Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns
✅ Source: Leapmotor/Dunja Xong/Skoda
➡️ Mehr Infos B10: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/leapmotor-b10-702527/
➡️ Mehr Infos Elroq: https://www.tuningblog.eu/dies-u-das/skoda-elroq-708102/

Im heutigen Video werfen wir einen genauen Blick auf zwei spannende Elektro-SUVs, die unterschiedlicher kaum sein könnten: den Leapmotor B10 aus China und den brandneuen Skoda Elroq aus Europa. Beide Modelle treten im hart umkämpften C-Segment an und bringen moderne Technik, viel Reichweite und interessante Designs mit.

Der Leapmotor B10 kommt mit 218 PS, Frontantrieb und entweder einer 56 kWh oder 67 kWh Batterie. Damit sind Reichweiten von 361 km bis 434 km möglich. Die Ladeleistung liegt bei bis zu 168 kW DC und 11 kW AC. Preislich startet der B10 bei etwa 30.000 Euro – ein echtes Kampfangebot im Segment.

Der Skoda Elroq hingegen bietet vier Varianten von 170 PS bis 340 PS, mit Batteriegrößen von 52 kWh bis 79 kWh. Die Reichweiten reichen je nach Modell von 380 km bis 580 km. Die Ladeleistung variiert zwischen 135 kW und 185 kW DC. Die Einstiegsversion beginnt bei ca. 34.500 Euro, das Topmodell Elroq RS kostet rund 51.000 Euro.

Optisch geht der Leapmotor einen zurückhaltenden, cleanen Weg, während der Elroq mit markanten Linien und der neuen „Modern Solid“-Designsprache auffällt. Auch im Innenraum unterscheiden sich die Konzepte: Der Leapmotor setzt auf Minimalismus mit großem Touchscreen, der Skoda bleibt klassisch bedienbar mit Fokus auf Nachhaltigkeit und praktischen Details.

Wer sich zwischen den beiden Elektro-SUVs entscheiden möchte, erfährt im Video alle wichtigen Details zu Ausstattung, Technik, Raumangebot und Preis-Leistungs-Verhältnis.

#skoda, #elroq, #leapmotor, #elektroauto, #vergleich, #tuningblog, #eautos
#tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Willkommen zum neuen Video vom Automagazin TuningBlog.
00:03Heute dreht sich alles um das spannende Duell zweier kompakte Elektro-SUVs,
00:08den Liebmotor B10 aus China und den brandneuen Skoda L-Rock aus Europa.
00:14Zwei Modelle, die zwar das gleiche Segment bedienen,
00:17dabei aber mit völlig unterschiedlichen Konzepten, Designsprachen und Ausstattung an den Start gehen.
00:23Der Liebmotor B10 stammt von einer noch jungen chinesischen Marke,
00:27die mittlerweile unter dem großen Dach von Stellantis operiert.
00:31Er setzt auf moderne Technik, minimalistisches Design und einen attraktiven Preis.
00:36In Zahlen heißt das, eine Länge von etwa 4,5 Metern, eine Breite von knapp 1,9 Metern
00:42und eine Höhe von rund 1,7 Metern, bei einem Radstand von über 2,7 Metern.
00:48Optisch gibt sich der B10 zurückhaltend.
00:51Schmale LED-Scheinwerfer, versenkbare Türgriffe und ein durchgehendes Leuchtenband am Heck
00:56sorgen für einen modernen, aber unaufgeregten Auftritt.
01:00Die steile Heckscheibe bringt nicht nur optische Eigenständigkeit,
01:05sondern auch praktischen Nutzen, denn sie sorgt für ein gutes Platzangebot im Innenraum.
01:10Der Innenraum des Liebmotor B10 ist stark vom größeren C10 inspiriert.
01:15Minimalismus steht im Vordergrund.
01:17Ein 14,6 Zoll Touchscreen übernimmt fast alle Fahrzeugfunktionen,
01:22unterstützt von einem digitalen 8,8 Zoll Display hinter dem Lenkrad.
01:27Mechanische Tasten sucht man fast vergeblich.
01:30Einzig das Multifunktionslenkrad bietet noch analoge Bedienelemente.
01:34Dazu kommen kabelloses Laden, mehrere USB-Anschlüsse und besonders flexible Sitze,
01:40die sich komplett umklappen lassen.
01:41Der Kofferraum bietet serienmäßig 420 Liter Volumen,
01:46das sich durch den doppelten Ladeboden auf etwas über 500 Liter erweitern lässt.
01:51Maximal stehen rund 1.400 Liter zur Verfügung.
01:55Ein echter Bonus, der 52 Liter Frunk unter der vorderen Haube,
01:59ideal für Ladekabel oder kleinere Gegenstände.
02:02Angetrieben wird der Liebmotor B10 stets von einem Frontmotor.
02:05Es stehen zwei Varianten zur Wahl, eine mit etwa 218 PS und rund 240 Newtonmeter,
02:14sowie eine stärkere mit derselben Leistung, aber größerem Akku.
02:17Die kleinere Batterie bietet rund 56 Kilowattstunden und ermöglicht etwa 361 Kilometer Reichweite.
02:27Wer sich für die größere, etwa 67 Kilowattstunden starke Batterie entscheidet,
02:31kommt laut Hersteller bis zu 434 Kilometer weit,
02:36geladen wird mit 11 Kilowatt Wechselstrom oder bis zu 168 Kilowatt Gleichstrom.
02:43Letzteres erlaubt es, den Akku von 30 auf 80 Prozent in rund 20 Minuten zu bringen.
02:49Der Einstiegspreis des Liebmotor B10 liegt bei etwa 30.000 Euro für die Basisversion mit kleinerem Akku
02:55und steigt auf ca. 33.000 Euro für die größere Batterievariante.
03:01Demgegenüber steht der Skoda L-Rock, das neueste Modell der tschechischen Traditionsmarke aus dem Volkswagen-Konzern.
03:09Auch er misst rund 4,5 Meter in der Länge und bietet mit über 2,7 Metern Radstand ein vergleichbares Platzangebot.
03:17Sein Auftritt ist allerdings deutlich markanter.
03:19Die neue Modern Solid Design Linie setzt auf klare Kanten, kräftige Linien und eine reduzierte Lichtsignatur,
03:27ganz ohne klassischen Kühlergrill.
03:30Vor allem die sportliche RS-Variante fällt mit eigenständigen Design-Elementen, Spoilern und speziellen Felgen ins Auge.
03:37Auch aerodynamisch hat Skoda beim L-Rock einiges getan.
03:41Schmale Außenspiegel, aktive Lufteinlässe und eine durchdachte Karosserieform sorgen für einen sehr guten Luftwiderstandsbewehr.
03:48Im Innenraum zeigt sich der L-Rock als typischer Skoda.
03:52Praktisch, hochwertig und clever.
03:55Nachhaltige Materialien wie veganes Leder und recycelte Stoffe treffen auf moderne Technik.
04:00Ein digitales Kombi-Instrument, ein 13 Zoll großes Infotainment-Display und optional ein Augmented Reality Head-Up-Display.
04:09Im Gegensatz zum Leap-Motor setzt Skoda auf klassische Tasten für die wichtigsten Funktionen,
04:14was besonders Bedienfreundlichkeit und Übersicht fördert.
04:16Die sportlich ausgelegte RS-Version ergänzt das Ganze mit individuellen Bezügen, Nähten und einem dynamischeren Gesamtauftritt.
04:26Der Kofferraum fasst serienmäßig 470 Liter und lässt sich auf fast 1600 Liter erweitern.
04:33Dazu kommen die bekannten Simply Clever Details wie der Eiskratzer im Heckdeckel oder der Regenschirm in der Tür.
04:40Motorisch bietet der L-Rock eine deutlich größere Auswahl.
04:43Die Basis-Version L-Rock 50 kommt mit rund 170 PS und einer etwa 52 kWh starken Batterie,
04:52die eine Reichweite von rund 380 km ermöglicht.
04:56Darüber rangiert der L-Rock 60 mit 204 PS und ca. 59 kWh Akku.
05:03Noch leistungsstärker ist der L-Rock 85X mit Allradantrieb,
05:09zwei Motoren, etwa 286 PS und einer rund 77 kWh großen Batterie, die bis zu 580 km ermöglichen soll.
05:18Die Speerspitze bildet der L-Rock RS mit etwa 340 PS, einer etwa 79 kWh starken Batterie und bis zu 550 km Reichweite.
05:31Den Sprint auf 100 km km schafft er nur 5,5 Sekunden.
05:36Geladen wird bei allen Versionen mit 11 kWh Wechselstrom,
05:39während die Gleichstrom-Ladeleistung je nach Variante zwischen 135 und 185 kWh liegt.
05:48Preislich startet der Skoda L-Rock bei etwa 34.500 Euro für den L-Rock 50
05:53und endet bei ca. 51.000 Euro für die voll ausgestattete RS-Version.
05:59Damit ist er zwar teurer als der Lieb-Motor B10, bietet aber auch mehr Varianten, mehr Leistung und teilweise mehr Reichweite,
06:07sowie die bewährte Skoda-Qualität und ein starkes Service-Netz in Europa.
06:13Wer das alles noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet den Link wie immer in der Videobeschreibung.
06:22Für mehr Videos einfach abonnieren.
06:29Für mehr Videos einfach in Ruhe nachlesen möchte,
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen