Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns
✅ Source: Euro NCAP Safer Trucks & Vans
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/euro-ncap-trucks-2025-753086/

0:00 Mercedes-Benz Actros (4x2 Tractor Unit) 2025
1:22 Mercedes-Benz Actros (6x2 Rigid) 2025
2:43 Volvo FH Aero (6x2 Rigid) 2025
4:01 Volvo FM (6x2 Rigid) 2025
5:06 Renault Trucks T (6x2 Rigid) 2025
6:03 Renault Trucks T (4x2 Tractor Unit) 2025
7:01 Mercedes-Benz Actros L ProCabin (4x2 Tractor Unit) 2025
8:18 Mercedes-Benz Actros L ProCabin (6x2 Rigid) 2025
9:40 Mercedes-Benz Actros F (6x2 Rigid) 2025
11:01 Mercedes-Benz Actros F (4x2 Tractor Unit) 2025
12:22 Scania G-series (6x2 Rigid) 2025
13:26 Scania R-series (6x2 Rigid) 2025
14:37 Scania R-series (4x2 Tractor Unit) 2025
15:47 DAF XF (6x2 Rigid) 2025
16:47 MAN TGX (6x2 Rigid) 2025

Wie sicher sind die aktuellen Lkw-Modelle im Jahr 2025? Euro NCAP hat insgesamt 15 schwere Nutzfahrzeuge getestet – darunter Mercedes-Benz Actros, Volvo FH Aero, Renault Trucks T, Scania R-Serie, DAF XF und MAN TGX. Dieses Video zeigt die Crashtests sowie die Bewertung moderner Sicherheitssysteme wie Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten und Abstandsregeltempomaten.

Die Tests orientieren sich an den drei Sicherheitsstufen: sicheres Fahren, Crashvermeidung und Schutz nach einem Unfall. Sowohl 4x2-Sattelzugmaschinen als auch 6x2-Fahrgestelle wurden geprüft.

Euro NCAP dokumentiert, welche Fahrzeuge im Bereich Sicherheit überzeugen – essenziell für Transportunternehmen, Flottenbetreiber und alle, die mit Lkw unterwegs sind. Schau rein und erfahre, wie deine Lieblingsmarke abgeschnitten hat!

#EuroNCAP, #LkwSicherheit, #MercedesActros, #VolvoFH, #ScaniaR, #DAFXF, #MANTGX #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Der Mercedes-Benz Actros als 4x2 Sattelzugmaschine des Modelljahres 2025 wurde von Euro NCF P auf
00:14seine Sicherheit hin getestet. Dabei handelt es sich um das Schwestermodell des ebenfalls
00:19geprüften Actros L Pro Cabin, mit dem es sich strukturell nahezu vollständig deckt. Um die
00:25Ergebnisse beider Fahrzeuge vergleichbar zu machen, führte Euro NCF gezielte Zusatztests
00:31am Actros durch. Grundlage der Sicherheitsbewertung sind drei zentrale Bereiche. Sicheres Fahren,
00:37Unfallvermeidung sowie die Sicherheit nach einem Unfall. Je nach Ausstattung des Fahrzeugs wurden
00:43verschiedene aktive Sicherheitsassistenten überprüft. Dazu zählen unter anderem der adaptive Tempomat,
00:50automatische Notbremsassistenten für unterschiedliche Szenarien mit Autos,
00:54Fußgängern und Radfahrern sowie Spurhaltesysteme. Diese Technologien sollen helfen, Kollisionen zu
01:00vermeiden und den Fahrer zu unterstützen. Der Test des schweren Nutzfahrzeugs zeigt,
01:06wie moderne Systeme nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit im Straßenverkehr deutlich verbessern können.
01:24Der Mercedes-Benz Actros in der Ausführung als 6x2-Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von Euro NCF auf seine
01:35Sicherheitsmerkmale hin untersucht. Dabei diente das bereits getestete Modell Actros als 4x2-Sattelzugmaschine
01:42als Vergleichsgrundlage, da beide Fahrzeuge strukturell eng miteinander verwandt sind. Um sicherzustellen,
01:49dass die Ergebnisse übertragbar sind, wurden gezielte Zusatztests am 6x2-Modell durchgeführt.
01:56Euro NCF bewertet schwere Nutzfahrzeuge anhand dreier Sicherheitsstufen. Sicheres Fahren,
02:02Vermeidung von Unfällen und Sicherheit nach dem Unfall. Abhängig von der jeweiligen Ausstattung
02:08des Fahrzeugs wurden verschiedene Assistenzsysteme analysiert. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat,
02:14automatische Notbremsassistenten für Situationen mit Autos, Fußgängern und Radfahrern sowie
02:20unterstützende Spurhaltesysteme. Diese Technik soll die Fahrsicherheit im Alltag deutlich erhöhen und vor
02:26allem kritische Situationen im Stadt- und Fernverkehr entschärfen. Der Test zeigt die zunehmende
02:33Bedeutung aktiver Sicherheit bei modernen LKW.
02:44Der Volvo FH Aero, in der Ausführung als 6x2 Fahrgestell, wurde im Jahr 2025 von Euro NCF einem
02:55Sicherheitscheck unterzogen. Grundlage für die Bewertung war das bereits ein Jahr zuvor
03:01getestete 4x2-Sattelzugmaschinen-Modell derselben Bauweise. Da beide Varianten in ihrer Struktur
03:08weitgehend übereinstimmen, wurden die Ergebnisse verglichen und bei Bedarf durch zusätzliche
03:13Prüfungen ergänzt. Die Bewertung durch Euro NCF erfolgt in drei Bereichen. Sicheres Fahren,
03:19Unfallvermeidung und Sicherheit nach einem Aufprall. Je nach technischer Ausstattung des
03:25Fahrzeugs kamen dabei verschiedene Assistenzsysteme zum Einsatz, die aktiv in das Fahrgeschehen eingreifen
03:31können. Dazu zählen ein adaptiver Tempomat, automatische Notbremssysteme für den Stadt- und
03:37Fernverkehr sowie Szenarien mit Fußgängern oder Radfahrern und moderne Spurhaltesysteme.
03:43Diese Technologien erhöhen die Fahrsicherheit erheblich und helfen dabei, Unfälle frühzeitig zu
03:49verhindern. Der Volvo FH Aero zeigt sich somit als zukunftsorientiertes Fahrzeug mit hohem
03:55Sicherheitsniveau.
03:56Der Volvo FM in der Ausführung als 6x2 Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von Euro NCF
04:08umfassend getestet. Als technische Grundlage diente das bereits im Vorjahr geprüfte Modell
04:13mit 4x2 Sattelzugmaschine, da beide Fahrzeuge strukturell sehr ähnlich aufgebaut sind. Euro NCF
04:20verglich die Resultate beider Varianten und führte bei Bedarf zusätzliche Tests durch,
04:25um die Übertragbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Der Sicherheitsansatz basiert
04:31auf drei Phasen. Sicheres Fahren, Vermeidung von Unfällen und Maßnahmen nach einem Zusammenstoß.
04:38In dem Film zum Test sind Szenarien mit unterschiedlichen Assistenzsystemen dokumentiert,
04:43die je nach Ausstattung des Fahrzeugs aktiv eingreifen. Dazu gehören der adaptive Tempomat,
04:48automatische Notbremsfunktionen bei drohenden Kollisionen mit Autos, Fußgängern und Radfahrern
04:54sowie Spurhaltesysteme. Diese Technologien tragen entscheidend dazu bei, gefährliche
05:00Situationen frühzeitig zu erkennen und abzumildern. Der Renault Trucks T in der Ausführung als 6x2
05:09Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von Euro NCF neu bewertet. Grundlage für die Sicherheitsanalyse
05:16war das bauähnliche Modell mit 4x2 Sattelzugmaschine, dessen Testergebnisse zur Bewertung herangezogen
05:22wurden. Um sicherzustellen, dass die Resultate auch auf die 6x2 Variante anwendbar sind,
05:29führte Euro NCF gezielt zusätzliche Prüfungen durch. Die Sicherheitsbewertung erfolgt in drei
05:35Phasen. Sicheres Fahren, Vermeidung von Unfällen und Maßnahmen nach einem Aufprall. Je nach Ausstattung
05:42des Fahrzeugs zeigt das Testvideo verschiedene aktive Assistenzsysteme im Einsatz. Dazu zählen
05:48ein adaptiver Tempomat, automatische Notbremsfunktionen für Kollisionen mit Autos, Fußgängern oder
05:54Radfahrern sowie Spurhaltesysteme. Diese Technik trägt wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
06:00bei und hilft, Unfälle zu verhindern oder deren Folgen zu minimieren. Der Renault Trucks T in der Ausführung
06:07als 4x2 Sattelzugmaschine wurde im Jahr 2024 erstmals von Euro NCF bewertet und im darauffolgenden
06:16Jahr aufgrund technischer Verbesserungen erneut geprüft. Die Sicherheitsbewertung folgt einem
06:21dreistufigen Modell, das sich aus sicherem Fahren, der Vermeidung von Unfällen und der Sicherheit nach
06:27einem Zusammenstoß zusammensetzt. Im Mittelpunkt standen dabei zahlreiche aktive Assistenzsysteme,
06:33die je nach Ausstattung des Fahrzeugs verfügbar sind. Zu den getesteten Funktionen gehören ein
06:39adaptiver Tempomat, autonome Notbremsassistenten für verschiedene Gefahrenszenarien wie Auffahrunfälle
06:45mit Autos sowie Begegnungen mit Fußgängern oder Radfahrern. Außerdem Spurhaltesysteme zur
06:51fahrbaren Überwachung. Diese Technologien tragen wesentlich dazu bei, die Sicherheit im Güterverkehr
06:57zu erhöhen und kritische Situationen frühzeitig zu entschärfen.
07:06Der Mercedes-Benz Actros L Pro Cabin in der Ausführung als 4x2 Sattelzugmaschine wurde im Jahr 2025 von Euro NCF
07:16umfassend getestet. Die Sicherheitsbewertung orientiert sich an einem dreistufigen Konzept,
07:22das sich aus sicherem Fahren, Unfallvermeidung und Schutz nach einem Aufprall zusammensetzt. Je nach
07:28technischer Ausstattung des Fahrzeugs wurden verschiedene aktive Assistenzsysteme untersucht.
07:34Besonders im Fokus standen der adaptive Tempomat, automatische Notbremssysteme bei drohenden
07:39Kollisionen mit Autos, Fußgängern oder Radfahrern sowie Spurhaltesysteme. Diese Technologien sollen
07:46den Fahrern nicht nur entlasten, sondern auch aktiv Unfälle verhindern helfen. Die Ergebnisse zeigen,
07:52dass der Actros L Pro Cabin über ein hohes Maß an moderner Sicherheitsausstattung verfügt und
07:58dadurch sowohl im Fernverkehr als auch im Stadtbereich mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bietet.
08:05Mit diesen Fortschritten positioniert sich Mercedes-Benz als Vorreiter bei der Sicherheit schwerer
08:11Nutzfahrzeuge. Der Mercedes-Benz Actros L Pro Cabin als 6x2 Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von
08:33Euro NCF auf seine Sicherheit hingeprüft. Grundlage für die Bewertung war das baugleiche Modell mit
08:384x2 Sattelzugmaschine, das im selben Jahr getestet wurde. Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse
08:45übertragbar sind, führte Euro NCF zusätzliche Tests an der 6x2 Variante durch. Die Sicherheitsprüfung
08:52basiert auf den drei Phasen sicheres Fahren, Vermeidung von Unfällen und Schutz nach dem Auffall.
08:59In dem Testvideo werden verschiedene aktive Assistenzsysteme dargestellt, die je nach Ausstattung
09:04im Fahrzeug integriert sind. Dazu zählen ein adaptiver Tempomat, automatische Notbremsassistenten
09:11für verschiedene Gefahrensituationen mit Autos, Fußgängern oder Radfahrern sowie Spurhaltesystemen.
09:18Diese Technologien verbessern nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern unterstützen den
09:22Fahrer auch im anspruchsvollen Alltag. Der Actros L Pro Cabin zeigt sich damit als ein modernes
09:28Nutzfahrzeug, das höchste Ansprüche an Sicherheit und Technik erfüllt.
09:46Der Mercedes-Benz Actros F in der Ausführung als 6x2 Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von Euro NCF
09:54auf seine Sicherheit hin überprüft. Als Grundlage diente das nahezu baugleiche Modell mit 4x2
10:00Sattelzugmaschinen, das im selben Jahr getestet wurde. Um die Übertragbarkeit der Ergebnisse zu
10:06gewährleisten, führte Euro NCF gezielte Zusatztests an der 6x2 Variante durch. Die Sicherheitsbewertung
10:13basiert auf den drei Phasen sicheres Fahren, Unfallvermeidung und Schutz nach dem Auffall.
10:18Je nach Ausstattung verfügt der Actros F über eine Reihe aktiver Assistenzsysteme, die im Testvideo
10:25demonstriert werden. Dazu zählen ein adaptiver Tempomat, autonome Notbremsassistenten für
10:31unterschiedliche Gefahrensituationen, etwa bei drohenden Kollisionen mit Autos, Fußgängern oder
10:36Radfahrern sowie moderne Spurhaltesysteme. Diese Technik hilft nicht nur bei der Unfallvermeidung,
10:43sondern entlastet auch den Fahrer im Alltag. Damit bietet der Actros F ein überzeugendes
10:49Sicherheitskonzept im Bereich schwerer Nutzfahrzeuge.
11:06Der Mercedes-Benz Actros F in der Ausführung als 4x2 Sattelzugmaschine wurde im Jahr 2025
11:13von Euro NCAP auf seine Sicherheitsmerkmale hin überprüft. Als Schwestermodell des ebenfalls
11:18getesteten Actros L Pro Cabin mit identischem Aufbau wurden die Ergebnisse beider Fahrzeuge
11:24miteinander verglichen. Um die Übertragbarkeit der Resultate sicherzustellen, ergänzte Euro NCAP
11:31die Bewertung des Actros F durch zusätzliche Tests. Das Bewertungssystem basiert auf den drei Phasen
11:37sicheres Fahren, Vermeidung von Kollisionen und Sicherheit nach einem Unfall. Je nach technischer
11:44Ausstattung bietet der Actros F fortschrittliche Sicherheitslösungen, die in einem begleitenden
11:48Video anschaulich demonstriert werden. Dazu zählen ein adaptiver Tempomat, Notbremsassistenten
11:55für unterschiedliche Gefahrensituationen mit Autos, Fußgängern oder Radfahrern sowie Spurhaltesysteme,
12:01die ungewolltes Verlassen der Fahrspur verhindern. Der Actros F zeigt sich damit als moderner
12:07LKW, der nicht nur durch seine Bauweise, sondern auch durch umfassende Sicherheitstechnologie
12:13überzeugt und den Fahrer wirkungsvoll unterstützt.
12:21Die Scania G-Baureihe in der Ausführung als 6x2 Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von Euro NCAP
12:29auf ihre Sicherheitsmerkmale hin untersucht. Dabei diente das Modell mit 4x2 Sattelzugmaschine
12:36aus dem Vorjahr als Grundlage für den Vergleich. Zusätzlich wurden auch Ergebnisse der ähnlichen
12:42R-Baureihe berücksichtigt. Um die Übertragbarkeit der Bewertungen zu gewährleisten, führte Euro NCAP
12:49ergänzende Tests speziell am 6x2 Modell durch. Grundlage der Bewertung ist ein dreistufiges Sicherheitskonzept
12:56mit Fokus auf sicheres Fahren, Vermeidung von Unfällen und Schutz nach einem Aufprall.
13:03In dem begleitenden Video werden je nach Ausstattungsniveau verschiedene aktive Sicherheitssysteme demonstriert.
13:09Dazu zählen ein adaptiver Tempomat, automatische Notbremsfunktionen für drohende Zusammenstöße
13:14mit Autos, Radfahrern oder Fußgängern sowie Spurhaltesysteme.
13:25Die Scania R-Baureihe in der Ausführung als 6x2 Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von Euro NCAP
13:33erneut auf ihre Sicherheit geprüft. Grundlage für die Bewertung war das bereits getestete Modell
13:39mit 4x2 Sattelzugmaschine. Da beide Varianten in ihrer Struktur weitgehend identisch sind,
13:45wurden die bisherigen Ergebnisse übernommen und durch gezielte Zusatztests ergänzt.
13:51Die Sicherheitsbewertung erfolgt nach dem Prinzip der drei Stufen, sicheres Fahren, Vermeidung von
13:57Kollisionen und Schutz nach dem Unfall. In einem begleitenden Video werden je nach Ausstattungsniveau
14:03verschiedene Assistenzsysteme demonstriert. Dazu zählen ein adaptiver Tempomat, automatische
14:09Notbremsfunktionen bei drohenden Kollisionen mit Autos, Fußgängern oder Radfahrern sowie
14:15moderne Spurhaltesysteme. Diese Technologien dienen der aktiven Unfallvermeidung und der
14:20Entlastung des Fahrers im Alltag. Die Scania R-Serie zeigt damit eindrucksvoll, dass sie den hohen
14:26Anforderungen an die Sicherheit im Schwerlastverkehr gerecht wird und durch moderne Technik überzeugt.
14:33Die Scania R-Baureihe in der Ausführung als 4x2-Sattelzugmaschine wurde im Jahr 2024 erstmals
14:44bewertet und im darauffolgenden Jahr von Euro-NZEF erneut getestet, nachdem Scania
14:50sicherheitsrelevante Verbesserungen am Fahrzeug vorgenommen hatte. Die Bewertung basiert auf einem
14:56dreistufigen Prüfkonzept, das sich aus sicherem Fahren, der Vermeidung von Kollisionen sowie dem Schutz
15:02nach einem Unfall zusammensetzt. Je nach technischer Ausstattung sind im Fahrzeug verschiedene
15:08Assistenzsysteme verbaut, die in einem begleitenden Video demonstriert werden. Dazu gehören ein adaptiver
15:15Tempomat, automatische Notbremsassistenten für unterschiedliche Szenarien wie drohende
15:20Zusammenstöße mit Autos, Fußgängern oder Radfahrern sowie Spurhaltesysteme, die aktiv in das
15:26Fahrgeschehen eingreifen. Diese Technologien sollen das Unfallrisiko senken und den Fahrer im Alltag
15:33unterstützen. Die Scania R-Serie zeigt sich somit als modernes Nutzfahrzeug, das den aktuellen
15:39Anforderungen an aktive Sicherheitssysteme in hohem Maß gerecht wird. Der DAF XF in der Ausführung als
15:496x2 Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von Euro NCAP auf seine Sicherheitsmerkmale hingeprüft. Als
15:57Grundlage diente das bereits getestete Modell mit 4x2 Sattelzugmaschine aus dem Vorjahr. Beide Varianten
16:04sind strukturell sehr ähnlich aufgebaut, weshalb die Ergebnisse übertragen wurden und zusätzlich
16:09spezifische Tests an der 6x2 Version durchgeführt wurden. Die Sicherheitsbewertung folgt dem dreistufigen
16:16Konzept bestehend aus sicherem Fahren, Vermeidung von Unfällen und Schutz nach einem Aufprall. Je nach
16:24Ausstattung demonstriert das begleitende Video verschiedene aktive Sicherheitsfunktionen. Dazu
16:29zählen ein adaptiver Tempomat, automatische Notbremsassistenten für unterschiedliche
16:34Gefahrensituationen wie Auffahrunfälle mit Autos oder Begegnungen mit Fußgängern und Radfahrern sowie
16:41Spurhaltesysteme zur Fahrbahnüberwachung.
16:46Der MAN TGX in der Ausführung als 6x2 Fahrgestell wurde im Jahr 2025 von Euro NCF auf seine
16:55Sicherheitsmerkmale hin getestet. Als Grundlage für die Bewertung diente das nahezu baugleiche
17:00Modell mit 4x2 Sattelzugmaschine, das bereits im Vorjahr geprüft wurde. Da beide Varianten
17:07strukturell vergleichbar sind, wurden die bestehenden Ergebnisse übernommen und durch gezielte
17:12Zusatztests ergänzt. Die Sicherheitsbewertung folgt dem dreistufigen Prinzip. Sicheres Fahren,
17:18Unfallvermeidung und Schutz nach einem Aufprall. Je nach Ausstattung sind moderne Assistenzsysteme
17:24an Bord, die im zugehörigen Testvideo demonstriert werden. Dazu zählen ein adaptiver Tempomat,
17:31autonome Notbremsassistenten für drohende Kollisionen mit Autos, Radfahrern oder Fußgängern,
17:36sowie Spurhaltesysteme, die das Fahrzeug sicher in der Fahrspur halten. Diese Technik reduziert
17:42das Unfallrisiko erheblich und sorgt für mehr Sicherheit im Fern- und Stadtverkehr. Der
17:47MAN TGX überzeugt somit durch ein hohes Maß an aktiver Sicherheit und moderne Fahrzeugtechnologie.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

0:17
Als nächstes auf Sendung