- vor 2 Tagen
MikroTik - LTE/5G einrichten
##########################
In diesem Video richten wir das LTE oder 5G-Modem eines MikroTik Routers ein.
Ich habe hier einen Chateau LTE12 Router von MikroTik.
##########################
Ein paar Bilder wie du das Gerät öffnen kannst, findest du hier:
https://hoerli.net/mikrotik-lte-5g-modem-einrichten
##########################
Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE
Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli
Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/
SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli
Homepage:
http://hoerli.net
GameServers:
http://gamemania.org
Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/
Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli
Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE
##########################
Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps
##########################
In diesem Video richten wir das LTE oder 5G-Modem eines MikroTik Routers ein.
Ich habe hier einen Chateau LTE12 Router von MikroTik.
##########################
Ein paar Bilder wie du das Gerät öffnen kannst, findest du hier:
https://hoerli.net/mikrotik-lte-5g-modem-einrichten
##########################
Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE
Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli
Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/
SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli
Homepage:
http://hoerli.net
GameServers:
http://gamemania.org
Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/
Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli
Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE
##########################
Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps
Kategorie
🤖
TechnikTranskript
00:00Willkommen zu einem neuen Video hier in der Mikrotik Serie.
00:02In diesem richten wir uns den Internetzugang via Mobilfunk ein.
00:07Mikrotik hat diverse interessante Router im Portfolio, um eben auch via Mobilfunk ins Internet kommen zu können.
00:13In diesem Video richten wir bei einem Chateau LTE 12 Router das LTE Modem ein.
00:19Denn ich habe zufällig solch ein Modell einmal ausleihen können, um das Video hier erstellen zu können.
00:24Leider habe ich gerade keinen Router mit 5G Modem erwischt, aber das macht nichts.
00:29Das Prozedere ist gleich.
00:30Was brauchen wir alles?
00:32Naja, einmal brauchen wir eben einen Mikrotik Router mit LTE oder 5G Modem.
00:37Eine gültige SIM Karte oder eine eSIM, sofern der Router eben das unterstützt.
00:43Bei physischen SIMs musst du natürlich den PIN Code auch zur Verfügung haben.
00:47Passend zur SIM Karte müssen wir auch die APN Zugangsdaten des Mobilfunkanbieters kennen.
00:52Diese findest du mit einer einfachen Internetsuche heraus.
00:55Sie stehen in der Regel frei irgendwo zum Ansehen auf der Webseite des Anbieters zur Verfügung.
01:00Im Notfall gucke ich in deinem Smartphone nach, sofern du dort den gleichen Netzanbieter nutzt.
01:05Dann brauchen wir je nach Router auch noch externe Antennen, die an die SMA-Anschlüsse an der Rückseite angeschlossen werden können.
01:13Bei einigen Modellen sind die optional und bei manchen gibt es gar keine Anschlüsse.
01:17Ein kleiner Tipp hier noch. Es gibt eben Router, die SMA-Anschlüsse auf der Rückseite haben.
01:22Allerdings sagt das Produktblatt nicht unbedingt aus, für was die zur Verfügung stehen, ob WLAN oder Mobilfunk.
01:28Daraufhin habe ich eben Mikrotik mal angeschrieben und gesagt, hey, könnt ihr mal hinschreiben, für was die Anschlüsse sind.
01:34Die haben dann gesagt, ja, wenn es nicht passt, weil es in dem Fall WLAN-Anschlüsse waren,
01:40dann steckt doch das einfach intern um und macht Mobilfunkantennen draus.
01:44Ich habe dann den auch zurückgeschrieben, ja, und wie ist die Sache dann mit der Garantie, weil ich musste dann das Gerät aufmachen.
01:50Ja, ja, der Ne passt schon. Steck es einfach um und probiere es aus.
01:53War deren Rückantwort.
01:55Also wenn ihr die SMA-Anschlüsse auf der Rückseite für Mobilfunkantennen nutzen möchtet und die sind momentan an WLAN angebunden,
02:02steckt es einfach um. Sollte machbar sein.
02:05Zum Schluss brauchen wir auch noch etwas, um uns mit dem Router verbinden zu können.
02:09Ich nutze hier das gute alte Ladenkabel, welches ich an Port 1 anstecke.
02:13Ihr könnt jeden LAN-Port nutzen, denn alle sind im Auslieferungszustand als LAN-Ports definiert und nicht als WAN-Port.
02:22Es ist aber auch möglich, den Router über WLAN einzurichten, denn das strahlt dann mittlerweile automatisch eins aus.
02:28Zum Einrichten brauchen wir dann nur noch einen PC oder Laptop mit einem Browser drauf.
02:33Es geht auch dein Smartphone oder Tablet, doch die Einrichtung mit einem Desktop-Browser ist etwas angenehmer.
02:40Genug Theorie, legen wir los.
02:42Stecke unten am Router nun die SIM-Karte ein und starte ihn dann einmal.
02:47Nach einer Weile sollte die LED für den Mobilfunk rot blinken, was bedeutet, dass eine Störung vorliegt.
02:54Sofern du schon am PC per LAN-Kabel oder ein Gerät via WLAN verbunden hast, sollte die LED davon ebenfalls anfangen zu leuchten oder blinken.
03:02Die Status-LEDs vom Mobilfunk-Empfang bleiben erstmal aus.
03:07Das ist normal.
03:08Ich bin jetzt hier ganz normal auf meinem Rechner mit Linux Mint.
03:11Du kannst es auch mit einem Windows machen, ist mir vollkommen egal.
03:14Wir brauchen nur hier einen Browser.
03:16Ich kann hier einmal in die Netzwerkeinstellungen gehen und dann sehen wir auch hier, ich habe jetzt eine IP-Adresse bekommen.
03:21Ich habe jetzt hier die mit der Endung 253 und der Router ist wie üblich mit der 88.1 erreichbar.
03:27Also gehen wir mal hin und öffnen hier einen Browser und geben dann hier oben in die Adresszeile eben die 192.168.88.1 ein.
03:37Wenn wir das abschicken, kriegen wir hier wieder das Web-Interface und anmelden können wir uns eben mit den voreingestellten Zugangsdaten.
03:45Die stehen entweder unten auf dem Router drauf oder auf dem Beipackzettel, der auch im Lieferumfang enthalten war.
03:53So, ich habe jetzt mich hier einmal angemeldet.
03:56Perfekt.
03:56Und weil es eben ein Modell ist, was zurückgesetzt wurde, haben wir hier eben den ganz normalen Einrichtungsprozess wieder.
04:02Das werde ich hier aber nicht alles durchspielen, denn dazu gibt es ja meine Mikrotik-Serie.
04:07Soll es dich interessieren, was man hier alles einstellen kann, schau sie dir gerne an.
04:11Da das nicht mein Router ist, mache ich jetzt hier auch kein neues Passwort rein und drücke hier einfach mal auf Cancel.
04:16Und dann werde ich hier auf Quickset zurückgeleitet.
04:19Hier sehen wir auch schon, warum der Router rot blinkt, denn unsere SIM-Karte ist momentan noch gesperrt.
04:25Denn der Router selber kennt noch nicht einmal die Zugangsdaten von unserer SIM-Karte und weiß noch gar nicht, in welchem Netz er sich registrieren soll.
04:32Das kann er nämlich nicht automatisch prüfen.
04:35Wir gehen als allererstes einmal hin und geben hier ein neues WLAN-Passwort ein.
04:39Denn das Standard-WLAN-Passwort, was er ja schon drin hat, das mag er irgendwie nicht.
04:43Man muss hier eben jetzt ein neues definieren.
04:46Okay, machen wir das mal.
04:48Ich habe jetzt hier einfach mal ein super sicheres eingegeben.
04:51Das müssen wir eingeben, sonst können wir gleich nachher nicht die Einstellungen übernehmen lassen.
04:55Dann können wir hingehen und hier bei LTE anfangen, unseren Internetzugang einzurichten.
05:00Als erstes müssen wir hier natürlich mal den PIN-Code der SIM-Karte eingeben.
05:04Dazu drücken wir hier auf das Plus-Symbol und geben dann hier den PIN-Code unserer SIM-Karte ein.
05:10Das sind ja immer die vier Zahlen.
05:11Ich habe es jetzt mal bei mir eingegeben.
05:13Wird auch versteckt angezeigt.
05:15Das passt.
05:15Bei APN müssen wir dann eben unseren Internetzugang eintragen.
05:20Den, wie gesagt, findet ihr mit einer einfachen Internetsuche heraus.
05:23Ich habe jetzt hier eine Telekom-SIM-Karte drin.
05:26Das ist eine Vertrags-SIM-Karte und keine Prepaid-SIM.
05:30Da gibt es einen kleinen Unterschied noch.
05:32Bei APN trage ich deswegen hier Internet.telekom ein.
05:37Das ist eben deren APN-Zugang.
05:39Und dann habe ich hier noch die Möglichkeit auszuwählen, ob ich externe Antennen verwende.
05:43Denn mein Chateau LTE 12 Router hat die Möglichkeit, externe Antennen hinten anzuschließen.
05:50Mikrotik erlaubt uns eben auch dann auszuwählen, welche Antennen für was verwendet wird.
05:55Wenn wir das ganze Ding mal auftappen, haben wir hier mehrere Auswahlmöglichkeiten.
05:59Aber keine davon sagt uns so wirklich zu.
06:02Ich musste selber auch erstmal die Dokumentation aufmachen, um herauszufinden, was denn hier was bedeutet.
06:08Bei NUN benutzt nämlich der Router die intern verbauten Antennen.
06:12Denn das Teil hat eben ein paar intern verbaute Antennen zur Verfügung für den Mobilfunk.
06:17Mit Main und Diff werden die beiden externen Antennen dann angesteuert.
06:22Es gibt einmal Main, das ist zum Beispiel die linke, und Diff, das ist zum Beispiel die rechte.
06:26Welche davon was ist, lässt sich nur herausfinden, wenn wir das Gerät einmal aufschrauben.
06:31Und dann eben nachgucken, was auf der Leiterplatte aufgedruckt ist.
06:34Denn da steht das drauf, aber sonst nirgendwo.
06:38Und Both sind einfach beide externe Antennen.
06:40Dann werden eben beide externe Antennen verwendet.
06:43Ansonsten können wir nur eine davon zum Beispiel auswählen.
06:46Ein bisschen blöd die Auswahl, weil es hier keinen Mix gibt zwischen intern und externen Antennen.
06:51Aber nun ja.
06:52Und Auto bedeutet einfach, der Router guckt selber, welche der externen Antennen eben den besten Empfang hat.
06:59Und verwendet die.
07:00Ich stelle das ganze Ding immer gerne auf Both, weil ich habe externe Antennen angebracht.
07:04Und die sind besser als die internen Antennen.
07:06Haben wir das Ganze dann so eingestellt, drücken wir hier erstmal auf Apply Configuration.
07:10Dann sollte auch die rote Meldung weggehen.
07:13Und der Router sollte jetzt gleich die LED auf Blau schalten für LED Empfang.
07:18Und die Statusbalken LEDs, die sind dann auch angegangen.
07:22Bei mir habe ich jetzt so in etwa drei von fünf Balken empfangen.
07:26Wir sehen auch hier im Browser, wir haben jetzt hier die Empfangswerte dann dargestellt grafisch.
07:30Und könnten jetzt schon mal anfangen, eben die Antennen perfekt auszurichten.
07:34Doch Internetzugriff haben wir immer noch nicht.
07:36Warum?
07:37Naja, wir haben eben jetzt nur gesagt, welches Netz wir gerne hätten, aber wir haben noch nicht die Zugangsdaten hinterlegt.
07:43Deswegen drücken wir hier oben auf Advanced.
07:45Gehen dann hier auf der linken Seite auf Interfaces.
07:48Und wählen dann hier den letzten Tab LTE aus.
07:52Es kann auch sein, dass bei deinem 5G-Router das Ding auch LTE heißt.
07:56Keine Sorge, 5G funktioniert dann trotzdem.
07:58Wir haben dann hier unser Interface.
08:00Das passt erstmal so.
08:01Da müssen wir jetzt erstmal nichts groß anpassen.
08:03Was wir anpassen müssen, sind die APN-Zugangsdaten.
08:07Die finden wir hier auf der rechten Seite bei LTE APNs.
08:10Drücken wir das an, haben wir jetzt hier einen neuen Eintrag dazu bekommen.
08:13Das ist gerade das, was wir angelegt hatten.
08:16Der Default-Eintrag wird nämlich nicht überschrieben.
08:19Wir drücken hier unser Internet von Telekom an und passen das ganze Ding hier noch an.
08:23Bei Command trage ich zum Beispiel mal Telekom.de ein, weil das ist das Internetprofil eben für die deutsche Telekom.
08:30Und wenn ich ins EU-Ausland gehe und dort eine SIM-Karte reinstecke, dann habe ich halt Telekom.was auch immer.
08:37Dasselbe können wir auch hier beim Namen eintragen.
08:39Das ist auch nur ein Anzeigename.
08:41Das passt.
08:42Es gibt auch mittlerweile den APN-Internet.v6.telekom.
08:46Das ist aber nur für IPv6-basierte Geräte, die auch NAT64 unterstützen.
08:51Das kann der Router nicht.
08:53Deswegen dürfen wir das nicht verwenden in dem Fall.
08:56Den IP-Type belasten wir hier auf Auto.
08:59Hier stellen wir nicht primär IPv4 oder IPv6 ein.
09:02Wenn wir das nämlich auf Auto belasten, bezieht da sich automatisch eine IPv4- und IPv6-Adresse.
09:08Was wir ausschalten, ist hier UseNetworkAPN.
09:11Weil wenn wir den Schieberegler nicht ausmachen, haben wir gleich kein Internet.
09:15Ebenfalls könnt ihr, wenn ihr möchtet, die Default-Route-Distance hier anpassen.
09:19Das ist gerade dann sinnvoll, wenn ihr mehrere Internetzugänge habt und LTE zum Beispiel nur als Backup nutzen möchtet.
09:27Bei Authentication müssen wir dann hier PAP auswählen und bei Username, in dem Fall für die Telekom, Telekom eintragen.
09:36Und das Passwort ist TM.
09:38Alles kleingeschrieben.
09:39Danach drücken wir hier auf Apply und auf OK.
09:42Die Status-LEDs am Router gehen kurz aus und sollten gleich wieder angehen.
09:46Denn der Router meldet sich jetzt richtig und korrekt am Netz an.
09:51So, das war's.
09:51Internet steht jetzt schon zur Verfügung.
09:54Allerdings können wir jetzt momentan nur IPv4 verwenden.
09:58Wir möchten aber gerne beides verwenden.
10:00Doch da gibt es zwei kleine Probleme.
10:03NAT64 geht ja nicht, habe ich gerade eben schon gesagt, weil es der Router nicht unterstützt.
10:07Und ich bekomme von der Telekom hier kein Präfix für IPv6.
10:12Bedeutet, ich kann hier kein Slug verwenden und muss auf ULA zurückgreifen und NAT verwenden.
10:18Bedeutet, dass wir hier super gut auch über IPv6 surfen können, müssen wir noch schnell ULA einrichten und ein NAT.
10:25Ausführliche Videos dazu habe ich bereits schon erstellt.
10:27Deswegen gehe ich jetzt hier nur schnell durch.
10:29Wir gehen hier auf IPv6 und erstellen uns hier einen neuen Pool.
10:35Den nennen wir einfach mal kurz ULA.
10:38Das Präfix ist fd00.
10:41Weil wir lustig sind, dead.
10:44Und wir haben hier ein 64er Präfix.
10:47Präfix Länge 64.
10:49Apply und OK.
10:52Dann gehen wir auf die Adressen und geben dem Router kurz eine Adresse.
10:57Das ist dann hier in dem Fall einfach die 1.
11:01Klicken dann hier noch auf den Pool und wählen hier den ULA Pool aus.
11:05Interface Bridge passt.
11:07Das hier passt auch.
11:08Drücken wir auf Apply und OK.
11:10Wunderbar.
11:11Dann müssen wir nur noch kurz ein NAT einrichten.
11:13Also hier auf die Firewall bei IPv6.
11:17Einmal NAT auswählen hier oben.
11:19New.
11:21Dann Chain ist Source NAT.
11:22Das passt.
11:24Wenn wir hier ein bisschen runter scrollen, gibt es hier Outgoing Interface List.
11:27Hier wählen wir Warn aus.
11:29Dann bei IPsec Policy wählen wir hier Out aus und None.
11:35Und bei Actions wählen wir hier Masquerade aus.
11:40Apply und OK.
11:42Und damit wird das NAT auch schon konfiguriert.
11:45Der Vorteil mittlerweile beim aktuellen Router OS ist auch,
11:49dass Mikrotik automatisch hier schon passende Firewall-Regeln mitliefert,
11:53damit der Router relativ sicher betrieben werden kann.
11:56Damit werden wir auch durch.
11:58Wenn ich jetzt hier kurz ein Terminal öffne
12:00und mir mal kurz die IP-Adressen anzeigen lasse,
12:04dann sehen wir auch hier,
12:05ich habe hier eben meine IPv4-Adresse.
12:08Dann haben wir hier eben die ULA-Adresse,
12:10die er jetzt gerade erstellt hat,
12:11und eben die normale lokale Adresse für IPv6.
12:15Das passt.
12:16Und wenn ich jetzt hier zum Beispiel mal ein Ping ausführe zu early.net
12:20und das abschickt, dann funktioniert das mit IPv4 in dem Fall.
12:26Und wenn ich jetzt das Ganze in IPv6 haben möchte,
12:29löst er das Ganze schon mal auf.
12:30Das passt.
12:32Ich glaube, Cloudflare möchte mich heute nicht pingen lassen.
12:35Gucken wir mal gegen meinen Server direkt.
12:38Nö, das blockiert er heute.
12:40Okay, Telekom möchte mich hier nicht pingen lassen,
12:42aber er hat es hier sauber schon mal aufgelöst.
12:44Das passt.
12:44Okay, dann können wir mal gucken,
12:46ob wir eine Webseite aufrufen können.
12:48Geht meine Webseite auf?
12:50Jawohl, geht auf.
12:51Wunderbar.
12:52Das funktioniert.
12:54Damit können wir auch problemlos dann über den Mikrotiker-Router
12:56hier per LTE in dem Fall surfen.
12:59Was wir auch noch kurz checken können,
13:01ist hier bei IP die DNS-Einstellung,
13:04denn hier hat er eben die vier Adressen jetzt von der Telekom gelernt.
13:07Einmal die DNS-Server für IPv4 und IPv6.
13:10Können wir beide nutzen.
13:12Perfekt.
13:12Jetzt könnt ihr eben den Router noch vollständig einrichten.
13:15Wie gesagt, passende Videos dazu sind ja online.
13:18Schaut es euch gerne an.
13:19Damit wollen wir auch zum Ende von diesem Video kommen.
13:22Ich hoffe, das hat jetzt geholfen, hat gefallen.
13:24Ich hoffe, ihr wisst jetzt,
13:25wie ihr eben den Router passend einrichten könnt.
13:27Wenn noch weitere Fragen da sind,
13:29gibt es unten die Videokommentare.
13:30Allerdings will ich da schon mal sagen,
13:32diese Sachen mit NAT64 bzw. IPv64 Gateway,
13:36was die Telekom schon mal bereitstellt.
13:38Keine Ahnung, wie man das Ding auf dem Mikrotik-Router
13:40hier zum Funktionieren bringt.
13:42Ich habe es nicht geschafft,
13:43aber vielleicht kennt ihr ja einen Weg dafür.
13:45Bis dahin, wenn das Video gefallen hat,
13:47Däumt nach oben da lassen,
13:48Abo hinterlassen,
13:49dann verpasst ihr keine weiteren Videos mehr.
13:51Und empfehlt natürlich den Kanal an eure Freunde weiter,
13:54damit die auch ihren Mikrotik-Router mit LTE oder 5G einrichten können.
13:59Bis dahin,
13:59Hau rein!
14:00Hau rein!
Empfohlen
10:02
|
Als nächstes auf Sendung
15:24
17:38
6:26
17:03
5:30
21:15
13:56
29:50
9:27
10:45
13:40
11:46
5:28
11:28
10:34
3:27
32:05
10:38