Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 11 Monaten
Zu den hybriden Bedrohungen gehören Desinformation, Cyberangriffe oder auch die Sabotage kritischer Infrastrukturen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die Beschädigung von Untersee-Telekommunikationskabeln in der Ostsee, die Deutschland und Finnland
00:11sowie Litauen mit Schweden verbinden, hat die Anfälligkeit kritischer Infrastrukturen
00:14für hybride Angriffe wieder ins Bewusstsein gerückt.
00:18Der Verdacht fällt auf Russland.
00:20Die Untersee-Infrastruktur ist extrem wichtig, besonders in den Ländern am osten
00:31des Baltischen Sees, in den Baltischen Staaten und in Finnland, weil viele unserer Daten-
00:38und Energieinfrastrukturverbindungen mit anderen EU-Nationen unter dem Baltischen See
00:45verbunden sind.
00:51Es steht viel auf dem Spiel.
00:5390% der weltweiten digitalen Kommunikationsdaten werden über Untersee-Kabeln übertragen.
00:58Der EU-Rat verurteilte seinerseits die zunehmenden hybriden Aktivitäten Russlands gegen die
01:03EU, darunter Desinformation, Cyber-Angriffe oder die Instrumentalisierung der Migration.
01:09Laut Forschern sind die Ziele dieser hybriden Angriffe, die westlichen Gesellschaften zu
01:13destabilisieren und Angst in der Bevölkerung zu schüren.
01:43Im Mai stimmte der EU-Rat einem Regelwerk zu, das die Reaktion der EU auf hybride Kampagnen
01:54koordinieren soll.
01:55Darin ist unter anderem der Einsatz von Teams gegen hybride Bedrohungen vorgesehen.
02:13Bereits 2016 hatte die NATO erklärt, dass sich ihre Mitgliedsländer auf Artikel 5
02:38berufen könnten.
02:39Dieser ermöglicht es ihnen, einem angegriffenen Mitglied zur Hilfe zu kommen, wenn ein oder
02:44mehrere Mitglieder Ziel von hybriden Aktivitäten sind.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen