Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Monaten
Wo und in welchen Bereichen ist die Wochenarbeitszeit in Europa am höchsten?

Der Anteil der Menschen, die 49 Stunden oder mehr pro Woche arbeiten, ist in den letzten zehn Jahren zurückgegangen. Hinter der EU-weiten Zahl verbergen sich jedoch nationale Unterschiede.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/08/27/wochenarbeitszeit-europa

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wo arbeiten die Menschen am längsten?
00:07Die Sommerferien gehen zu Ende und die Beschäftigten kehren an ihre Arbeitsplätze zurück.
00:12Aber in welchen Ländern arbeiten die Europäer am längsten?
00:15Zahlen von Eurostat zeigen, dass 6,6 Prozent der Erwerbstätigen in der EU im Jahr 2024 Überstunden gemacht haben.
00:24Lange Arbeitszeiten sind definiert als 49 Stunden und mehr pro Woche.
00:28Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche lag bei 36 Stunden.
00:34Der Anteil der Menschen, die lange arbeiten, ist zurückgegangen.
00:37Im Jahr 2019 lag dieser Wert bei 8,4 Prozent, im Jahr 2014 noch bei fast 10 Prozent.
00:44Und es gibt nationale Unterschiede.
00:46Unter den EU-Ländern hatte Griechenland mit 12,4 Prozent den höchsten Anteil langer Arbeitszeiten, gefolgt von Zypern und Frankreich.
00:54Im Gegensatz dazu arbeiteten weit weniger Menschen lange in Bulgarien, Lettland und Litauen.
01:01Selbstständige arbeiten viel häufiger 49 Stunden oder mehr pro Woche.
01:06Mehr als ein Viertel aller befragten Selbstständigen gab an, so lange zu arbeiten, verglichen mit 3,4 Prozent der Arbeitnehmer.
01:14Lange Arbeitszeiten waren am häufigsten in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei.
01:22Mehr als ein Viertel aller Erwerbstätigen in diesen Branchen hatten lange Arbeitszeiten.
01:27Unter den Managern war es jeder Fünfte.
01:29Untertitelung des ZDF für funk, 2017
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen