Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 9.3.2015
Die “Solar Impulse” absolvierte ihren ersten Testflug am 3. Dezember 2009 im schweizerischen Dübendorf. Ein voller Erfolg für ein revolutionäres Projekt. Ein neues Kapitel in der Luftfahrtgeschichte begann.

Der Solarflieger aus Karbonfasern kommt ohne einen Tropfen Kerosin aus und fliegt Tag und Nacht. Angetrieben wird er von vier Elektromotoren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 Stundenkilometer. 2010 flog der Einsitzer seinen ersten 26-stündigen Flug ohne Zwischenstopp.

Sein Nachfolger “Solar Impulse 2” absolvierte seinen Jungfernflug im vergangenen Jahr über der Schweiz. Mehr als 17.000 Solarzellen zapfen der Sonne die notwendige Energie ab, die in Lithium-Batterien gespeichert wird. Das Flugzeug hat eine Autopilot-Funktion und genügend Platz, damit sich der Pilot auch mal hinlegen kann.

Die Tragflächen des Flugzeugs haben mit 72 Metern fast die gleiche die Spannweite wie ein Airbus A380. Aber das Gewicht ist um einiges leichter. Das Solar-Flugzeug wiegt nur rund 2.300

Kategorie

🗞
News