Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 7 Wochen
Seit August 2025 übernimmt das Haus des Meeres die Leitung der bekannten Reptilien- und Amphibien-Pflegestation vom Verein Blauer Kreis. Nach über 30 Jahren engagierter Arbeit wird die Station nun modernisiert und weitergeführt – mit Fokus auf individuelle Tierfürsorge, Artenschutz und eine zweite Chance für Exoten in Not. Ein emotionaler Abschied und ein hoffnungsvoller Neuanfang für den Tierschutz in Österreich.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Ein bedeutender Schritt für den Tierschutz. Das Haus des Meeres übernimmt die Leitung der
00:05renommierten Auffangstation für beschlagnahmte und ausgesetzte Reptilien und Amphibien vom Verein
00:11Blauer Kreis. Damit beginnt ein neues Kapitel für Tiere in Not, mit dem Ziel, ihnen eine zweite
00:17Chance auf ein artgerechtes Zuhause zu geben. Mit neuen Rahmenbedingungen wollen wir die
00:22erfolgreiche Arbeit der letzten Jahrzehnte fortsetzen und Tieren in Not einen Zufluchtsort
00:26auf Zeit bieten, betont Zoodirektor Jeff Schreiner. Seit ihrer Gründung 1992 war die Pflegestation
00:35des Blauen Kreises eine zentrale Anlaufstelle für Reptilien und Amphibien, die besondere
00:41Betreuung benötigen und nicht in klassische Tierheime passen. Initiiert von Kurt Collar
00:46und unterstützt durch das Haus des Meeres, erhielt die Station 2006 den offiziellen Status eines
00:52Tierheims gemäß Wiener Tierschutzgesetz. Der Abschied fällt uns nicht leicht. Umso
00:57mehr freut es uns, dass das Haus des Meeres die Arbeit mit so viel Engagement weiterführt
01:02zum Wohl der Tiere, die uns immer am Herzen lagen, sagt Evelyn Collar, langjährige Leiterin
01:08der Station. Aus finanziellen Gründen war eine Weiterführung durch den Verein leider
01:13nicht mehr möglich. Das Haus des Meeres dankt Evelyn und Kurt Collar sowie Judith Kastenmeier
01:19für ihr jahrzehntelanges Engagement. Hunderte Tiere fanden im Tierheim des Blauen Kreises
01:24Aufnahme und liebevolle Pflege. Im Haus des Meeres versteht man sich als moderner, wissenschaftlich
01:30geführter Zoo mit klarem Fokus auf Artenschutz. Mit der Übernahme der Station wird ein bewusstes
01:36Zeichen gesetzt. Nicht die Population steht im Mittelpunkt, sondern das einzelne Tier mit seiner
01:42Geschichte, seinen Bedürfnissen und seinem Recht auf Fürsorge. Die bestehende Infrastruktur ist
01:48in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr heutigen Standards. Eine umfassende Modernisierung
01:53ist daher unumgänglich. In den kommenden Monaten wird die Station räumlich, funktional und
01:59konzeptionell überarbeitet. Ziel ist eine zeitgemäße, fachlich fundierte Umgebung, in der
02:04Pflegetiere optimal versorgt und auf ein artgerechtes Zuhause vorbereitet werden können. Mit diesem
02:10Projekt stärkt das Haus des Meeres den Tierschutz in Österreich und setzt ein starkes Zeichen für
02:16Verantwortung gegenüber exotischen Tieren. Die Zukunft beginnt jetzt mit Herz, Fachwissen
02:21und dem festen Willen, Tieren in Not zu helfen.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen