00:00Mit einer Radaranlage kann die Distanz zu einem Objekt bestimmt werden.
00:05In diesem Video schauen wir uns an, wie man mithilfe der Laufzeit des Funksignals die Distanz berechnen kann.
00:14Die Aufgabenstellung, die wir uns anschauen, lautet.
00:19Radaranlagen messen die Distanz zu anderen Objekten, indem sie ein kurzes Funksignal aussenden und die Zeit messen, bis das Funksignal wieder zurückkommt.
00:30Eine solche Messung ergab 236 Mikrosekunden.
00:36Wie weit ist das Objekt entfernt?
00:39Wir benötigen die Definition von Geschwindigkeit, also Strecke, geteilt durch Zeit.
00:45Die gesuchte Strecke steht im Zähler auf der rechten Seite.
00:49Um diese Gleichung nach dieser Größe aufzulösen, multiplizieren wir mit Δt und erhalten für die Strecke Geschwindigkeit mal Zeit.
00:58Das Signal legt die Strecke zweimal zurück, also ist die Distanz d, die Hälfte der zurückgelegten Strecke des Signals, also haben wir 0,5 mal Δs.
01:10Die Strecke ist Geschwindigkeit mal Zeit, also ist die Distanz, die Hälfte von Geschwindigkeit, mal Zeit.
01:17Funksignale breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, also setzen wir für die Geschwindigkeit eben diese Lichtgeschwindigkeit ein.
01:27Die Zeit müssen wir in die Grundeinheit Sekunden umrechnen.
01:30Eine Mikrosekunde ist eine Millionstel Sekunde, also haben wir 236 mal 10 hoch minus 6 Sekunden.
01:41Jetzt können wir diese Werte in die Schlussgleichung einsetzen und mit dem Taschenrechner ausrechnen.
01:47Das gibt 35.376 Meter oder, gerundet, 35,4 Kilometer.
01:57Mit diesem Video geht es weiter und in dieser Playlist findet ihr alle Videos zu diesem Thema.
Schreibe den ersten Kommentar