Das österreichische Gesundheitsministerium hat das gesamte Land zum Risikogebiet für die Vogelgrippe erklärt. Knapp 200.000 Vögel wurden bereits gekeult.
00:00Das österreichische Gesundheitsministerium hat das gesamte Land zum Risikogebiet für die Vogelgrippe erklärt.
00:09Vor kurzem wurden in Ober- und Niederösterreich in vier Betrieben mit rund 200.000 Tieren neue Fälle der Vogelgrippe festgestellt.
00:17Deshalb wurde die Keulung von insgesamt 189.000 Tieren von den Behörden angeordnet.
00:24Rund um die betroffenen Betriebe ist eine Schutzzone im Umkreis von drei Kilometern und eine Überwachungszone im Umkreis von zehn Kilometern eingerichtet worden.
00:33Innerhalb der Schutzzone befinden sich 180 Betriebe. Dort prüfen die Tierärzte die Vögel auf Vogelgrippe.
00:41Wir in Niederösterreich haben bereits Vorkehrungen getroffen. Wir haben vier Bezirke bereits als Risikobezirke ausgewiesen, wo eine allgemeine Stallpflicht gilt.
00:51Ich weiß, dass im Bundesministerium auch diesbezüglich für ein noch größeres Gebiet auch bundesländerübergreifend Maßnahmen bereits angedacht werden und auch in Umsetzung sind.
01:02Die Behörden wissen noch nicht, wie es in Österreich zu den ersten Infektionen kam.
01:07Die ersten Fälle wurden im September bei Wildvögeln und Hausgeflügel festgestellt.
01:12Gleichzeitig gab es in Niederösterreich eine Hochwasserkatastrophe.
01:17Die Vogelgrippe ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die für die erkrankten Vögel meist tödlich ist.
01:24Die Menschen können sich nur anstecken, wenn sie mit infizierten Tieren oder kontaminierten Räumen in Kontakt kommen.
01:31Das ist bisher nur selten der Fall gewesen. Für die Menschen ist die Erkrankung in der Regel harmlos.
Schreibe den ersten Kommentar