Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses stehen fest: Die Ticketsteuer in der Luftfahrtbranche soll nach der Entscheidung von Schwarz-rot ebenso sinken wie der Industrie-Strompreis, um die unter Druck stehende Wirtschaft anzukurbeln.

Mehr dazu hier: https://www.news.de/politik/859110863/x

Lass doch ein Abo da, um kein Video zu verpassen!

Hier geht's zu unseren Social-Media-Kanälen:

https://www.facebook.com/News.de/
https://www.instagram.com/newsde
https://www.tiktok.com/@news.de.official
https://www.snapchat.com/@newsdevideo

#finanzen #politik #preise

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die schwarz-rote Bundesregierung hat ein neues Wirtschaftspaket beschlossen,
00:09das den Standort Deutschland stärken soll.
00:11Im Mittelpunkt steht die Senkung des Industriestrompreises.
00:15Energieintensive Unternehmen wie die Stahl-, Chemie- oder Keramikbranche
00:19sollen ab 2026 nur noch 5 Cent pro Kilowattstunde zahlen.
00:24Damit reagiert die Regierung auf die anhaltenden Beschwerden über hohe Energiekosten
00:28und will die Wettbewerbsfähigkeit sichern.
00:32Die Förderung ist zeitlich befristet und soll besonders betroffenen Betrieben helfen,
00:37Arbeitsplätze zu erhalten.
00:39Auch die Luftfahrtbranche profitiert.
00:42Ab Juli 2026 wird die Ticketsteuer deutlich gesenkt.
00:46Fluggesellschaften zahlen dann weniger Abgaben,
00:49was deutschen Flughäfen im internationalen Vergleich Vorteile verschaffen soll.
00:54Die Regierung will mögliche Steuerausfälle über den Verkehrsetat ausgleichen.
00:58Zusätzlich plant die Koalition neue Gaskraftwerke,
01:02um die Energieversorgung zu sichern,
01:04und richtet einen Deutschlandfonds ein,
01:06der Mittelstand und Start-ups unterstützen soll.
01:09Kanzler Merz und die Koalitionspartner betonen,
01:12mit diesen Maßnahmen will man Wachstum ermöglichen
01:15und den Wirtschaftsstandort Deutschland fit für die Zukunft machen.
01:18Gedanken zum Thema?
01:20Ab in die Kommentare!
01:21Musik
01:22Musik
01:23Musik
01:23Musik
01:25Untertitelung des ZDF, 2020
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen