Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Wochen
Packt die Shinobi-Maske aus und wetzt das Schwert! Ninja Gaiden 4 schickt euch als Schattenkämpfer Yakumo vom Rabenclan in den Kampf gegen Dämonen und Cyborgs, schließlich sollt ihr den Dunklen Drachen besiegen und ein für alle Mal in die Hölle schicken. Die Action-Experten vom japanischen Entwicklerstudio Platinum Games treiben euch dazu schlitzend und meuchelnd durch feindverseuchte Levels, die eure Ninjafähigkeiten bis zum Äußersten fordern.

 

Zugleich in Ninja Gaiden 4 aber so fair und zugänglich, wie noch kein Serienteil zuvor. Wenn ihr also noch nie ein Spiel der Reihe ausprobiert habt und sie bislang nur vom Ruf kennt, keine Sorge, das hier ist nicht nur eines der besten und nach hinten raus auch anspruchsvollsten Actionspiele der letzten Jahre, es ist zugleich auch der perfekte Einstiegspunkt in die ganze Ninja-Serie.

Klingt nach einem tollen Spiel und tatsächlich ist Ninja Gaiden 4 ein wahres Actionfest, aber natürlich gibt's auch ein paar kleine Schwächen und auch auf die gehen wir in diesem Test-Video ein.

Ninja Gaiden 4 gibt's ab dem 21. Oktober 2025 für PC, PS5 und Xbox Series X und S.
Transkript
00:00Packt die Shinobi-Maske aus und wetzt das Schwert. Ninja Gaiden 4 schickt euch als
00:06Schattenkämpfer Yakumo vom Raben-Clan in den Kampf gegen Dämonen und Cyborgs,
00:11schließlich sollt ihr den dunklen Drachen besiegen und einen für alle Mal in die Hölle schicken.
00:15Die Action-Experten vom japanischen Entwicklerstudio Platinum Games treiben euch dazu schlitzend und
00:22meuchelnd durch feindverseuchte Levels, die eure Ninja-Fähigkeiten bis zum Äußersten fordern.
00:28Zugleich in Ninja Gaiden 4, aber so fair und zugänglich wie noch kein Serienteil zuvor.
00:34Wenn ihr also noch nie ein Spiel der Reihe ausprobiert habt und sie bislang nur vom Ruf
00:39kennt, keine Sorge, das hier ist nicht nur eines der besten und nach hinten raus auch
00:44anspruchsvollsten Action-Spiele der letzten Jahre, es ist zugleich auch der perfekte
00:49Einstiegspunkt in die ganze Ninja-Serie.
00:51Und das passt ja sogar doppelt, denn 2025 könnte man durchaus als das Jahr des Ninja
01:02bezeichnen.
01:03Nach dem enttäuschenden Ninja Gaiden 3 herrschte über zwölf Jahre lang ziemliche Funkstille
01:09um Tecmos Schattenkriege Ryu Hayabusa, doch dieses Jahr werden Ninja-Fans gleich dreifach
01:14beglückt.
01:15Im Januar wurde das Remake Ninja Gaiden 2 Black überraschend veröffentlicht, dann folgte
01:21im Juli das hervorragende 2D-Geschnetzel Ninja Gaiden Ragebound und der Oktober beschert uns
01:28nun endlich die offizielle Fortsetzung Ninja Gaiden 4.
01:31Doch ist das wirklich ein Grund zum Feiern?
01:34Teil 3 zeigte 2012 schließlich eindrucksvoll, dass ein Ninja Gaiden ohne Tomonobo Itagaki,
01:42der die altehrwürdige NES-Reihe mit seinen beiden Xbox-Spielen in ungeahnte Höhen lenkte,
01:47schnell daneben gehen kann.
01:48Zum Glück ist diese Sorge beim vierten Teil unberechtigt.
01:53Ninja Gaiden 4 unterscheidet sich auf der einen Seite zwar durchaus von den Itagaki-Werken,
01:59wirkt andererseits aber dennoch angenehm vertraut.
02:02Klingt komisch, lässt sich aber durch den typischen übertriebenen Stil von Platinum
02:07Games erklären.
02:08Während man die ersten Teile der Reihe stilistisch beispielsweise mit einigermaßen ernsten Ninja
02:13Filmen vergleichen kann, ist Teil 4 ein überdrehter, stellenweise quietschbunter Anime.
02:19Und doch bleiben die Entwickler dem bei Fans so beliebten Kampfsystem der ersten beiden
02:24Spiele weitgehend treu.
02:25Ich fühlte mich als langjähriger Fan der Serie, jedenfalls sofort heimisch.
02:30Und um gleich noch eine weitere Sache aus dem Weg zu räumen, Ninja Gaiden 4 ist zunächst
02:39mal komplett Yakumos Spiel.
02:42Der bisherige Serienheld Ryu Hayabusa taucht gelegentlich in Zwischensequenzen auf und ist
02:47gegen Ende für einige kurze Kapitel auch spielbar.
02:51Da werden dann aber im Grunde nur noch bekannte Orte aus Yakumos Abenteuer recycelt.
02:55Ist der Abspann aber einmal über den Bildschirm gelaufen, dürft ihr sämtliche Level nach Belieben
03:01wiederholen und dabei frei zwischen Yakumo oder Ryu als Spielfiguren wählen.
03:05Okay, da das nun alles geklärt ist, wollen wir uns mit dem Hauptinhalt des Spiels beschäftigen.
03:13Und der besteht zu etwa 98 Prozent aus Kämpfen.
03:17Aber das habt ihr euch anhand der bisherigen Spielszenen sicher schon gedacht.
03:21Wir empfehlen übrigens dringend den Griff zum Gamepad, auch am PC.
03:26Klar, ihr könnt euch die Finger auch mit der Maus- und Tastatursteuerung verkrampfen,
03:30aber diese kombolastigen Spiele sind fürs Gamepad geboren, machen wir uns nichts vor.
03:35Und Ninja Gaiden 4 setzt dabei auf ein wirklich vorzügliches Kampfsystem, das den ersten beiden
03:41Teilen recht ähnlich ist, es aber um einige Features erweitert.
03:45Generell gilt, ihr habt einen schnellen und einen harten Hieb im Repertoire, außerdem
03:49könnt ihr unbegrenzt Churiken schleudern, springen und blocken.
03:53Im Verlauf des Spiels muss Yakumo drei magische Siegel brechen, sprich Bosse besiegen, um einerseits
04:01den dunklen Drachen zum Endkampf herauf zu beschwören und andererseits jeweils eine neue
04:05Waffe abzustauben.
04:06Neben der Standard-Doppelklinge stehen euch im weiteren Verlauf des Spiels also nach und
04:12nach mehr oder weniger abgedrehte Waffen zur Verfügung, die ihr per Tastendruck blitzschnell
04:17wechselt.
04:18Hier kommt ganz klar der angesprochene, hyperaktive Anime-Charakter des Spiels zum Zug.
04:23Die zweite Waffe nach der Doppelklinge ist eine Mischung aus Schwert und Speer, die sich
04:29bei Bedarf wie ein Regenschirm zum Bohrer ausfährt.
04:33Diese Waffe hat eine größere Reichweite als die Standard-Klingen und lässt sich perfekt
04:37in jedem Kampf einsetzen.
04:39Danach erhaltet ihr einen richtigen Speer, der zum düsengetriebenen Hammer werden kann.
04:46Der Speer eignet sich gut für große Gegnergruppen, da ihr damit schnell und weit ausholt.
04:51Die nächste Waffe ist eine abgedrehte Kombination aus riesigen Wurfsternen und mechanischen Armen,
04:58die ihr wie bei Spider-Man ausfahren könnt.
05:01Perfekt, wenn ihr auf Abstand bleiben wollt, aber auch im Nahkampf durchschlagend.
05:05Alle Waffen bleiben nach dem Durchspielen für die Wiederholungen der Kapitel erhalten,
05:12mit einer Ausnahme, aber darüber wollen wir hier aus Spoilergründen nichts verraten.
05:17Ryu hat im Gegensatz zu Yakumo zum Release der Vollversion erstmal nur eine Waffe, das Drachenschwert.
05:26Allerdings könnt ihr hier analog zu Yakumos Klingenauswahl jederzeit zwischen vier unterschiedlichen
05:32Arten der aus den Vorgängern bekannten Ninpo-Maggie wählen.
05:35In einer etwas zweifelhaften Entscheidung hat man beschlossen, zusätzliche Waffen für
05:40Ryu nur als DLC anzubieten.
05:42Wann genau die kommen, wissen wir noch nicht, für 2026 steht aber auf jeden Fall noch ein
05:48Story-DLC namens die zwei Meister an.
05:51Wie zu erwarten wurde die beschränkte Waffenauswahl für Ryu und die DLC-Ankündigung natürlich
05:56von einigen Fans nicht gerade wohlwollend aufgegriffen und wir können den Unmut nachvollziehen.
06:02Nachdem wir jetzt aber die Vollversion gespielt haben, können wir auch sagen, dass Ryu sich auch
06:07mit nur einer Waffe sehr gut und vor allem facettenreich spielt.
06:12Die Sache ist in der Praxis also längst nicht so schlimm, wie sie auf dem Papier vielleicht klingt.
06:18Aber zurück zu den Kämpfen.
06:21Glocken wird vor allem auf den höheren Schwierigkeitsstufen hart und dem freispielbaren Ninja-Meister zur Pflicht,
06:27wenn ihr überleben wollt.
06:29Hier solltet ihr zudem das perfekte Ausweichmanöver wie im Schlaf beherrschen, dass eure Spielfigur
06:34bei richtig getimtem Block kurz zur Schattenfigur werden und um den Gegner herumtänzeln lässt.
06:40Auf dem normalen Schwierigkeitsgrad stürzt ihr euch hingegen deutlich entspannter ins Kampfgetümmel,
06:45solltet aber durchaus immer wieder mal die Blocken-Taste benutzen.
06:49Die etwas sarkastisch benannte leichteste Schwierigkeitsstufe namens Held ist hingegen dafür gedacht,
06:55Einsteiger ohne viel Arbeit zu Helden zu machen.
06:58Hier lässt sich neben anderen Quality-of-Life-Optionen, die man auch Cheaten nennen könnte, sogar
07:04automatisches Blocken aktivieren.
07:06Wenn ihr aber bisher nie mit einem Ninja-Guiden in Berührung gekommen seid oder euch die normale
07:12Schwierigkeit zu hart wird und gerade im späteren Spielverlauf wird's ganz schön hart, ist es
07:18keine Schande umzuschalten.
07:19Hauptsache ihr habt Spaß.
07:21Das Wechseln der Schwierigkeit ist diesmal übrigens jederzeit und sowohl nach oben als
07:27auch nach unten möglich.
07:28Allerdings gibt's dann am Kapitelende bei der Punktabrechnung keinen Gewinn zu verzeichnen.
07:33Eine weitere Besonderheit von Ninja-Guiden 4 habt ihr sicher schon entdeckt.
07:38Yakumo kann auf Tastendruck in die sogenannte Blutrabenform wechseln und Gegner mit blutmagisch
07:44aufgemotzten Versionen seiner Angriffe eindecken.
07:47Die Blutrabenform wird wichtig, wenn ein Gegner weiß blinkt und eure normalen Angriffe damit
07:53blockt.
07:54In der Regel bedeutet das, dass er selbst zu einem Special-Move ansetzt, was natürlich
07:59verhindert werden sollte.
08:00Diesen gegnerischen Superblock durchbrecht ihr nur mit Blutmagie.
08:04Um sie einsetzen zu können, muss allerdings die entsprechende Energieleiste aufgeladen sein.
08:09Das geschieht, indem ihr ordentlich austeilt, Gegnern Körperteile abtrennt und sie mit einem
08:15schweren Schlag hinrichtet.
08:17Die Blutrabenform hat nicht nur einen Angriff, sondern ihr schaltet auch immer neue Special-Moves
08:22dafür frei, die denen eurer normalen Form ähneln.
08:25Das Hin- und Herspringen zwischen den Gegnern macht unglaublichen Spaß.
08:33Man hat jederzeit die volle Kontrolle über das Geschehen und fühlt sich mit ein bisschen
08:38Übung tatsächlich wie ein mächtiger Ninja.
08:41Entweder im freien Zielmodus, bei dem ihr ohne Vorgabe munter durch die Gegnermeute schnetzelt,
08:46oder mit festen Zielpunkten für die Feinde, die euch am nächsten sind.
08:50Wir empfehlen alle Optionen mal auszuprobieren, bis ihr die richtige Einstellung für euch
08:55gefunden habt.
08:56Neue Moves für jede Waffe erhaltet ihr nach und nach im Pause-Menü gegen Karma-Punkte,
09:01die ihr euch in den Kämpfen verdient.
09:07Außerdem erweitert ihr euer Move-Repertoire an diesen in den Levels verteilten Raben.
09:13Hier lernt ihr wichtige Grund-Moves wie die fliegende Schwalbe oder den ikonischen Isuna-Drop.
09:18Ebenfalls gegen Bezahlung.
09:20Cool, die neuen Moves könnt ihr gleich vor Ort ausprobieren.
09:23Und das Spiel erlaubt euch zusätzlich jederzeit Zugriff auf einen komfortablen Trainingsmodus,
09:28was die Zugänglichkeit deutlich erhöht.
09:31Zudem werden alle Angriffe und Fähigkeiten mit Videos erklärt, ihr seht also immer, wie
09:36die Attacke eigentlich aussehen sollte.
09:38Dank der guten Lernmöglichkeiten fühlt sich Ninja Guiden 4 auch so fair an wie kein Serienteil
09:43zuvor.
09:44Und trotzdem bleibt der Anspruch erhalten.
09:47Aber nochmal zurück zu den Raben.
09:50Gleich daneben gibt's außerdem jeweils ein Ninja-Terminal, das euch per Bildschirm mit
09:54dem Hauptquartier verbindet.
09:56Ihr könnt beispielsweise Items kaufen oder kleine Nebenmissionen annehmen.
10:00Die bestehen meist aus Töte X Gegner in Abschnitt Y oder kleinen Sammelaufgaben und Mini-Bossen
10:07und bringen euch als Belohnung neben Geld auch Items ein.
10:10Neben der Blutrabenleiste gibt's noch eine weitere Anzeige, die sich während der Kämpfe
10:15auffüllt.
10:16Ist der Kreis neben der Waffenanzeige voll aufgeladen, könnt ihr den Overdrive-Modus aktivieren,
10:22der euch kurzzeitig stärker macht.
10:24Wer will, kann aber auch auf Stärke pfeifen und die komplette Anzeige für den sogenannten
10:30Blutbart-Move opfern.
10:31Alle Gegner in eurem näheren Umkreis werden dadurch sofort getötet, dickere Brocken erleiden
10:37immerhin beachtlichen Schaden.
10:38Wer sich in den allgemeinen sehr linearen Levels ein wenig umsieht, entdeckt auch immer
10:46wieder mal alternative Pfade, die für gewöhnlich zur Fegefeuer-Herausforderung führen.
10:51Hier kämpft ihr euch durch mehrere Gegnerwellen, um Belohnungen abzustauben.
10:55Um ein wenig Abwechslung ins Spiel zu bringen, schicken euch die Entwickler ab und zu auch
11:00mal auf dem Surfboard über Wasserflächen, schlitternd über mit Fallen gespickte Schienen,
11:10oder gar auf Windböen reitend durch die Luft.
11:19Seid ihr mit der etwas lahmen, aber dennoch unterhaltsam erzählten Story um die Wiedererweckung
11:25und Vernichtung des Drachen durch, ist noch lange nicht Schluss.
11:28Im Herausforderungsmodus dürft ihr sämtliche Level als Yakumo oder Ryu erneut spielen.
11:34Auch die fordernden Bosskämpfe gegen fantasievoll designte Monster, die jeweils eigene Taktiken
11:39erfordern, sind separat anwählbar.
11:41Wer will, startet dabei im sogenannten Todeswunschmodus, der Ausrüstung und Moves auf das anfängliche
11:48Minimum beschränkt.
11:49Technisch hat sich Ninja Gaiden 4 im Test übrigens fantastisch geschlagen.
11:56Die PC-Version läuft bei hoher Grafikvoreinstellung auf unserem Testsystem mit Ryzen 9 und RTX 4080
12:03mit butterweichen 60 Bildern pro Sekunde.
12:06Wer will und die passende Hardware hat, kann aber auch problemlos auf 120 oder gar 240 FPS
12:13umschalten, was bei einem Spiel, bei dem es auf genaues Timing ankommt, natürlich
12:17von Vorteil ist.
12:19Zudem werden alle aktuellen Upscaling-Optionen unterstützt und das Bild bleibt auch bei viel
12:24Action sehr sauber, es gibt keine störenden Objekt-Pop-Ins.
12:28Erfrischend dabei, statt der viel gescholtenen Unreal Engine 5 kommt hier die hauseigene Engine
12:33von Platinum Games zum Zug.
12:35Anders als manch andere aktuelle Spiele sollte Ninja Gaiden 4 also auch auf weniger potenten
12:41Systemen bestens laufen.
12:43Alle Szenen dieses Testvideos stammen bisher aus der PC-Version, doch wir wollen euch anhand
12:48der Xbox-Fassung auch noch die Konsolen-Version zeigen.
12:51Eine PS5-Version lag uns zum Test hingegen leider noch nicht vor.
12:56Auf der Xbox Series X schlägt sich das Spiel aber ähnlich gut wie auf dem Rechner, die Grafik
13:01kommt allerdings etwas abgespeckter her.
13:03Wie gewohnt gibt es zwei Auflösungsoptionen.
13:06Das Spiel läuft im 60FPS Qualitätsmodus mit einer Zielauflösung von 4K, ist dabei aber
13:13variabel.
13:14Gravierende Ruckler sind uns nicht aufgefallen.
13:17Außerdem gibt's einen Leistungsmodus mit bis zu 120FPS, der aber generell nur in 1080p
13:23gerendert wird.
13:24Entsprechend müsst ihr optische Abstriche in Kauf nehmen, wenn ihr die höhere Bildrate
13:29bevorzugt.
13:30Die Entscheidung gegen die Unreal Engine zahlt sich auf der Konsole aus, denn normalerweise
13:35rechnet man hier ja mit 30FPS im Qualitätsmodus und 60FPS im Leistungsmodus.
13:43Ninja Gaiden 4 ist ein fantastisches Spiel für Action-Fans, die sich nicht mit Rätseln,
13:48Minispielen oder einer offenen Spielwelt aufhalten wollen.
13:51Das Geschlitze ist schön blutig, zugänglich und dennoch komplex und macht einfach Spaß.
13:57Man kann wirklich nicht genug betonen, was für ein gutes Gameplay Platinum Games hier
14:02abliefert.
14:03Wer also Sorgen hatte, weil Team Ninja diesmal nur beratend zur Seite stand, kann aufatmen.
14:08Ninja Gaiden 4 glänzt überall da, wo ein Ninja Gaiden Spiel glänzen muss.
14:13So geschmeidige und zugleich atemberaubend flott in Szene gesetzte Kämpfe gibt's sonst
14:18fast nirgends.
14:19Nur beim Level-Design zieht Teil 4 im Vergleich vor allem zu Ninja Gaiden 2 mit seinen sehr
14:26geradlinigen und gelegentlich etwas abwechslungsarmen Abschnitten deutlich den kürzeren.
14:31Dank des herausragend guten Gameplays werdet ihr aber je nach Schwierigkeitsgrad trotzdem
14:37für 15-20 Stunden bestens unterhalten.
14:40Auch wenn's vor allem gegen Ende vielleicht ein bisschen zu sehr in Arbeit ausarten kann.
14:46Und ihr wisst ja, alles ist besser, wenn Ninjas vorkommen.
14:51Ich weiß, was ihr jetzt denkt, aber keine Angst, es gibt natürlich auch Haie.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen