Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Wochen
In einem Buschenschank in Österreich kann man Wein mitten in der Natur genießen. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten. Wir verraten euch, welche das sind.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Habt ihr Lust auf ein Glas Wein mitten im Weinberg? Kommt mit in eine typisch
00:05österreichische Buschenschank. Ein Ort an dem es viel Tradition und klare Regeln gibt. Wir
00:11verraten euch, was ihr dort beachten müsst, was es mit diesen Zweigen auf sich hat und warum es nie
00:16warme Speisen gibt. Ich bin der Fritz Wieninger, der Betreiber dieser Buschenschank. Eine Buschenschank
00:24ist ein Ort, wo man nur selbst produzierten Wein ausschenken darf und das werde ich euch jetzt
00:31gleich alles erklären. Die Buschenschank des Weinguts Wieninger liegt am Nussberg, nur ein
00:37paar Kilometer außerhalb der österreichischen Hauptstadt Wien. Eine kleine Wanderung oder
00:42ein Taxi bringt euch her und schon könnt ihr mit den Locals ins Gespräch kommen. Die Wiener haben
00:48eigentlich schon immer so einen Ruf, dass es sehr schwierig ist, Anschluss zu finden. Aber ich würde
00:53sagen, wenn die Leute dann gerade bei einer Buschenschank zusammenkommen, redet jeder
00:57mit jedem. Ausbrechen aus der Stadt, denke ich, so ein bisschen. Weltgrüne Insel. Freie sein.
01:05350 Plätze gibt es in dieser Buschenschank. Setzt euch einfach an eine der Bierbänke. Achtung,
01:11hier ist Selbstbedienung und alles spielt sich im Freien ab. Schutz vor Wind oder Regen gibt es
01:16also nicht. Deshalb öffnet die Schenke auch erst im Frühjahr, meist ab April. Und dafür gibt es ein
01:21klares Signal. Erinnert ihr euch an den Strauß Kieferzweige? Das ist ein Förenbuschen. Das ist das
01:29offizielle Zeichen einer echten, originalen Buschenschank. Seit über 200 Jahren verwendet
01:35man das und so steht es auch im Buschenschankgesetz. Von diesem Bündel Zweige, in Österreich Buschen
01:41genannt, leitet sich auch der Name Buschenschank ab. Im Mittelpunkt einer jeden Buschenschank steht
01:47natürlich der Wein. Verkauft wird immer nur Wein vom jeweiligen Winzer aus Trauben, die genau hier
01:53wachsen. Der Boden rund um Wien hat einen hohen Kalk- und Tongehalt. Welche Trauben wachsen da am
01:59besten? Wir stehen hier eigentlich in einem Zweigeltweingarten. Der ist jetzt noch grün,
02:07aber der wird sich demnächst blau verfärben und wir dann einen feinen Rotwein ergeben. Auf der
02:14anderen Seite ist ein grüner Weltkliner. Ein Stück weit darunter habe ich einen Riesling.
02:20Wer keinen Alkohol trinkt, kann zum Traubensaft greifen, ebenfalls aus eigener Ernte. Softdrinks
02:26wie Cola aber sind nicht erlaubt. Warum, das erfahrt ihr gleich. Erstmal wollen wir wissen,
02:33wie viele Gläser Wein trinken die Gäste pro Abend.
02:36Drei? Vier? Ich hatte drei, das reicht mir.
02:41Oh, da fragst du die Falschen. Eine Flasche pro Person.
02:48Ein Glas Wein kostet hier ab 4,40 Euro. Und wenn mit dem Weindurst auch der Hunger kommt? In der
03:07Buschenschank bekommt ihr Kleinigkeiten wie den Liptauer, einen Aufstrich aus Butter, Quark,
03:12Paprika und Kapern. Oder Brot, belegt mit Saibling und Forelle. Ist euch etwas aufgefallen? Alle
03:22Speisen sind kalt. Warme Gerichte dürfen in der Buschenschank nämlich nicht verkauft werden. Für
03:28eine Buschenschank braucht man daher keine Gastronomie-Lizenz. Dafür sind die Regeln
03:33aber streng, auch was die Getränke betrifft. Erlaubt ist nur Regionales. Darum ist zum Beispiel
03:38Cola tabu. Die Tradition der Buschenschank reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert, als Kaiser Josef
03:47II. den Winzern den Ausschank von Wein erlaubte. Der Legende nach, weil das Trinkwasser in Wien zu
03:54schlecht war. Bis heute sind die Buschenschänke beliebt, auch bei Jüngeren. Das macht mich besonders
04:00stolz, weil das ist ein ganz, ganz wesentlicher Faktor, um dieses Stück Kulturgut in die Zukunft
04:07aufzubringen. Irgendwann ist es Zeit für das letzte Glas Wein. Aber wann genau? Offiziell
04:15um 10, aber das ist sehr temperaturabhängig. Eine laue Sommernacht, da wird es dann vielleicht
04:21doch elf. Nach Ende der Weinsaison schließt die Buschenschank und darf erst im nächsten Jahr
04:27wieder öffnen. Würdet ihr gern hierher wandern und ein Glas Wein probieren?
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

0:46
Als nächstes auf Sendung