Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Lesezeichen
Teilen
Mehr
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Orbán bei umstrittenem Besuch im Wiener Parlament: Kritik an FPÖ-Empfang
euronews (auf Deutsch)
Folgen
vor 1 Jahr
Ungarns Ministerpräsident Orbán zu Gast im österreichischen Parlament – trotz Protesten der Grünen und Sozialdemokraten.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Trotz der Kritik anderer politischer Parteien hat Österreichs neu gewählter Parlamentspräsident
00:07
Walter Rosenkranz den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán als seinen ersten offiziellen
00:13
Gast in Wien empfangen. Rosenkranz gehört der rechtspopulistischen FPÖ an.
00:17
Österreichische Parteien, darunter die Grünen und die Sozialdemokraten, hatten sich gegen
00:27
den Besuch Orbáns gewährt. Sie sagten, der ungarische Staatschef greife die Meinungsfreiheit
00:32
und die demokratischen Werte an. Die FPÖ hat bei den vergangenen Wahlen den ersten
00:37
Platz belegt. Experten sagen, dass es der Partei gelungen ist, die Ängste der Österreicher
00:41
in den Bereichen Wohnen und Gesundheit zu nutzen und erfolgreich die Migration für
00:45
eine Reihe von Problemen verantwortlich zu machen.
00:47
Sowohl die FPÖ als auch Orbáns Fidesz-Party waren Gründungsmitglieder der europäischen
00:59
rechtsextremen Patrioten für Europa Fraktion. Die Fraktion gilt bereits als die drittgrößte
01:04
Fraktion im Europaparlament. Die Partei ist gegen die militärische Unterstützung der
01:09
Ukraine und stellt die westlichen Sanktionen gegen Russland und das Projekt der europäischen
01:13
Integration in Frage.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen
Empfohlen
0:33
|
Als nächstes auf Sendung
FPÖ-Chef Kickl empfängt Orbán in Wien
AFP Deutsch
vor 1 Jahr
1:52
Österreich: FPÖ vor Parlamentswahl siegessicher
AFP Deutsch
vor 1 Jahr
1:06
Österreichs Nationalrat wählt erstmals FPÖ-Politiker zum Parlamentspräsidenten
AFP Deutsch
vor 1 Jahr
1:46
Österreich: Tausende demonstrieren gegen FPÖ-Regierung
AFP Deutsch
vor 1 Jahr
1:55
Erstmals seit Zweitem Weltkrieg: Rechtspopulisten erringen Wahlsieg in Österreich
euronews (auf Deutsch)
vor 1 Jahr
1:43
Konfrontation mit Orban im Europaparlament
AFP Deutsch
vor 1 Jahr
1:11
Ungarns Premier Orbán traf Kickl und Rosenkranz in Wien
DER STANDARD
vor 1 Jahr
1:21
Parlamentswahlen in Österreich - FPÖ in Umfragen vorn
AFP Deutsch
vor 1 Jahr
2:58
NR-Wahl - Grüne warnen vor Orban-Entwicklung bei FPÖ-Sieg
DER STANDARD
vor 1 Jahr
1:01
Ungarn: Demonstranten sehen in staatlicher Medienholding MTVA "Propagandafabrik" Orbans
euronews (auf Deutsch)
vor 1 Jahr
2:08
Österreich: Großdemo gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
AFP Deutsch
vor 9 Monaten
1:31
Ungarn: Orbáns größter politischer Gegner startet breite Bürgerumfrage
euronews (auf Deutsch)
vor 7 Monaten
0:57
Österreich: Bundespräsident beauftragt ÖVP-Chef mit Regierungsbildung
AFP Deutsch
vor 1 Jahr
2:27
Wahl in Österreich: FPÖ könnte stärkste Kraft werden
AFP Deutsch
vor 1 Jahr
1:16
Österreich: FPÖ scheitert mit Regierungsbildung
AFP Deutsch
vor 8 Monaten
1:36
Koalitionsverhandlung in Wien: FPÖ und ÖVP einig über Haushaltssanierung
AFP Deutsch
vor 9 Monaten
0:31
ÖVP gewinnt Wahlen in Österreich - FPÖ stürzt ab
Agence France-Presse
vor 6 Jahren
1:46
Tausende demonstrieren gegen FPÖ-Regierung
DER STANDARD
vor 1 Jahr
1:28
Großdemo gegen Rechts in Wien: "Ein FPÖ-Kanzler wäre fatal"
AFP Deutsch
vor 8 Monaten
2:07
Ungarns Oppositionsführer Péter Magyar hält Kundgebung in Budapest ab
euronews (auf Deutsch)
vor 6 Monaten
0:52
Österreich bekommt nun doch Regierung ohne FPÖ
AFP Deutsch
vor 8 Monaten
1:31
Koalitionsgespräche: FPÖ-Chef streckt ÖVP die Hand aus
euronews (auf Deutsch)
vor 9 Monaten
2:53
Hofer will mit FPÖ im Burgenland Erster werden
DER STANDARD
vor 1 Jahr
57:34
Medien und Justiz im Würgegriff: Wie viel soll sich die EU von Orbán noch gefallen lassen?
DER STANDARD
vor 5 Jahren
1:00
Koalitionsverhandlungen in Wien: ÖVP und SPÖ einig über Haushalt
AFP Deutsch
vor 8 Monaten
Schreibe den ersten Kommentar