😇 Dein Abo hilft uns ✅ Source: McLaren ➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/mclaren-w1-695130/
Der McLaren W1 ist das nächste Hypercar der britischen Edelmarke und beerbt die Legenden F1 und P1. Ausgestattet mit einem neu entwickelten V8-Biturbo-Motor und einem starken E-Modul, bringt es der Hybridantrieb auf eine kombinierte Leistung von 1.275 PS und 1.340 Newtonmeter Drehmoment.
Das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe überträgt die Kraft ausschließlich auf die Hinterräder. Der Sprint auf 100 km/h gelingt in nur 2,7 Sekunden, 200 km/h stehen nach 5,8 Sekunden an, und erst bei 350 km/h endet die Beschleunigung elektronisch begrenzt.
Der rein elektrische Fahrmodus reicht für kurze 2 Kilometer – möglich macht das eine 1,4-kWh-Batterie, die in rund einer Stunde wieder geladen ist. Beeindruckend ist die aktive Aerodynamik mit Groundeffect-Monocoque, Longtail-Heck, DRS und Airbrake.
Das Trockengewicht bleibt unter 1.400 kg dank Carbon-Karosserie. Die Abmessungen betragen 4,6 m Länge, 2,0 m Breite, 1,1 m Höhe und 2,7 m Radstand. Die Bremsanlage mit Carbon-Keramik-Scheiben und Pirelli-Trofeo-RS-Reifen bringt standfeste Verzögerung.
Innen erwartet die Fahrerin oder den Fahrer Motorsport pur: Gullwing-Türen, ins Monocoque integrierte Sitze, kleinster McLaren-Lenkraddurchmesser, zentrales Touchscreen-Display und viele Individualisierungsmöglichkeiten über McLaren Special Operations (MSO).
Geplant ist eine Kleinserie von nur 399 Einheiten. Der Marktstart erfolgt 2026. Preislich bewegt sich das Hypercar bei etwa zwei Millionen EURO – je nach Konfiguration deutlich mehr.
#McLaren, #W1, #Hypercar, #Supersportwagen, #V8Hybrid, #Formel1Technik, #McLarenW1 #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!
00:30Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog.
00:52Heute geht es um ein echtes Highlight für alle Fans von Supersportwagen.
00:55Dem McLaren W1, das kommende Hypercar der Briten, das für das Jahr 2026 angekündigt ist.
01:03Wer dachte, McLaren hätte mit dem legendären F1 und dem technologisch beeindruckenden P1 schon alles gezeigt, wird nun eines Besseren belehrt.
01:12Der W1 tritt in große Fußstapfen und will sie nicht nur füllen, sondern sogar übertreffen.
01:18Mit einem V8 Hybridantrieb, Formel 1 Technik für Straße und Rennstrecke, sowie einem Design, das aerodynamisch kaum kompromissbereiter sein könnte.
01:28Schon auf dem Papier liest sich die Technik des W1 wie ein Datenblatt aus der Zukunft.
01:33McLaren kombiniert einen völlig neu entwickelten Achtzylinder mit Doppelturboaufladung, der alleine schon auf satte 928 PS kommt.
01:42Der V8, mittig im Chassis platziert, ist auf maximale Performance ausgelegt.
01:48Flache Kurbelwelle, 90 Grad Bankwinkel, bis zu 9200 Umdrehungen pro Minute.
01:55Dieser Motor ist ganz klar kein Langweiler, sondern ein Hochdrehzahl-Spezialist mit Rennsport-Gene.
02:02Unterstützt wird der Verbrenner von einem sogenannten PowerDance-E-Modul, das nicht nur den Elektromotor, sondern auch die Steuereinheit in einem kompakten Paket vereint.
02:11Daraus resultieren nochmals zusätzliche 347 PS, was in der Summe eine Systemleistung von etwa 1300 PS ergibt.
02:21Das maximale Drehmoment beziffert McLaren mit beeindruckenden 1340 Newtonmetern.
02:27Eine Zahl, die in Kombination mit dem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe für brutale Fahrleistungen sorgt.
02:33Und tatsächlich, die Beschleunigungswerte sind atemberaubend.
02:37Von 0 auf 100 Stundenkilometer benötigt der McLaren W1 lediglich 2,7 Sekunden.
02:45200 Stundenkilometer stehen nach 5,8 Sekunden auf der Uhr und die 300 Stundenkilometer-Marke fällt nach nur 12,7 Sekunden.
02:55Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei elektronisch begrenzten 350 Stundenkilometern.
03:01Eine Grenze, die weniger durch Technik, sondern eher durch Reifen und Aerodynamik gesetzt wird.
03:06Apropos Aerodynamik.
03:08Die Briten haben rund 350 Stunden im Windkanal verbracht, um jedes Detail des W1 auf maximalen Abtrieb und minimale Verwirbelungen zu trimmen.
03:18Die Basis des neuen Hypercars bildet das sogenannte Aerocell Monocoque, das dank Ground-Effekt-Technologie für zusätzlichen Anpressdrucksorgen, ähnlich wie bei einem Formel-1-Rennwagen.
03:29Ergänzt wird das Ganze durch einen aktiven Heckdiffusor und bewegliche Flügelelemente an Front und Heck, die in bestimmten Fahrmodi, insbesondere im Race- oder Race-Modus, für bis zu 350 Kilogramm Abtrieb vorne und 650 Kilogramm hinten sorgen.
03:47Besonders clever, die Active Long-Tail-Funktion.
03:51Hier fährt das Heck des Fahrzeugs um 30 Zentimeter aus, um die Aerodynamik nochmals zu verbessern.
03:57Das sorgt für spürbar mehr Grip in schnellen Kurvenpassagen.
04:01Ergänzt wird das durch eine DRS-Funktion, bei der sich der Heckflügel bei hohen Geschwindigkeiten flach stellt,
04:07sowie eine Airbrake, die sich bei starken Bremsmanövern dem Fahrtwind entgegenstemmt.
04:13Auch beim Fahrwerk setzt McLaren auf höchste Technologie.
04:17Das neue McLaren Race Chassis Control der dritten Generation bringt adaptive Dämpfer mit,
04:23deren Komponenten teilweise aus Titan bestehen und im 3D-Druck gefertigt werden.
04:28Die Abstimmung kann auf Knopfdruck verändert werden.
04:31Vom reinen Straßenbetrieb bis hin zum Sprintmodus für die letzte 100-Stellsekunde auf der Rennstrecke.
04:38Über einen speziellen Boost-Knopf lässt sich außerdem die volle Elektropower abrufen.
04:43Übrigens, der W1 fährt im Rückwärtsgang ausschließlich elektrisch.
04:48Und auch vorwärts kann er rein elektrisch bewegt werden.
04:52Allerdings nur für etwa 2 Kilometer.
04:54Mehr lässt die Batterie mit einer Kapazität von rund 1,4 Kilowattstunden schlichtweg nicht zu.
05:01Das klingt dürftig, ist aber im Kontext eines Hypercars, das vor allem auf Performance ausgelegt ist, nicht weiter tragisch.
05:09Das Laden selbst dauert bei dieser geringen Kapazität selbst an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose nur etwa eine Stunde für eine Ladung von 10 auf 80%.
05:19Die Karosserie des W1 besteht nahezu komplett aus Carbon, was das Trockengewicht unter der Grenze von 1400 Kilogramm hält.
05:28Sichtbare Carbon-Strukturen, ausgeformte Seitenkästen im Stil eines Formel-1-Autos, weit nach außen gerückte Spiegel und ein zentraler Auspuffausgang am Heck sind optisch ebenso markant wie funktional.
05:40Die Abmessungen betragen 4,6 Meter in der Länge, 2 Meter in der Breite, 1,1 Meter in der Höhe bei einem Radstand von 2,7 Meter.
05:52Ein extrem flaches und breites Erscheinungsbild, wie es sich für ein echtes Hypercar gehört.
05:57Die Türen öffnen im ikonischen Go-Wing-Stil nach oben, was nicht nur spektakulär aussieht, sondern auch praktischen Nutzen mitbringt.
06:06Innen erwarten die Insassen direkt ins Monocoque integrierte Sitze, deren Polsterung individuell auf den jeweiligen Kundenkörper angepasst wird.
06:16Maßarbeit wie im Rennsport. Die Pedalerie ist leicht erhöht und in ihrer Position verstellbar.
06:21Das Lenkrad, das kleinste, das je in einem McLaren verbaut wurde, verfügt auf Wunsch über Schaltblitzanzeigen.
06:29Die Bedienelemente für Fahrwerks- und Antriebsmodi bewegen sich gemeinsam mit der Lenksäule mit, sodass sie jederzeit intuitiv erreichbar bleiben.
06:38Weitere Schalter, etwa für Motorstart, Gangwahl oder Fenster, finden sich in einem Panel oberhalb der Windschutzscheibe.
06:45Hinter dem Lenkrad sitzt ein digitales Fahrraddisplay, das alle wichtigen Informationen liefert.
06:51Als zentrale Infotainment-Einheit dient ein 8-Zoll-Touchscreen, der auf der zweiten Generation des McLaren-Infotainment-Systems basiert.
07:00Apple-Smartphones können über Apple CarPlay gespiegelt werden, allerdings nur, wenn sie physisch über USB-C angeschlossen sind.
07:08Einen klassischen Kofferraum gibt es nicht, doch durch das Vorklappen der Kopfstützen lässt sich ein Stauraum mit einem Fassungsvermögen von 117 Litern freigeben.
07:17Durchaus praxistauglich für ein Fahrzeug dieser Kategorie.
07:21Wer bei Farben, Materialien oder Sonderwünschen nicht auf Standard setzen möchte, kann sich an die Individualisierungsabteilung McLaren Special Operations wenden.
07:31Kurz MSO.
07:33Dort ist nahezu alles möglich.
07:35Vom einzigartigen Lack bis hin zu Sondereditionen.
07:38Die Bremsanlage verdient ebenfalls besondere Aufmerksamkeit.
07:43Vorne kommen 6 Kolben Monoblock-Sättel, hinten 4 Kolben-Systeme zum Einsatz, jeweils kombiniert mit Carbon-Keramik-Scheiben von 39 cm Durchmesser.
07:52Diese verbergen sich hinter 19 Zoll großen Felgen vorne und 20 Zoll hinten, bezogen mit Pirelli-Pneus der Dimension 65-35 vorne und 33-35-30 hinten.
08:05Standardmäßig montiert McLaren die für den Rennstreckeneinsatz optimierten P-Zero Trofeo RS-Reifen.
08:11Optional sind aber auch alltagstauglichere P-Zero-R-Versionen oder sogar Winterreifen erhältlich.
08:18Produziert werden lediglich 399 Exemplare dieses Technik-Wunders.
08:23Der Marktstart ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
08:27Offiziell hat McLaren den Preis noch nicht genannt.
08:29Doch angesichts der Exklusivität, der Technik und der Konkurrenz darf man sicher sein, dass der Einstiegspreis im siebenstelligen Bereich liegen wird.
08:38Brancheninsider rechnen mit einem Preis von etwa 2 Millionen Euro.
08:43Je nach Konfiguration kann es natürlich auch deutlich mehr werden.
08:48Wer all diese Informationen in Ruhe nachlesen möchte, findet den Link zum vollständigen Artikel in der Videobeschreibung.
Schreibe den ersten Kommentar