Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Während für viele der ausgehende Oktober mit Halloween gleichgesetzt wird, feiern gläubige Katholiken die Feste Allerheiligen und Allerseelen. Welche Bedeutung den Feiertagen zukommt, welchen Ursprung sie haben und in welchen Bundesländern am 1. und 2. November Feiertag ist, erfahren Sie hier.

Mehr dazu hier: https://www.news.de/panorama/855677799/x

Lass doch ein Abo da, um kein Video zu verpassen!

Social Networking: https://www.facebook.com/News.de/

#feiertag #religion #allerheiligen

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Allerheiligen und Allerseelen
00:08Zwei Feiertage, die jedes Jahr am 1. und 2. November besonders in katholischen Regionen gefeiert werden.
00:15Doch was steckt eigentlich dahinter?
00:18Am 1. November zu Allerheiligen, gedenken Gläubige Allerheiligen, die im Christentum verehrt werden.
00:24Dieser Feiertag existiert bereits seit dem Jahr 835 und wurde eingeführt, weil es irgendwann zu viele einzelne Heiligengedenktage gab.
00:35So entstand ein gemeinsamer Tag für alle.
00:38Direkt danach, am 2. November, folgt Allerseelen.
00:42Hier steht das Gedenken an die Verstorbenen im Mittelpunkt.
00:45Viele Menschen besuchen die Gräber ihrer Angehörigen, schmücken sie mit Kerzen und Blumen und nehmen an Gottesdiensten teil.
00:51In manchen Regionen gibt es sogar spezielles Gebäck zu diesen Tagen.
00:57Allerheiligen ist in Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ein gesetzlicher Feiertag.
01:04Das öffentliche Leben ruht, laute Feiern sind tabu.
01:07Allerseelen hingegen ist kein offizieller Feiertag, sondern ein kirchlicher Gedenktag.
01:13Trotzdem nutzen viele die Zeit, um innezuhalten und an ihre Liebsten zu denken.
01:21Untertitelung des ZDF für funk, 2017
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen