Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Kein Nobelpreis für ALBERT EINSTEIN für die Relativitätstheorie

Kein Nobelpreis für ALBERT EINSTEIN für die Relativitätstheorie
Die größte wissenschaftliche Revolution seiner Zeit – und doch keine Nobel-Auszeichnung!

Albert Einsteins Relativitätstheorie (speziell und allgemein) veränderte unser Verständnis von Raum, Zeit und Schwerkraft fundamental. Sie machte ihn zum Popstar der Wissenschaft. Doch als ihm 1922 der Nobelpreis für Physik verliehen wurde, nannte das Komitee dafür nicht sein berühmtestes Werk!
Dieses Video (oder: Diese Sendung) taucht tief in die dramatische Geschichte hinter der Preisvergabe ein. Wir beleuchten, warum die Relativitätstheorie – damals als zu revolutionär, zu komplex und zu umstritten galt – umgangen wurde. Es waren nicht nur wissenschaftliche Zweifel, sondern auch persönliche Rivalitäten und politische Konflikte im Nachkriegseuropa, die eine direkte Ehrung verhinderten.
Wofür bekam Einstein den Preis stattdessen? Die Antwort liegt in einer seiner bahnbrechenden Arbeiten zum photoelektrischen Effekt – der Erklärung, wie Licht Elektronen aus Metalloberflächen löst. Eine Leistung, die die Grundlage für die Quantenphysik legte, aber als eine Art "Verlegenheitslösung" diente, um den berühmtesten Wissenschaftler der Welt endlich auszuzeichnen.
Erfahren Sie, wie Einstein mit dem jahrelangen "Hickhack" umging, warum er der Preisverleihung fernblieb und welche Rolle der photoelektrische Effekt für unsere heutige Welt spielt. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen des Nobelkomitees!

Albert Einstein,
Nobelpreis,
Nobelpreis Geschichte,
Relativitätstheorie,
Allgemeine Relativitätstheorie,
Spezielle Relativitätstheorie,
photoelektrischer Effekt,
Quantentheorie,
Nobelkomitee,
Physik Geschichte,
Wissenschaftsgeschichte,
Kontroverse,
umstrittene Theorie,
Verleihung 1921,
Verlegenheitslösung,
Emmy Noether,
Max Planck,
Deutsche Physik,
Weltbild,
Raumzeit,
Gravitation,
Genie,
Theoretische Physik,
Biografie,
Doku,
Dokumentation,
YouTube Doku,
Wissenschaftskanal,
Hashtags:
#AlbertEinstein,
#Nobelpreis,
#Relativitätstheorie,
#Photoeffekt,
#Quantenphysik,
#Wissenschaftsgeschichte,
#NobelKomitee,
#Physik,
#Genie,
#Umstritten,
#Kontroverse,
#TheoretischePhysik,
#RaumZeit,
#Gravitation,
#E=mc²,
#DeepDive,
#HinterDenKulissen,
#Doku,
#YouTubeDoku,
#Lernen,
#Wissenschaft,
#DeutschePhysik,
#Nobelprize,
#Einstein,
#PhotoelektrischerEffekt,
#Wahrheit,
#Historie,
#RelativityTheory,
#Weltformel,
#Genialität,
#Akademie,
#1921,
#SpezielleRelativität,
#AllgemeineRelativität,

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Niemand wurde so oft für den Nobelpreis vorgeschlagen wie Albert Einstein.
00:04Insgesamt waren es mehr als 60 Mal.
00:06Der Weg bis zu einer Auszeichnung, der war aber wirklich schwer.
00:08Ganz vorne bei dem Problem mit dabei war der Physiker Ernst Gerke,
00:11der damals ziemlich viel Mühe da reingesteckt hat,
00:14Einsteins Auszeichnung für die Relativitätstheorie zu verhindern.
00:17Und das sogar mit Erfolg.
00:18Denn Einstein wurde tatsächlich nicht für die Relativitätstheorie ausgezeichnet,
00:22wie viele Leute denken.
00:23Und trotzdem hat er es Ende 1922 dann endlich geschafft.
00:27Und zwar wurde ihm der Nobelpreis für seine Arbeit zum photoelektrischen Effekt verliehen.
00:31Und das ist einfach die Grundlage für unsere heutigen Solarzellen.
00:35Er hat damals nämlich erklärt, wie sich mit Hilfe von Licht Elektronen aus einer Oberfläche herauslösen lassen.
00:41Dabei hat gesehen, dass Licht auf der einen Seite einen Wellencharakter hat und einen Teilchencharakter.
00:45Ziemlich genial, oder?
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen