Rumänien und Bulgarien werden ab dem 1. Januar 2025 vollwertige Mitglieder des Schengen-Raums. Damit wird der Beitrittsprozess abgeschlossen, der auf das Jahr 2011 zurückgeht, als die Europäische Kommission beide Länder für beitrittsbereit erklärte.
00:00Am Donnerstagmorgen war es soweit. Bulgarien und Rumänien werden Vollmitglieder des passfreien Schengen-Raums.
00:13Der Durchbruch im Beitrittsprozess wurde erst möglich, als Österreich sein langjähriges Veto aufgehoben hatte.
00:18Österreich hatte immer wieder Bedenken hinsichtlich der unkontrollierten Migration geäußert.
00:23Um diese Sorgen zu zerstreuen, werden trotz der Vollmitgliedschaft vorerst einige Grenzkontrollen in Rumänien und Bulgarien beibehalten.
00:54Tatsächlich befindet sich der Schengen-Raum in einer heiklen Phase. Mindestens acht Länder wollen oder haben bereits vorübergehende Grenzkontrollen eingeführt.
01:04Unter anderem Deutschland und die Niederlande wollen damit das Risiko der irregulären Migration und der grenzüberschreitenden Kriminalität eindämmen.
01:12Saila Hanikoski vom finnischen Institut für internationale Angelegenheiten vermutet dahinter eher ein politisches Signal.
01:23Mehr und mehr Länder nutzen Grenzkontrollen.
01:27Ich weiß nicht, wie wirklich die Risiken sind und wie effektiv diese Grenzkontrollen sind.
01:36Ich kann nicht beantworten, warum diese Grenzkontrollen eingeführt werden.
01:44Aber ich glaube, sie sind auch ein Werkzeug, um den Einheimischen zu sagen, dass wir etwas tun.
01:54Interne Grenzkontrollen können nicht so invasiv sein.
01:58Es können nur randome Kontrollen an der Grenze sein.
02:01Schengen wurde unter der Voraussetzung geschaffen, dass die EU-Außengrenzen gestärkt werden und die Mitgliedstaaten einander vertrauen können.
02:09Beim Thema Migration wird dieses Vertrauen von einigen Mitgliedstaaten allerdings infrage gestellt.
02:14Andere hoffen dabei, dass ein gemeinsamer Asyl- und Migrationspakt den visafreien Schengen-Raum wiederbeleben könnte.
Schreibe den ersten Kommentar