Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
Am fünften Jahrestag des Terroranschlags in der Wiener Innenstadt haben am Sonntag Vertreter von Regierung, Stadt und Sicherheitsbehörden der Opfer des Terrorakts gedacht. An der Kranzniederlegung am Vormittag am Desider-Friedmann-Platz in der Nähe des Anschlagsorts nahmen Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ), Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), Staatssekretär Jörg Leichtfried (SPÖ), Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und der frühere Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) teil.

Credits: APA/kha; Thumbnail: IMAGO/Isabelle Ouvrard

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Musik
00:00Stilles Gedenken am Sonntag in der Wiener Innenstadt.
00:11Vor fünf Jahren hat hier rund um den Desider-Friedmann-Platz
00:15der schwerste Terroranschlag in der jüngeren Geschichte des Landes stattgefunden.
00:20Ein Islamist hatte am Abend des 2. November vier Menschen getötet,
00:26mehr als 20 wurden verletzt.
00:28Zum Jahrestag ist auch dieses Jahr mit einer Kranzniederlegung der Opfer gedacht worden.
00:34Politiker wie der damalige Bundeskanzler Karl Nehammer und Angehörige
00:39legten Blumen, Kerzen und Kränze nieder.
00:44Ja, das ist wichtig. Das zeichnet eine Demokratie aus.
00:48Zusammenzustehen, kollektiv Anteil zu nehmen, auch bei den Familien zu sein,
00:53auch zu wissen, dass es hier neben den Einsatzkräften, die schnell da waren,
00:59auch drei couragierte Bürgerinnen und Bürger gegeben hat,
01:02die hier tatkräftig selber geholfen haben.
01:05Und das zeigt, was eine Demokratie, was eine Gesellschaft ausmacht.
01:08Ja, das ist fünf Jahre her, am Tag genau, wo vier Menschen getötet wurden,
01:1623 zum Teil schwer verletzt wurden, eine Stadt, ein ganzes Land,
01:20in Schockzustand war, nun nur menschlicher Trauer auch war.
01:24Und da ist es so wichtig, dass man im Gedenken an diese Opfer,
01:29aber auch an die Angehörigen der Bliebenen, diese Grenze niederlegt.
01:33Nicht im Gedenken, aber auch als Mahnung, dass wir alles tun müssen,
01:38in Zukunft, um so etwas auch zu verhindern.
01:40Und es wurden auch entsprechende Schlüsse und auch Konsequenzen gezogen.
01:45Der Staatsschutz- und Nachrichtendienst wurde völlig neu aufgestellt,
01:49mit 1. Dezember 2021.
01:52Wir haben innerhalb der Polizei die sogenannten schnellen Reaktionskräfte eingeführt.
01:56Innenminister Karl Niehammer hat das damals in die Wege geleitet,
02:00die notwendig sind, um die Polizeistreifen auch zu unterstützen.
02:07Wir haben in diesem Jahr die sogenannte Gefährdeüberwachung auch eingeführt.
02:10Das sind alles notwendige Maßnahmen, polizeiliche Maßnahmen,
02:15um alles menschmöglich zu tun und für Sicherheit sorgen zu können.
02:19Naja, ich denke vor allem daran zurück, dass es für uns alle,
02:22die diesen Tag erlebt haben, eine schwere Zäsur war.
02:24Und meine Gedanken gerade heute sind auch bei den Opfern und den Hinterbliebenen.
02:30Und ich habe diese Nacht ja im Krisenstab in der Sicherheitszentrale verbracht.
02:35Und ich kann mich gut erinnern, dass die Wiener Polizei da sehr, sehr gut agiert hat,
02:39aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien.
02:42Beispielsweise die Fahrer der Wiener Linien haben gesagt, sie werden nicht weiterfahren,
02:47weil es könnte ja ein Attentäter, man wusste ja zu dem Zeitpunkt noch nicht,
02:51wie viele Attentäter unterwegs sind, in eine Straßenbahn einsteigen und dort das Feuer eröffnen.
02:57Und ich habe aber trotzdem gebeten, bitte fahrts weiter,
03:01denn wir müssen möglichst viele Menschen aus der Gefahrenzone bringen.
03:03Und das ist auch geschehen.
03:04Also ich bin wirklich stolz auch auf die Wiener Polizei,
03:07aber auch auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien,
03:10bei den Wiener Linien, bei den Rettungsorganisationen, die hier unermüdlich tätig waren.
03:15Bundeskanzler Christian Stocker war am Sonntag bei der Gedenkveranstaltung nicht persönlich anwesend,
03:20da er nach einer Rückenoperation gesundheitsbedingt verhindert war.
03:25Er betonte aber in einer Stellungnahme,
03:27dass unsere freie Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit sei und verteidigt werden müsse.
03:34, bis zum nächsten Mal.
03:37Vielen Dank.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen