Passspiel ist ein zentraler Bestandteil von FC 26. Bei euren Kurzpasskombinationen habt ihr eine ganze Reihe von Mechaniken zur Verfügung. Coach 'Bono' stellt sie euch vor und verrät, wann welches Anspiel am besten passt.
00:00Kurze Pässe, ganz normal einfach mit X, vielleicht sogar als Doppel-X oder dann auch als R1-X-Pass.
00:05Was es da alles zu beachten gibt, wann man Situationen unterschiedlich anwenden kann,
00:09wie man das Ganze trainiert, damit es wirklich die ganze Zeit sitzt und ihr nie wieder Fehlpässe spielt, dranbleiben.
00:16So, was sind die ganzen wesentlichen kurzen Pässe, die man hier geben kann?
00:19Wir nehmen das einfach auch mal direkt mit dem FIFA-Trainer auf und dann haben wir hier direkt auch den Flachpass, ganz normal einfach mit X.
00:24Wir drücken erst in irgendeine Richtung tatsächlich mit dem linken Stick, wie wir auch eben rechts oben tatsächlich am Controller sehen können.
00:29Und dann geben wir halt einen X-Pass ein, je nachdem können wir das Ganze ein bisschen mehr aufladen.
00:33Den Aufladebalken sehen wir tatsächlich ganz weit unten, eigentlich unter den jeweiligen Spielerinnen, mit denen wir halt tatsächlich diesen Pass spielen.
00:39Ja, da sehen wir dann eben diesen Aufladebalken. Je stärker der Pass kommt, desto eher wird vielleicht auch ein Ziel für den Pass ausgewählt,
00:45das eben ein bisschen weiter eigentlich von der Spielerin entfernt ist.
00:48Das ist der ganz normale X-Pass. Was wir auch machen können, ist einfach doppelt auf die X-Taste drücken
00:52und dann kommt eben dieser gelupfte Bodenpass einfach zustande. Das ist dann so ein kleines bisschen hubblig.
00:57Das ist vor allen Dingen dann interessant, wenn tatsächlich mehrere Gegenspieler irgendwie so ein kleines bisschen
01:02vielleicht um die jeweiligen Passempfänger oder Passempfängerinnen herumstehen
01:05und dieser Ball idealerweise nicht abgefangen werden soll.
01:08Klar, natürlich auch die Kurzpasswerte, die wir dafür haben, sind relativ wichtig.
01:12Also jeweils auf die Spielerinnen oder auf den Spieler achten, mit dem ihr diesen Pass spielt.
01:15Und ob die Kurzpasswerte eben da vergleichsweise hoch sind, sodass sie diese Pässe auch relativ gefahrlos einfach spielen können.
01:20Dann gerade als Doppel-X-Pass ist das vergleichsweise cool.
01:22Was wir außerdem haben, ist eben der R1-X-Pass.
01:24Ja, dafür drücken wir erst die R1-Taste und spielen dann relativ schnell einfach den Pass zusammen.
01:29Dann kommt eben ein vergleichsweise, ja, harter Schnittstellenpass zustande.
01:33So heißt das Ganze dann jedenfalls auf Deutsch.
01:34Und dann könnt ihr eben da so ein kleines bisschen halt gucken, ob das vielleicht eine Distanz ist, mit der ihr dann eher leben könnt.
01:40Weil gerade für irgendwelche, sag ich mal, Distanzen, die jetzt von Gegnern irgendwie aufgemacht werden,
01:44die ein kleines bisschen größer sind oder wenn der Ball sehr, sehr schnell einfach zu einem jeweiligen Spieler oder einer Spielerin hinkommen muss,
01:49weil vielleicht auch ein bisschen Gegnerdruck da herrscht, dann ist halt so ein R1-X-Pass eine vergleichsweise gute Idee.
01:54Ja, dafür gibt es eben auch dann den entsprechenden Playstyle, den ihr auch nutzen könnt.
01:57Ja, das macht die ganze Sache für euch auch nochmal so ein kleines bisschen einfacher.
02:01Aber das ist so der entscheidende Part.
02:03Und das, was ihr sonst machen könnt, ist gerade dann, wenn es eben darum geht, von hinten heraus eigentlich das Spiel mit aufbauen zu können,
02:07ist der L1-Pass.
02:08Ja, da drückt ihr dann quasi die linke obere Schultertaste einmal, während ihr den Pass spielt.
02:12Und dann wird die Spielerin oder der Spieler, der diesen Pass gespielt hat, einfach direkt nach vorne laufen.
02:16Dementsprechend macht das vielleicht nicht hinten mit euren Innenverteidigern oder Innenverteidigerinnen in dem Fall.
02:21Das ist dann nicht zwingend zu empfehlen, aber für so Außenverteidiger kann man das definitiv machen.
02:24Dann spielt man einen L1-X-Pass, dann läuft die Spielerin oder der Spieler eben nach vorne, einfach wirklich ganz gerade.
02:28Und dann könnt ihr den gegebenenfalls wieder anspielen, dann könnt ihr Dreieckpässe spielen, dann könnt ihr Doppelpässe spielen,
02:33wie auch immer ihr das wollt.
02:34Aber das sind zumindest so dieses Standard-Repertoire eigentlich von kurzen Pässen.
02:37Den letzten Pass nehmen wir auch noch mit, das ist der L2-Pass.
02:40Ja, der geht dann so ein kleines bisschen mehr gegen die Laufrichtung, da wird dann auch mal die Hacke genutzt oder vielleicht auch der Außenriss.
02:45Ja, ihr drückt also quasi die L2-Taste dann.
02:48Idealerweise guckt ihr nicht unbedingt in die Richtung, in die ihr den Pass spielt, ja, weil wenn ihr den Pass einfach in die Richtung spielt,
02:53in die ihr sowieso guckt, dann braucht ihr die L2-Taste nicht zwingend, weil dann kommt da ja noch so ein bisschen der Balancewert und so mit rein.
02:58Das verkompliziert natürlich den Pass, wenn ihr da einen Hackenpass draus machen müsst.
03:01Aber es ist für den Gegner auch ein kleines bisschen weniger ausrechenbar und das ganze Ding zumindest im Repertoire zu haben,
03:06weil ihr eben genau um eure beiführenden Spieler oder Spielerinnen halt wisst, okay, wo ist jetzt so ein bisschen Raum, den man bespielen kann,
03:12wo kann man eben einen Pass hinstellen, dann ist das auch definitiv eine Sache, die man dringend mal drauf haben muss
03:17und die man gegebenenfalls eben gerade auch in so kleinen Anstoßmodi für sich ein bisschen trainieren kann, damit sie im Ernstfall sitzen.
03:23In dem Sinne, viel Erfolg mit diesen ganzen Passvariationen, auf dass ihr nie wieder Fehlpässe spielt, viel Erfolg und danke, ciao.
Schreibe den ersten Kommentar