Er ist kein klassisches Restaurant, nicht wirklich eine Kneipe und schon gar kein Café: Der bayerische Biergarten ist etwas ganz Eigenes. Mit Holztischen und - bänken und Bier hat er seine ganz eigene Gemütlichkeit.
00:00Ihr sucht einen Ort deutscher Gemütlichkeit? Wie wäre es damit? Ein kühles Bier im Schatten von Kastanienbäumen genießen, Einheimische und Menschen aus aller Welt treffen und, wenn ihr mögt, könnt ihr euch sogar euer eigenes Essen mitbringen.
00:15Wenn nicht, könnt ihr auch was bestellen. Willkommen in einem typisch bayerischen Biergarten.
00:20Mein Name ist Silja Steinberg, ich bin die Wirtin vom Hofbräukeller. Wir dürfen diesen wunderschönen Hofbräukeller schon seit 1995 betreiben und ich zeige euch heute, wie so ein Biergarten funktioniert.
00:35Den Hofbräukeller-Biergarten findet ihr mitten im Herzen der Stadt München. Er ist mehr als 100 Jahre alt.
00:41Typisch sind die Holzbänke und Tische unter riesigen Kastanien. Der typische Biergartenbaum.
00:48Bei schönem Wetter kommen bis zu 2500 Menschen. Was bringt sie hierher?
00:54Das ist einfach ein Lebensgefühl. Ein Münchner ist das Lebensgefühl.
00:58Eine tolle Atmosphäre. Und deutsches Bier schmeckt am besten.
01:03Wundert euch nicht. Meistens gibt es im Biergarten nur Bier von einer Brauerei, dafür aber in verschiedenen Sorten.
01:09Etwa helles, Weißbier und Biermischgetränke wie Radler.
01:16Das Helle ist wunderbar zum Trinken. Da fehlt sich gar nichts.
01:20Und der eine oder andere Gast macht sich dann gerne Radler. Das ist ja halbes Limo, halbes Bier.
01:25Oder auch ein saures Radler. Das ist jetzt so in den letzten Jahren so ein bisschen in Trend gekommen.
01:30Das heißt, da ist dann Mineralwasser und Bier.
01:34Ihr könnt wählen zwischen Viertelliter, Halberliter oder der klassischen bayerischen Mass.
01:38Einem Liter. Aber irgendwann gibt es nur noch die Mass. Warum?
01:44Wenn ab 16 Uhr hier wirklich extrem viel los ist, dann kommt der Gast nicht so oft, dann staut es sich nicht so oft am Ausschank und an der Kasse.
01:54Puh, ein ganzer Liter Bier auf einmal.
01:57Wie kommt das bei den Gästen an? Und wie viel kann man davon trinken?
02:01Wenn man Bier mag, ist es eigentlich egal. Dann trinkt man so oder so zweihalbe und dann kann man auch eine Mass bestellen.
02:08Wenn Touristen herkommen, wollen alle ein Foto von sich mit einer Mass.
02:14Eine zweite, zweite. Wahrscheinlich wird es eine dritte.
02:17Nicht so viele. Zwei, drei, vielleicht vier. Kommt auf die Gesellschaft an.
02:25Ob ein Bier oder mehr, es ist definitiv ratsam, was zu essen.
02:28Typisch sind zum Beispiel Wurstsalat, Oberster, ein Gemisch aus Kammerbeer, Quark und Butter, oder?
02:35Der Klassiker ist natürlich das Hindel. Also ich sage jetzt mal, Oberster, Breze und Hindel, das sind so die Hauptprodukte bei uns, die wir am besten verkaufen.
02:45Im Selbstbedienungsbereich könnt ihr euch auch euer eigenes Essen mitbringen. Das zeichnet die bayerischen Biergärten aus. Und was gibt es typischerweise?
02:55Also man bringt Radi, also der große weiße Rettich, oder Radieserl mit. Die haben wir ja jetzt hier mitgebracht, die Radieserl.
03:04Und dann haben wir eine Regensburger, diese Wurst. Die ist also auch ein ganz typisches Biergartenessen. Gar nicht fehlen darf natürlich eine Brezen dazu.
03:19Ursula Seeböck-Forster ist Präsidentin eines Vereins, der sich extra gegründet hat, um die Biergärten zu bewahren. Denn die, findet sie, sind in München unverzichtbar.
03:29Das ist eigentlich dieser soziale Aspekt. Sie können sich das Essen mitbringen. Das kostet bei Weitem nicht so viel, als wenn sie in irgendein Restaurant gehen mit der ganzen Familie.
03:40Das kann man sich in einer Großstadt wie München, eine teure Großstadt, fast nicht mehr leisten.
03:45Ewig könnt ihr leider nicht im Biergarten bleiben. Irgendwann geht auch hier der Tag zu Ende.
03:50Wir haben geöffnet, bis 23 Uhr soll der Biergarten leer sein. Und das heißt, wir fangen dann an, wir bimmeln dann für die letzte Runde so um Viertel nach zehn, damit die Leute auch noch ausreichend Zeit haben, ihr Getränk auszutrinken.
04:03Übrigens, ein bayerisches Gericht hat vor 30 Jahren verfügt, die Biergärten sollen schon um 21.30 Uhr schließen.
04:11Doch dagegen haben die Bayern so lange protestiert, bis alles wieder rückgängig gemacht wurde.
04:16Was haltet ihr vom bayerischen Biergarten? Wart ihr schon mal dort oder würdet gern mal hin?
Schreibe den ersten Kommentar