Kloster Kreuzberg Jahresabschluss 24.10.2010 Bilder Hubert Matthias

  • vor 12 Jahren
Kloster Kreuzberg http://www.VIP-Reisen.de - Gaststaette und Pension - Beliebtes Ausflugsziel der
Rhoen - seit 1731 eigene Brauerei
Kloster Kreuzberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Kloster Kreuzberg.jpg
Klosterkirche

Das Kloster Kreuzberg ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in der Stadt Bischofsheim in Unterfranken in der Diözese Würzburg.

Es liegt am Westhang des gleichnamigen Bergs Kreuzberg in der Rhön auf 864 m. Neben der guten Luft und der idyllischen Natur gehört das selbstgebraute Klosterbier aus der seit 1731 bestehenden Klosterbrauerei zu den heutigen Hauptattraktionen und zieht jährlich etwa 500.000 bis 600.000 Besucher an. [1] Es gibt eine gut besuchte Klosterwirtschaft mit Übernachtungsmöglichkeit. Ausgeschenkt wird das Klosterbier in den Geschmacksrichtungen Pils, Hefeweizen hell und Dunkelbier. Um die Weihnachtszeit ist auch "Weihnachtsbock" im Angebot.

Jährlich finden etwa 70-80 Wallfahrten aus ganz Franken zum Kreuzberg, dem "Heiligen Berg der Franken" und seinem Kloster statt.[1]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Geschichte
* 2 Die Klosterkirche
* 3 Der Kreuzweg
* 4 Die Klostergebäude
* 5 Literatur
* 6 Quellen
* 7 Weblinks

Geschichte [Bearbeiten]
Klosteranlage im Winter

Möglicherweise befand sich bereits in vorchristlicher Zeit auf dem Kreuzberg eine heidnische Kultstätte. Der frühere Name Aschberg deutet auf kultische und religiöse Handlungen auf dem Berg zur Keltenzeit hin. Seit der Missionierung der Franken durch den Iroschotten St. Kilian und seinen Gefährten im Jahre 686 gilt der Kreuzberg als Heiliger Berg der Franken.

Der Kreuzberg gehörte seit dem Frühmittelalter territorial zum Fürstbistum Würzburg. Bevor es dort 1598 eine erste Kapelle gab, gab es schon ein erstes Wallfahrerkreuz (um 1400). Es wurde im Bauernkrieg zerstört. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn ließ 1582 die drei Kruzifixe errichten, deren Nachfolgemodelle in Stein (von 1710) wir heute sehen. Sie sind das Ziel der Kreuzberg-Wallfahrten.

Das der Kreuzerhöhung geweihte Kloster wurde gegründet durch die Würzburger Observantenprovinz der Franziskaner (Kloster Dettelbach) ; gebaut wurde es 1681--1692 unter Fürstbischof Peter Philipp von Dernbach, 1684 wurde es Konvent. 1706 wurde der Fürstenbau von Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollrads errichtet, 1710 der Kapellenkreuzweg mit Kreuzigungsgruppe, 1731 die alte Brauerei.

Das Kloster wurde 1803 im Gegensatz zu fast allen anderen in Bayern nicht aufgehoben; lediglich die Wallfahrt wurde verboten, eine Regelung, die Ludwig I. nach dem Wiener Kongress, als Würzburg an Bayern fiel, bereits wieder aufhob. Der Fortbestand des ursprünglich zum Aussterben bestimmten Klosters wurde durch Dekret vom 30. September 1826 gesichert.

Das historische Brauhaus wurde 1954 erneuert. Bier wird seit 1990/91 mit vollautomatisierten neuen Anlagen gebraut. Die zeitgenössische Variante der "Wallfahrt" zu den Heiligen Kreuzen liegt heute - neben ca. 70 echten Fußwallfahrergruppen zu kirchlichen Festtagen - im Tourismus.
Die Klosterkirche [Bearbeiten]
Hochaltar (1692) im Chor; Deckengemälde von Ludwig Hepp, Aschaffenburg: Stigmatisierung des Hl. Franziskus, 1910

Giata: 0000

Empfohlen