Saltar al reproductorSaltar al contenido principalSaltar al pie de página
  • hace 4 días
Nunca más un apagón: Alta tensión de unidades de almacenamiento de energía gran potencia

La UE está preparando un paquete de medidas para la expansión de la red eléctrica. El objetivo es lograr autorizaciones más rápidas y redes eléctricas inteligentes para que se pueda responder rápidamente a las fluctuaciones de la red.

MÁS INFORMACIÓN : http://es.euronews.com/2025/09/17/nunca-mas-un-apagon-alta-tension-de-unidades-de-almacenamiento-de-energia-gran-potencia

¡Suscríbete a nuestro canal! Euronews está disponible en 12 idiomas

Categoría

🗞
Noticias
Transcripción
00:00¡Wow! ¿Qué está pasando aquí?
00:07Europa necesita más Stromnetze, Stromspeicher y Lada.
00:11La Comisión hace por eso con su actión, con su actión, con el desarrollo de los datos.
00:16¡La gente dráñe!
00:22En la luz y la luz de la luz de la energía de la energía de la energía de la energía de la energía.
00:27Así que la espalda de la espalda, se mantiene la energía de la energía de lo que se mantiene.
00:35Es un gran parte de energía, lo que se mantiene la energía de la energía.
00:41Hay otra cosa, es en la energía que se sienta la energía.
00:46Si, se sienten los medios, se sienten los que se sienten loscales de agua,
00:51locas y la coche es el mundo
00:54eso se muestran
00:55que no lo evitará
00:56eso no quiere que la economía
00:58de capacidad de gas
01:00depending a su
01:03vamos a integrar
01:05la vez un
01:06o ambiente
01:07en toda la zona
01:08la vez
01:09agua
01:09los
01:10están
01:11también
01:12más
01:12más
01:12más
01:14menos
01:15y
01:16por
01:17por
01:17ejemplo
01:18ha
01:18en
01:18todos
01:19en
01:20para la luz de la luz.
01:22También las industrias y empresas
01:24investen en la tecnología.
01:26Y ahora, muchos de los otros
01:28son los baterías.
01:30Desde el año pasado,
01:32podría el consumo de la economía
01:34en el sector de la EU
01:36hasta el año pasado.
01:38Casi 500 Mrd. Euro
01:40deben invertir en el sector de la industria.
01:42Hasta el año pasado.
01:44El sector de la industria
01:46para el sector de la industria
01:48Vorjahresende ein Maßnahmenpaket vorlegen zum Netzausbau.
01:52Ziel sind schnellere Genehmigungen und intelligente Stromnetze,
01:56damit bei Netzschwankungen flexibel und rasch reagiert werden kann.
02:05Die Europäische Union bereitet ein Maßnahmenpaket vor für den Netzausbau.
02:11Um die Klimaziele zu erreichen, benötigt Europa bessere Stromnetze und Stromspeicher.
02:16Was macht Deutschland in diesem Bereich? Ich schaue mich mal um.
02:21Bollingstädt, hier steht Deutschlands größter Batteriespeicher.
02:24Projektleiterin Carina zeigt mir die Geheimnisse der Anlage.
02:2864 Container, voll mit Akkutechnik, garantieren Hochspannung auf Abruf,
02:33flexibel und schnell, da braucht man keine Kohlemeiler mehr als Energiereserve.
02:38Wir merken natürlich in unserem Daily Business, dass wir hier Pionierarbeit leisten.
02:42Wir leben noch sehr stark in einer sehr konventionellen Welt.
02:46In der vor allem die Viertelstunde eine ganz große Rolle gespielt hat.
02:50Wir müssen uns vielmehr daran orientieren, in den Sekundenbereich zu gehen,
02:54weil volatile Erneuerbare, wie der Name schon sagt, sehr volatil erzeugen.
02:59Deshalb werden nun die Stromnetze digitalisiert.
03:03Ein Dorf weiter entsteht noch ein Akkufeld, ebenfalls mit 238 Megawattstunden Leistung.
03:09Was wir hier bauen, ist im Prinzip ein großer Stromspeicher,
03:14um eine knappe Viertelmillion Haushalte für zwei Stunden mit Strom versorgen zu können.
03:21Deutschlands Norden produziert jede Menge Windstrom.
03:24Doch die größten Verbraucher sind im Süden.
03:26Deshalb braucht Deutschland Stromautobahnen und Zwischenspeicher.
03:29Wir sind mitten in einer der größten Transformationen, die moderne Industriegesellschaften vor sich haben.
03:37Wir haben Genehmigungsfirmen, die müssen abgebaut werden.
03:40An der Stelle bedarf es einem Dialog auf höchster Ebene.
03:44Ich bin wieder auf der Straße, unterwegs mit Alessandro.
03:51Wir gleiten lautlos durch die Landschaft.
03:53Der 40-Tonner fährt mit Strom.
03:56Er ist schön leise, er hat einen vernünftigen Anzug.
03:59Da kommt auf jeden Fall was, wenn man das Gaspedal tritt.
04:02Das Unternehmen gilt als Pionier.
04:04Weg vom Diesel, alles mit Strom.
04:06Im Hof stehen Ladesäulen für 20 Elektro-Trucks.
04:09Nano Janssen ist Fuhrunternehmer in vierter Generation.
04:12Sein Ururgroßvater fing an mit einer Pferdekutsche.
04:16Der heutige Janssen ist Deutschlands E-Truck-König.
04:19Das Fahrzeug hat 476 PS.
04:22Ist doch schon ein schönes Fahrzeug.
04:24Nach ungefähr 300 bis 400 Kilometer lade ich dann.
04:29Und das Laden dauert dann meistens so eine Stunde, eineinhalb Stunden.
04:33Eigentlich ist die Ladeinfrastruktur in Europa ja schon gut ausgebaut.
04:37Wir haben ja jeden Tag irgendwo eine Eröffnung von einem Ladepark.
04:40Und in der App kommen jeden Tag neue dazu.
04:43Hast du die App gerade aufs Handy?
04:45Dort siehst du ja, wo es überall hier Ladepunkte gibt.
04:49Dein Kollege ist jetzt ja auch in der Türkei gewesen.
04:52Wir waren ja diese Woche auch zweimal wieder in Italien.
04:56Alle 20 Kilometer an der Autobahn findet man ja jetzt von einer Ladestation.
05:03Eigene Windmühle, eigene Solaranlage.
05:05Zwei Stromspeicher mit 1,1 Megawatt.
05:08Nano Janssen hat die Stromkosten voll im Griff und freut sich.
05:12Es rechnet sich die Immobilität heute schon.
05:15Ich bezahle keine Maut auf deutschen Straßen und auf europäischen Straßen oder eine ganz geringe Maut.
05:21Ich habe kein Nachtfahrverbot.
05:23Ich habe hier günstigen Strom.
05:26Der günstiger ist wie der Diesel.
05:28Europas Regierungen stehen vor einem Problem.
05:38Soll der Ausbau von Hochspannungsnetzen und Stromspeichern gefördert werden,
05:41damit es mit der Umstellung auf erneuerbare Energien klappt?
05:45Oder sollen neue Gaskraftwerke gebaut werden?
05:48Interview mit dem Energiewendeminister von Schleswig-Holstein, Tobias Goldschmidt, Mitglied der Grünen.
05:53Ja, ich war in Norddeutschland unterwegs und habe viele Fragen von Bürgern eingesammelt.
05:58Die habe ich Ihnen hier mitgebracht.
05:59Ja, dann komm.
06:00Ja, danke.
06:01Erste Frage.
06:02Ein Fuhrunternehmer, der seine gesamte Flotte umstellt auf E-LKWs.
06:07Hören wir uns das mal an.
06:08Meine Frage an Europa ist, warum bauen wir nicht die Energienetze, die Speicher und auch die Photovoltaik und die Windenergie weiter aus?
06:18Wir für unsere LKWs brauchen Strom. Warum gehen wir jetzt teilweise den Weg zurück durch neue Gas-Technologie?
06:28Gaskraftwerke, die überall gebaut werden. Gas wird importiert aus den USA. Ist das das Ende der Energiewende?
06:35Nein, wir sind mitten in der Energiewende, gerade hier im Norden. Wir bauen in Rekordtempo Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher dazu.
06:44Alles wieder auf Gas zu setzen, das ist definitiv der falsche Weg. Und jede Gaskraftwerksinvestition ist eine, die in Zukunft Strom und Energie insgesamt teurer macht.
06:53Indem wir in erneuerbare Energien investieren, machen wir uns frei von diesen Gaslieferanten und am Ende investieren wir in eine günstige Energieversorgung in Europa.
07:02Die Präsidentin der Europäischen Kommission hat dem US-Präsidenten zugesagt, sehr große Mengen Flüssiggas zu importieren. Sehen Sie das kritisch oder ist es was Gutes?
07:11Das ist überhaupt nichts Gutes. In Europa wollen die Menschen kein gefrecktes Gas haben. Das ist auch eine teure Tasse Tee. Und am Ende ist es auch nicht marktwirtschaftlich.
07:23Warum ist denn der Ausbau der Stromnetze, warum ist der Ausbau auch der Speicherkapazität so wichtig für die Energiewende?
07:30Große, große Energiemengen kommen von den Offshore-Windkraftanlagen, die auf hoher See stehen, hier angeschlossen sind.
07:36Und all dieser Strom, der muss ja weitertransportiert werden. Und dafür braucht es neue Netze. In Schleswig-Holstein sind wir da sehr schnell, neue Stromleitungen zu bauen.
07:44Und jetzt sehen wir gerade auch einen sehr massiven Zubau an Batteriespeichern, sodass die Netze dann auch noch besser genutzt werden können.
Sé la primera persona en añadir un comentario
Añade tu comentario

Recomendada