Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
In diesem Video zeigen wir euch den neuen VW Lavida Pro 2026, der exklusiv für den chinesischen Markt entwickelt wurde. Mit frischem Design, modernen Technologien und zwei Motorvarianten bringt Volkswagen das Erfolgsmodell auf ein neues Level.

😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Xing Haip
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/2026-vw-lavida-pro-758544/

Der Volkswagen Lavida Pro 2026 ist offiziell vom Band gelaufen und bereit für den Marktstart in China. Das kompakte Stufenheckmodell basiert weiterhin auf der MQB-Plattform, zeigt sich aber rundum modernisiert. Mit 4.720 mm Länge, 1.800 mm Breite und 1.400 mm Höhe bietet er eine schlanke, elegante Silhouette, die durch eine coupéartige Dachlinie und markante LED-Elemente unterstrichen wird. Die Front gibt es in zwei Versionen – klassisch mit Chrom-Elementen oder als sportlichere Starry Sky-Variante mit Obsidiangrill.

Unter der Haube arbeitet entweder ein 1,5 MPI-Saugmotor mit 112 PS und 6-Gang-Automatik oder der neue 1,5 TSI EVO II mit 162 PS und 7-Gang-DSG. Letzterer punktet mit Technik-Highlights wie VTG-Turbolader, 350-Bar-Direkteinspritzung und effizientem Miller-Zyklus.

Innen setzt der Lavida Pro auf Digitalisierung: Ein 12,9-Zoll-Touchscreen, digitale Klimaeinheit und ein Lenkrad-Schaltmodul sorgen für ein aufgeräumtes, modernes Cockpit. Besonders praktisch: die bündig eingelassenen Türgriffe und das insgesamt aerodynamisch optimierte Karosseriedesign. Obwohl der Lavida Pro nicht für Europa vorgesehen ist, zeigt er eindrucksvoll, wie zukunftsorientiert Volkswagen in China unterwegs ist.

#Volkswagen #VWLavidaPro #Lavida2026 #TSIEVO #ChinaOnly #VW #VolkswagenChina #Autoneuheiten #Kompaktklasse #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog.
00:03Heute dreht sich alles um den brandneuen VW LaVida Pro des Modelljahres 2026,
00:09der jetzt offiziell bei SAG Volkswagen vom Band gelaufen ist und am 17. November seine Markteinführung feiert.
00:17Das Fahrzeug zeigt sich in einem vollständig überarbeiteten Design
00:20und präsentiert sich als besonders eleganter und zugleich dynamisch gezeichneter Vertreter der Kompaktklasse.
00:26Der LaVida Pro übernimmt dabei die aktuelle Designsprache der SAG Volkswagen Pro Familie
00:33und kommt mit zwei unterschiedlichen Frontpartien daher.
00:37Die klassische Version wartet mit einem waagerecht gestalteten, pfeilförmigen Chromgrill auf,
00:42während die Starry Sky Variante auf eine moderne Front mit sternenförmigem Obsidian Grill setzt.
00:48LED-Scheinwerfer, ein durchgehendes LED-Leuchtenband und ein beleuchtetes Markenlogo sorgen für einen modernen, hochwertigen Look.
00:56In der Seitenansicht überzeugt der neue LaVida Pro mit einer flachen, windschnittigen Dachlinie,
01:03klaren geometrischen Linien und einer betont fließenden Seitenführung.
01:08Besonders ins Auge fallen die doppelt gezeichneten Kometenlinien an den Seitenschwellern
01:12sowie markante Schultern, die dem Fahrzeug eine elegante, aber sportliche Suette verleihen.
01:18Hinzu kommen sportliche Felgen sowie bündig eingelassene Türgriffe,
01:23wie sie auch vom Terramont Pro bekannt sind,
01:26was zusätzlich den technischen Anspruch des Fahrzeugs unterstreicht.
01:31Die Abmessungen betragen 4720 mm in der Länge,
01:351800 mm in der Breite,
01:381400 mm in der Höhe,
01:41bei einem Radstand von 2688 mm.
01:44Am Heck setzt der LaVida Pro auf ein klares und breites Design
01:49mit flügelartigen LED-Rückleuchten und einem rot beleuchteten Markenlogo.
01:55Der Heckstoßfänger ist bewusst dezent gehalten
01:57und der Auspuff wurde unauffällig integriert,
02:01was der gesamten Gestaltung eine zusätzliche Raffinesse verleiht.
02:05Im Innenraum dominieren zwei voneinander getrennte Displays,
02:09wobei das Infotainment-System über einen auf 12,9 Zoll gewachsenen Touchscreen verfügt,
02:15der nicht nur größer, sondern auch spürbar reaktionsschneller geworden ist.
02:20Die Klimasteuerung wurde vollständig in den zentralen Bildschirm integriert
02:24und der klassische Gangwahlhebel wurde durch einen Lenkstockhebel ersetzt,
02:29was für ein aufgeräumtes, modernes Cockpit sorgt.
02:31Unter der Haube stehen zwei Motorvarianten zur Wahl.
02:36Die erste ist ein atmosphärischer 1,5 Liter Motor mit 110 PS
02:41in Kombination mit einem sechsstufigen Automatikgetriebe.
02:44Die zweite Option ist der hoheffiziente 1,5 Liter Turbo aus der Evo 2 Reihe des Typs EA211,
02:51der mit 160 PS aufwartet.
02:54Dieser Motor setzt auf einen variablen VTG-Turbolader,
02:57eine hochpräzise Kraftstoffeinspritzung mit 350 Bar,
03:01sowie den effizienten Miller-Brennzyklus,
03:04wie man ihn auch aus Modellen von Porsche kennt.
03:07Gekoppelt ist er an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe,
03:10was sowohl Fahrspaß als auch Effizienz verspricht.
03:13Wer alle Details noch an meine Ruhe nachlesen möchte,
03:17der findet den Link wie immer in der Videobeschreibung.
03:19Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen