Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Sorgen auch Sie sich wegen der aktuellen Meldungen über belastetes Trinkwasser? Was die behördlichen Untersuchungen wirklich bedeuten und ob Sie Ihr Leitungswasser daheim absichern müssen, lesen Sie hier.

Mehr dazu hier: https://www.news.de/verbraucher/859098398/x

Lass doch ein Abo da, um kein Video zu verpassen!

Social Networking: https://www.facebook.com/News.de/

#news #deutschland #gesundheit #ernährung

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Trinkwasser aus dem Hahn gilt in Deutschland als besonders sicher. Doch aktuelle Untersuchungen
00:11zeigen, dass auch hierzulande Verunreinigungen vorkommen können. Der Bund für Umwelt und
00:16Naturschutz Deutschland fand in 42 von 46 Proben Rückstände sogenannter PFAS, auch bekannt als
00:22Ewigkeitschemikalien. Diese winzigen, synthetischen Stoffe sind extrem widerstandsfähig und lassen
00:28sich kaum herausfiltern. Sie können sich im Körper anreichern und das Risiko für Krankheiten wie
00:34Krebs erhöhen. Woran erkennt man belastetes Wasser? Auffälliger Geruch, ein metallischer oder chlorähnlicher
00:40Geschmack können Hinweise sein. Wer sicher gehen will, sollte das Wasser in einem Labor testen lassen.
00:46Auch alte Leitungen im Haus können das Wasser zusätzlich belasten. Was können Sie tun? Lassen
00:51Sie morgens das Wasser kurz laufen, bevor Sie es trinken. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine
00:56Überprüfung der Leitungen oder der Einbau spezieller Filteranlagen. Abkochen hilft allerdings nicht gegen
01:02chemische Rückstände, sondern nur gegen Keime.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen