00:00Herzlich willkommen zum nächsten Video hier in dieser Linux-Serie.
00:02In diesem kümmern wir uns erstmal um die Netzwerkverbindung an sich von unserem Linux-Main-System.
00:08Denn unter Umständen hast du noch gar keine Netzwerkverbindung hergestellt und sitzt gerade offline vor dem Rechner.
00:15Je nachdem wie dein Rechner eben an dein Heimnetz angebunden ist.
00:19Wir haben ja jetzt hier nach der Installation aufgehört und dementsprechend haben wir auch hier noch den Willkommensdialog da.
00:26Den können wir jetzt erstmal weg machen, denn die Schritte, die auch gerade hier bei Erster Schritte aufgeführt sind, die werden wir nach und nach durchgehen.
00:34Deswegen gehen wir hin und machen hier unten erstmal den Haken raus, dass der Dialog hier nicht immer bei Systemstart kommt.
00:41Denn wir können das jederzeit, wenn der Wunsch besteht, von Hand aufrufen.
00:46Also machen wir das ganze Ding hier kurz zu.
00:48Dann ist im Hintergrund schon die Aktualisierungsverwaltung hochgekommen, die machen wir auch noch kurz zu.
00:53Um die kümmern wir uns dann im nächsten Video.
00:55Um jetzt eine Netzwerkverbindung herzustellen, gibt es eigentlich zwei übliche Wege.
01:00Entweder ihr steckt das LAN-Kabel rein oder ihr verbindet euch mit einem WLAN.
01:05Das Erste ist natürlich das Einfachste, soweit ihr ja auch einen DHCP-Server aktiv habt, der im Normalfall in eurem Router läuft.
01:12Also jeder 815-Router hat einen DHCP-Server am Start und wenn ihr euch anstöpselt, dann funktioniert das, soweit es ja auch bei Windows funktioniert.
01:21WLAN funktioniert hier genauso einfach wie auch bei Windows.
01:24Wir haben hier rechts unten in der Taskleiste ein Netzwerksymbol und wenn wir da mal drauf fahren, dann sagt er jetzt hier schon mit Kabel-Netzwerk verbunden,
01:32weil ich eben schon ein LADEN-Kabel gesteckt habe.
01:35Wenn ich mich jetzt per WLAN verbinden wollen würde, drücke ich hier einfach drauf und dann hat er auch schon hier meinen Treiber für das WLAN-Modul korrekt installiert bei der initialen Installation.
01:47Von dem her bekomme ich hier alle verfügbaren WLAN-Netzwerke aufgelistet und die Empfangsstärke dazu eben.
01:54Ich kann das WLAN-Modul von hier aus auch schon ein- oder ausschalten, deswegen gibt es hier so einen Schieberegler.
02:01Das ist standardgemäß alles eingeschaltet, deswegen habe ich hier auch die Liste der verschiedenen verfügbaren WLAN-Netzwerke
02:08und ich kann jetzt irgendeines andrücken, wenn es ein Passwort hat, muss ich einfach das Passwort eingeben und schon bin ich drin.
02:14Das ist also wirklich nicht kompliziert.
02:17Erfordert deine LAN-Verbindung zum Beispiel die Eingabe von einer manuellen IP-Adresse, dann ist das absolut auch kein Problem.
02:25Über dieses Dialogfenster hier können wir nämlich die Netzwerkeinstellungen öffnen.
02:29Dazu drücken wir hier unten einfach auf Netzwerkeinstellungen und können von hier aus dann den LAN-Adapter direkt editieren.
02:36Er hat zwar hier jetzt mir erstmal WLAN aufgemacht und ich könnte jetzt von hier aus auch die WLAN-Verbindungen editieren,
02:42zum Beispiel wenn ich mich Passwort vertippt habe, dann kann ich das von hier aus auch wieder abändern
02:47oder ich kann andere Präferenzen beim WLAN-Netzwerk selbst setzen.
02:52Es gibt aber auch hier zur linken Seite Kabel gebunden.
02:55Ist jetzt ein bisschen ein komisches Wort für unsere Kabelverbindung, aber okay.
03:00Wenn ich das Ganze andrücke, dann sehe ich hier nämlich eine Übersicht von meiner Kabelverbindung, also meinem normalen LAN-Kabel.
03:08Ihr seht, dass ich jetzt hier schon IPv4 und IPv6-Adressen bekommen habe.
03:12Er hat eine Route gelernt und ich habe hier per DHCP verschiedene DNS-Server kennengelernt.
03:18Also von meiner Seite aus passt das Ganze.
03:21Wenn ihr hier aber jetzt Adressen manuell eingeben müsst oder wollt, dann können wir hier die Verbindung an sich bearbeiten,
03:28indem wir hier einfach mal auf das Zahnrad draufdrücken und dann haben wir hier wie bei Windows zum Beispiel auch die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.
03:37Ich kann hier zum Beispiel meine IPv4-Adressen editieren, indem ich zum Beispiel sage, ich bekomme meine Adresse nicht über DHCP,
03:45sondern muss sie manuell eintragen und dann habe ich hier auch dann das Feld frei für die IPv4-Adresse, die Netzmaske an sich und eben mein Gateway.
03:56Dasselbe Spiel hier unten auch bei den DNS-Servern.
03:58Hier ist es nur so, dass ich hier einen Schieberegler habe und nichts auswählen kann.
04:02Ich mache den einfach aus, dann lernt er nichts automatisch und ich kann hier eben dann die notwendigen DNS-Server einpacken.
04:10Zum guten Schluss gibt es hier auch die Routen, die ich fest definieren könnte, wenn ich das brauchen sollte.
04:16Aber wenn ihr hier unten schon angekommen seid und ihr wisst, was ihr eingeben müsst, dann ist, glaube ich, das Video sowieso hier für euch uninteressant.
04:24Falls du absolut keine Ahnung davon hast, dann lass am besten alles auf automatisch.
04:30Du solltest eigentlich auch mittlerweile schon IP-Adressen wie bei mir hier bekommen haben und online sein.
04:36Natürlich gibt es das Ganze neben IPv4 natürlich auch für IPv6.
04:42Wer das eben aktiv nutzt, kann hier dementsprechend sich auch austoben.
04:46Sollten wir hier Änderungen gemacht haben, können wir hier unten dann auf Anwenden draufdrücken und müssen, damit das Ganze sauber und sofort übernommen wird,
04:55den Netzwerkadapter einmal neu starten, sprich hier einmal ausmachen, wieder einmachen und dann sind die Einstellungen auch übernommen.
05:05Nicht wundern, es zeigt jetzt hier nichts mit IPv6 an, das ist noch ein kleiner Anzeigefehler.
05:12Wenn ich jetzt hier zum Beispiel die Einstellung wieder schließe und neu aufmache,
05:19dann hat er hier auch erfolgreich IPv6-Adressen gelernt.
05:23Perfekt, somit haben wir auch uns eine Netzwerkverbindung hergestellt und können dann eigentlich zum nächsten Video weitergehen und zwar installieren wir darin alle notwendigen Updates,
05:35damit eben zum Beispiel Geräte, die noch nicht sauber erkannt wurden, dann dementsprechend sauber erkannt werden und wir sie nutzen können.
05:42Wenn das Video bis hierhin gefallen und geholfen hat, dann lass das Däumchen nach oben da, hinterlass ein Abo, dann verpasst du keine weiteren Videos mehr
05:48und empfehle natürlich den Kanal und die Serien deiner Freunde weiter, soweit die auch gerade mit der Umstellung zu Linux Mint beschäftigt sind.
05:56Bis dahin, hau rein!