jens Jakobi seine Vögel.
21:11Das macht er ein bis zwei Mal am Tag.
21:14Da ist alles wie immer.
21:17Dann haben wir Mittag gegessen, haben uns fertig gemacht, sind dann nachmittags zum Geburtstag von meiner Mutti.
21:23Und dann sind wir abends wiedergekommen, nicht nochmal nachgeschaut, weil man ja denkt, das ist alles in Ordnung.
21:29Doch irgendwann zwischen dem 20. Oktober 15 Uhr und dem 21. Oktober verschafft sich mindestens eine Person Zutritt zu dem Grundstück der Jakobis.
21:41Der oder die Unbekannten haben es auf die Ziervögel der Familie abgesehen.
21:45In der Voliere fangen sie zehn der insgesamt 23 Vögel und verschwinden mit ihrer Beute unbemerkt.
21:56Erst am 21. Oktober mittags bemerkt das Ehepaar den Verlust.
22:03Ich habe zu meiner Frau gesagt, Mensch, das ist doch heute so still. Das kann doch nicht sein. Das ist doch nicht normal.
22:08Dann haben wir dann gezählt und da waren eben zehn weg.
22:13Und damit nicht genug. In den darauffolgenden Tagen sterben zwei der verbliebenen Vögel.
22:19Familie Jakobi vermutet aus Kummer, weil ihre Partner gestohlen wurden.
22:24Das ist ja in der Tierwelt genauso wie bei Menschen. Wenn der Partner geht, wird man einsam, traurig, scheu.
22:32Sie sind nicht mehr da und das ist eben ganz einfach nur traurig.
22:37Die Polizei Jena ermittelt wegen Diebstahls. Leider gibt es bis jetzt keine Hinweise.
22:45Tatsächlich war die Spurenlage ausgesprochen dünn, dadurch, dass man zu der Voliere ungehindert Zutritt hatte und es auch nicht verschlossen war.
22:53Der Tatort befindet sich in einer Einfamilienhaussiedlung in Jena-Winzerla.
22:58Von diesem Grundstück im Kerbelweg wurden die Vögel gestohlen.
23:02Im gleichen Tatzeitraum gab es auch noch einen zweiten Fall im 25 Kilometer entfernten Beimar-Ehringsdorf in der Straße am Sportplatz.
23:13Hier wurden zwölf Vögel entwendet.
23:17Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe prüft die Polizei einen Tatzusammenhang.
23:21Die Täter haben die Tiere vermutlich geklaut, um damit sich Geld zu beschaffen.
23:25Denn eines dieser Vögel ist mindestens 30 bis 50 Euro wert.
23:29Und da über 20 Vögel geklaut wurden, kommt eine geschattliche Summe zusammen.
23:34Jens Jakobi hofft, dass er seine gestohlenen Vögel wieder bekommt.
23:38Inzwischen hat Familie Jakobi Überwachungskameras installiert.
23:48Und Jens Jakobi ist überzeugt, dass er die meisten seiner Tiere wiedererkennt, wenn sie irgendwo auftauchen.
23:54Sollten sie etwas über den Diebstahl in Jena oder auch Weimar wissen oder ihnen solche Ziervögel zum Kauf angeboten werden,
24:00dann informieren Sie bitte die Polizei Jena unter der Telefonnummer 03641 810.
24:06Und das war Kripo Live für heute.
24:08Infos und Telefonnummern zu allen Fällen finden Sie wie immer auf unserer Homepage im Namen des ganzen Teams.
24:14Einen schönen Abend Ihnen und sehr gern bis nächsten Sonntag zu Kripo Live.
24:17Untertitelung des ZDF für funk, 2017
24:24Untertitelung des ZDF für funk, 2017
24:31Untertitelung des ZDF für funk, 2017
Empfohlen
24:46
|
Als nächstes auf Sendung
26:18
24:38
24:34
1:32:06
1:31:31
29:22
1:29:35
1:30:21
1:28:30
23:46
26:08
24:45
26:00
58:40
24:40
2:17
24:43
1:29:41
29:20
24:45
24:45
1:29:49
1:30:12
1:29:49
Schreibe den ersten Kommentar