In welchen EU-Ländern sind die Mieten und Immobilienpreise gestiegen?
In der EU sind die Mieten und Immobilienpreise im letzten Quartal des vergangenen Jahres weiter gestiegen. In deutschen Großstädten zeichnet sich derweil ein interessanter Trend ab: Die Preise in einigen Innenstädten fallen stärker als in den Randbezirken.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/04/16/in-welchen-eu-landern-sind-die-mieten-und-immobilienpreise-gestiegen
00:00Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Stadtzentren und Vorstädten in der EU?
00:09Im letzten Quartal des vergangenen Jahres sind die Hauspreise in der EU um 4,9% und die Mieten um 3,2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.
00:20Der Aufwärtstrend bei den Immobilien- und Wohnkosten hat sich 2024, also auch zum Jahresende, fortgesetzt.
00:27Von 2010 bis 2024 haben sich die Hauspreise in Ungarn und Estland mehr als verdreifacht,
00:33während sie sich in Litauen, Lettland, der Tschechischen Republik, Portugal, Bulgarien, Österreich und Luxemburg mehr als verdoppelt haben.
00:40Italien war das einzige Land, in dem die Hauspreise in diesem Zeitraum sanken.
00:45Hinter diesem allgemeinen Trend verbergen sich jedoch erhebliche regionale Unterschiede.
00:50In Deutschland beispielsweise sind die Preise für Immobilien im Stadtzentrum stärker zurückgegangen als für Immobilien in den Außenbezirken.
00:58Seit 2022 sind die Wohnungs- und Hauspreise in der Hamburger Innenstadt um 17,8% gefallen,
01:05während sie in den Randgebieten um 11,8% zurückgingen.
01:09In ähnlicher Weise sanken die Preise im Zentrum Düsseldorfs um 17,5%,
01:16während sie in den Stadtrandbezirken um 12,4% zurückgingen.
01:21Experten vermuten, dass die sich verändernden Wohnpräferenzen und die Zunahme der Fernarbeit
01:26einen Einfluss auf diese Preisentwicklungen haben könnten.
Schreibe den ersten Kommentar