Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 1 Jahr
Ursprünglich waren SEGA und Nintendo Konkurrenten, die mit harten Bandagen um Marktanteile gekämpft haben. Diese Zeit ist vorbei: neben vielen SEGA Spielen, die auf Nintendo-Plattformen neu veröffentlicht wurden, gibt es nun sogar einen Mega Drive Controller mit den Logos beider Firmen. Er ist nur im Nintendo Switch und Nintendo Switch 2 Online Abo mit dem Expansion Pass (oder von Resellern z.B. auf eBay) erhältlich.
Ob und für wen sich der Controller wirklich lohnt, schauen wir uns in diesem Video an.

Links:
Review zum Nachlesen: https://www.beyondconsoles.tk/2024/07/sega-mega-drive-gamepad-review-nintendo.html
Discord: https://discord.gg/YZjaedq
Meine Website: http://flashkarten.gq/
Transkript
00:30Moin, heute gibt es ein neues Review. Nämlich zu dem Sega Mega Drive Gamepad von Nintendo
00:42beziehungsweise aus dem Nintendo Switch Online Service. Ich fange hier einfach schon mal mit
00:45dem Auspacken an, werde aber dann in der gleichen Zeit noch was zu den Hintergründen sagen. Das
00:50Gamepad kann man nur mit dem Nintendo Switch Online Abo bestellen, weil das für die Sega
00:58Mega Drive Spiele in dem Abo so ist. Dafür braucht man auch die teurere Version des Abos,
01:02um die Spiele jetzt spielen zu können. Aber dann kann man sich eben dieses Sega Mega Drive
01:07Gamepad kaufen. Und das Spannende daran ist eben, dass es ja früher starke Konkurrenten waren,
01:13also Nintendo und Sega, die waren ja zu Zeiten von SNES und eben Sega Mega Drive. Ich sage mal
01:19nicht die besten Freunde, es gibt ja so Sprüche wie Sega does what Nintendo don't, aber das hat
01:25sich ein bisschen geändert. Mit dem Dreamcast ist Sega dann ziemlich auf die Nase gefallen und
01:31seitdem sind sie eher so ein Third-Party-Entwickler und entwickeln keine eigenen Konsolen mehr. Das
01:37hier ist die Box. Im Gegensatz zu den anderen Nintendo Switch Online Boxen kann man hier
01:41nicht reingucken. Also hier ist kein durchsichtiges Fernsehzimmer reingucken, aber es ist eine grobe
01:47Anleitung. Man kann das Ganze entweder per USB mit dem Dock verbinden oder auch per Bluetooth mit
01:53der Switch-Konsole verbinden. Vielleicht auch noch interessant ist, das hier ist die Version mit den
01:59drei Tasten. Es gibt in Japan auch eine Version mit sechs Tasten, wo dann auch X, Y und Z sind. Ich
02:05glaube die meisten Spiele kann man auch gut mit den drei Tasten spielen. Die ersten 20 Spiele
02:09haben glaube ich zum Beispiel nur eine von den, oder nutzen nur eine von den Figur-Tasten und
02:13brauchen die anderen gar nicht. Aber falls man dann doch mal gerne die sechs Tasten hätte, geht das
02:18leider nicht mit drei Tasten. Das sieht, wenn man das Original auspackt, noch ein bisschen schöner
02:23aus. Ich habe das jetzt wieder eingepackt. Aber auf jeden Fall gibt es hier oben so eine Pappe, wo dann das
02:28Gamepad drin ist. Das werden wir uns dann gleich anschauen. Und darunter gibt es noch ein USB-C-Kabel,
02:36also USB-A zu USB-C-Kabel und eine Anleitung. Das Pad selber ist in so einer schaumstoffartigen
02:43Hülle. Man sieht auch schon, es ist schon anfällig für Kratzer und so. Ich habe das glaube ich mal in
02:50der Schublade getan, irgendwie für ein paar Tage und schon gibt es hier irgendwie ein paar Kratzer,
02:54die man darauf sehen kann. Aber im Großen und Ganzen liegt es doch gut in der Hand, deutlich
02:57besser als die NES-Pads, die jedoch sehr eckig sind. Hier ist das ja so eine Art, ich sag mal,
03:03so ein Mix aus Boomerang und Knochen und ich finde den schon, dass er okay in der Hand liegt. Er hat
03:09kein Gummi, der liegt jetzt nicht so gut wie ganz moderne Gamepads in der Hand, aber das ist okay.
03:13Es gibt hier das D-Pad, das auch ein bisschen komisch aussieht. Ich muss sagen, ein Tetris
03:19fühlt es sich auch komisch an, aber ich hatte keine Fehleingaben damit, also scheint das sehr genau zu
03:24sein und das D-Pad hat mich wirklich positiv überrascht, weil das wirklich gut funktioniert.
03:27Da gibt es hier eben die Tasten A, B, C, die Start-Taste. Unten gibt es hier eine Taste, um das Ganze mit der
03:33Switch-Konsole zu verbinden oder mit anderen Geräten. Da gibt es hier oben eine Mode-Taste, die
03:39glaube ich eigentlich zum Umschalten ist, wenn man auch noch die extra Tasten hat. Die wird aber in der
03:44Sega Mega Drive oder Genesis App genutzt, um dann Rewind-Into zu benutzen. Es gibt eine Home-Taste,
03:53das finde ich auch echt gut. Die NES-Pads hatten ja keine Home-Taste, dadurch konnte man die sehr
03:59schwer mit der Switch-Konsole benutzen. Hier gibt es jetzt eine Home-Taste, das macht auch einiges
04:04angenehmer. Ein USB-C-Anschluss eben zum Laden und für eine kabelgebundene Verbindung und eine
04:09Screenshot-Taste. Die Akku-Laufzeit fand ich jetzt nicht so überzeugend. Ich habe da keinen genauen Wert,
04:16aber ich musste den irgendwie zweimal aufladen, während ich das Review geschrieben habe und das
04:20fand ich jetzt eben nicht so überzeugend. Die Tasten funktionieren soweit gut. Ich finde die ein bisschen laut,
04:26aber vielleicht waren die früher auch so. Ich finde es auch gerade hier sinnvoll, eben so ein Gamepad
04:32zu haben, weil beim NES-Controller und beim SNES-Controller, da gibt es A und B und X und Y.
04:37Die hat eh jeder aktuelle oder jeder moderne Nintendo-Controller. Hier A, B und C. Die an der Ordnung gibt es bei normalen
04:46Controllern eigentlich nicht und das hilft halt dabei, dann die Spiele zu spielen. Wenn z.B. steht, dass man
04:50die C-Taste drücken muss, müsste man erst nachgucken, was ist denn überhaupt die C-Taste in den Emulator-Einstellungen und
04:56ich finde halt, dass das Ganze damit deutlich natürlicher rüberkommen kann und das Gamepad ist
05:00halt auch sehr überzeugend. Aber das war so meine Meinung zu der Hardware und dann würde ich sagen,
05:04gucken wir uns das Ganze auch noch mal an der Konsole an.
05:28Da sind wir auch schon wieder. Wenn du das Gamepad per USB benutzen möchtest, kannst du es eben einfach mit der Switch
05:33verbinden und dann wird es erkannt. Per Bluetooth musst du hier auf Controller gehen und dann auf
05:39Griffweise Reihenfolge ändern gehen und dann eben die Sync-Taste an der Unterseite drücken.
05:45Dann ist das Ganze eben verbunden. Das sieht dann aus wie ein ganz normaler Pro-Controller im Menü.
05:50Dazu gibt es auch die Möglichkeit, die Tastenbelegung von Controllern zu ändern. Das geht hier unter
06:00Controller und Sensoren und dann unter Knopfbelegung ändern. Leider ist das mit dem Sega Mega Drive
06:08Controller nicht möglich und das ist gerade ein Problem, weil es ja quasi eine Tastenbelegung gibt.
06:13In dem Fall ist es eben A auf A gelegt, B auf B gelegt, die C-Taste ist auf die R-Taste von einem Switch Pro
06:20Controller gelegt, Start ist dann Plus, Mode ist ZR, Home ist Home und Screenshot ist Screenshot.
06:26Aber wenn man Spiele hat, bei denen die Tasten auf eine gewisse Weise gemappt sind und man dann
06:31eben den Controller benutzen möchte, kann man ihn zuhause zwar nicht benutzen, weil man die Tasten
06:34eben nicht ummappen kann. Also das Ganze ist natürlich kein Problem in der Sega Mega Drive
06:40App von Nintendo Switch Online, weil die ja darauf ausgelegt ist, mit dem Controller genutzt zu
06:44werden. Da kann man dann eben auch mit der Mode-Taste die Rewind-Funktion und so weiter benutzen. Das
06:51funktioniert soweit alles super. Ein bisschen anders ist das hier in der Sega Mega Drive Classics App,
06:56denn die ist vor der Switch Online Version erschienen und da kann man die Tastenbelegung
07:04zwar innerhalb der App ändern, aber nicht so, dass es zu dem Sega Mega Drive Controller passt. Ich weiß
07:09nicht, was sie sich dabei gedacht haben, ob das der Versuch ist, eben den Controller für die anderen
07:14Apps auszulocken, weil die natürlich auch in Konkurrenz stehen. Warum sollte man sich ein
07:1850-Euro-Abo im Jahr holen, um die Sega Mega Drive Spiele zu spielen, wenn man sich auch einfach für
07:2430 Euro die Kollektion kaufen kann? Und da sind dann auch viele der Spiele drin. Also die sind
07:29nicht gleich, die Switch Online Version hat halt noch andere Spiele teilweise, aber trotzdem hat
07:34die Sega Mega Drive App doch deutlich mehr Spiele. Da kann man sich dann halt fragen, ob das Abo das
07:40Ganze wirklich wert ist. Das wird natürlich auch noch dadurch verstärkt, dass man sich das
07:45Control Pad nur über das Abo bestellen kann und das kostet auch nur 50 Euro, also es ist wirklich
07:49ziemlich teuer. Hier kann man dann noch Start drücken, aber wenn man hier dann auf die Steuerung geht,
07:56dann sieht man schon, bei dem Gamepad ist die C-Taste als die R-Taste belegt und man sieht schon,
08:09hier gibt es keine Abwürder, hier ist nur noch die R-Taste belegt, sondern es sind eben dann
08:14quasi, X würde in dem Fall Z sein, aber es müsste eigentlich die R-Taste sein. Und das
08:22ändert sich auch nicht, wenn man hier das Layout ändert. Dann gehen wir mal zurück. Am PC ist das
08:29übrigens kein Problem. Wenn man dann Steam hat und die Steam-Eingabesachen aktiviert, dann kann man
08:34einerseits eben über Steam die Tasten umlegen und auch in der Mega Drive Classics App kann man dann
08:39den Controller benutzen und man kann halt auch das Sega Mega Drive Control Pad, also das ist
08:43eigentlich für die Switch gedacht, aber das hat sich auch ohne Probleme, wenn man Steam hat,
08:47mit dem Computer benutzen. Also in Zahlzahl kann man das in FMPC benutzen als für die Switch.
08:53Was die Sega Ages Spiele angeht, da gibt es auch noch mal einzelne Spiele, die man online kaufen
09:00kann von Sega. Bei manchen funktioniert das Ganze besser, bei manchen weniger gut. Das liegt ja wie
09:05gesagt wieder daran, dass die Tasten nicht umgelegt werden können in Zahlzahl, aber was ganz
09:09Cooles ist, dass man Sega Ages Master System Spiele damit spielen kann. Das war auch damals
09:15möglich mit dem Master System Converter, da konnte man Master System Spiele auf der Mega Drive spielen
09:21und mit diesem Controller ist es halt auch möglich dann die auf der Switch zu spielen. Also wenn man
09:27vielleicht früher dann die Mega Drive Spiele damit gespielt hat, kann man das jetzt auch wieder auf
09:31der Switch tun. In Zahlzahl muss man die Tasten umbelegen, aber das geht dann in der Ages App für
09:38die Master System Spiele ohne Probleme. Was Sonic Origins angeht, das Spiel selber lässt sich damit
09:45ohne Probleme steuern. Man braucht glaube ich auch nur die Sprungtaste und die weiteren Tasten sind
09:51gar nicht nötig, also das ist kein Problem. Was ein Problem ist, das sind die Game Gear Spiele,
09:55weil sich das Ganze dann wieder nicht weitreichend ummodelln lässt. Das heißt für den Game Gear
10:02Spiele kann man auch nicht alle mit dem Controller spielen. Zumindest kann man dann in Zahlzahl nicht
10:06alle Tasten benutzen, was ja nicht so schön ist. Weitere Tests zu spielen gibt es auch noch in dem
10:12schriftlichen Review, das im Blog verlinkt ist. Und was ist jetzt meine Meinung zu dem Pad? Also
10:18der Preis ist natürlich ziemlich hoch, ob es das für einen wert ist, ist dann immer eine sehr
10:23individuelle Frage. Was ich aber cool finde ist, dass das Ding Standards nutzt. Also man kann es
10:28auch ohne Probleme komplett ohne Switch benutzen. Über USB-C kann man es laden und benutzen und man
10:34kann das auch über Bluetooth benutzen. Bei den Joy-Cons war es ja so, dass die nur mit der Switch
10:39geladen werden können. Das Problem gibt es zum Glück nicht mehr. Und ich würde eigentlich sogar
10:42sagen, dass das GamePad sich besser mit einem anderen System als mit der Switch nutzen lässt,
10:46weil da eben die Tasten im Zahlzahl unbelegbar sind und dann kann man viel mehr damit machen,
10:50wie zum Beispiel eben auch die Sega Mega Drive Classics spielen. Man muss auch noch bedenken,
10:56das Ding hat kein Rumble, keine Bewegungssteuerung, also es ist wirklich nur quasi wie der Controller
11:01damals. Man hätte natürlich Rumble und Bewegungssteuerung auch noch einbauen können,
11:04ohne dass das großartig das GamePad negativ beeinflusst, aber es wurde eben nicht gemacht.
11:09Aber das war es jetzt mit meiner Meinung zu dem Sega Mega Drive Controller. Ich hoffe,
11:13dass du, falls du dir überlegst, das Ganze dir anzuschaffen, dann jetzt genau weißt,
11:19ob du das machen möchtest. Ob das Ganze jetzt für dein System oder für dich sinnvoll ist oder nicht,
11:25das denke ich sehr individuell, weil man eben zum Beispiel auf der Switch nicht die App benutzt,
11:29also nicht die Mega Drive Classics App benutzen kann, aber auf dem PC dann schon. Und also
11:35so einem Abo glaube ich, lohnt sich das nicht wirklich. Aber das war es dann mit diesem Video,
11:41vielen Dank fürs Zusehen. Hoffentlich bis zum nächsten Video und tschüss.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen