00:00What is the reason for this history of success in Germany and Denmark?
00:20Made in Europe, our new program with stories from all over Europe.
00:24The Dänische Eisenbahn brings me over the Meerenge between Ostsee and Nordsee.
00:28Ziel ist die Hafenstadt Fredericia.
00:32Ganz in der Nähe liegt Everfuel.
00:34Das Unternehmen ist einer der Pioniere der europäischen Wasserstoffindustrie.
00:40Es war nicht ganz einfach, hier eine Drehgenehmigung zu erhalten.
00:44Und die Sicherheitsvorschriften sind streng.
00:48Durch diese Türe darf eigentlich nie ein Besucher.
00:52Doch für Euronews macht Betriebsleiter Nikolaj Markström eine Ausnahme.
00:56Jahrelang hat Markström auf Ölbohrinseln in der rauen Nordsee gearbeitet.
01:01Jetzt hat er das Abenteurerleben eingetauscht gegen den Managerjob an Land.
01:06Und diesmal alles ganz ökologisch.
01:08Denn in diesen Stacks genannten Röhren geschieht ein kleines Wunder.
01:12Made in Europe.
01:14Wasser wird in seine Bestandteile zerlegt.
01:16Sauerstoff zum Atmen und grüner Wasserstoff als Treibstoff.
01:20We take the power from the wind and the sun and transform it into hydrogen in these electrolyzers we have here on my side.
01:27And then what you're making with the hydrogen?
01:29We supply it for the refinery that transform it into consumption of fuel.
01:34And then we also have the possibility to put it into trucks and transport it to our downstream business.
01:40Mit Wasserstoff wird grüner Stahl produziert oder synthetischer Treibstoff für Maschinen, Schiffe und Flugzeuge.
01:47Klimaschädliche Abgase entstehen keine, nur Wasserdampf.
01:50Wow, great stuff. What quantity are you producing?
01:53We are producing 8 tons a day at maximum capacity.
01:568 tons each day?
01:57Each day, yeah.
01:59Each electrolyzer is built of 230 of these membranes.
02:10And they are pulled together and squeezed to one electrolyzer.
02:14And the power inside will go through the liquids.
02:17And then you start to producing the hydrogen.
02:19All the bubbles will start to appear in all these plates here.
02:22Where it goes to the hydrogen?
02:27We supply the German markets for heavy industrial down there.
02:31We fill the trailers here up with around 1200 kilos of hydrogen.
02:37And then they are transported to Germany, where we supply the fueling stations for buses down there.
02:44Nächste Station meiner Reise ist die dänische Hauptstadt Kopenhagen.
02:48Bei der Weltwasserstoffwoche treffen sich die Topmanager der Wasserstoffwirtschaft.
02:54Ah, hallo. Guten Tag.
02:57Guten Tag.
02:58Ich bin neugierig auf Ihre Volksgeschichte.
03:00Freue mich auch.
03:01Geh mal rein.
03:02Ja, machen wir Interview.
03:03Er ist eines der wichtigsten Talente, die Europa prägen.
03:06Christian von Olshausen, Mitbegründer von Sunfire, einem weltweit führenden Elektrolyseunternehmen aus Deutschland.
03:11Oder sollten wir ihn besser Europas Mister Wasserstoff nennen?
03:15Die jungen Sunfire-Manager haben die revolutionäre Wasserstoffstrategie der Europäischen Union mitgestaltet.
03:21Mit grünem Wasserstoff kann man eine Industrie klimaneutral energetisch versorgen.
03:27Mit grünem Wasserstoff wird man auch unabhängiger von externen Energieimporten.
03:31Und der Aufbau einer grünen Wasserstoffinfrastruktur in Europa kann eine starke europäische Industrie entwickeln.
03:38Die Auftragsbücher sind voll und Sunfire eilt von Weltrekord zu Weltrekord.
03:44Wir sind einer der ersten, die das ganze Thema angefangen und industriell gedacht haben.
03:48Wir haben die größte Hochtemperaturelektrolyse der Welt, gerade in einem industriellen Umfeld, in Rotterdam, in einer Raffinerie, wo es super hohe Anforderungen gibt, so etwas zu betreiben.
03:59Aufgebaut, in Betrieb genommen und bringen jetzt grünen Wasserstoff dort in die Infrastruktur.
04:05Das ist weltweit die größte Anlage dieser Art.
04:08Seinen Firmensitz hat Sunfire in Ostdeutschland, in Dresden.
04:12Christian von Olshausen und Nils Aldag gründeten Sunfire 2010.
04:16Aus dem Start-up wurde ein Global Player mit 650 Angestellten und einem Finanzkissen von einer Milliarde Euro.
04:23Das gelang nur dank solider deutscher und europäischer Rahmengesetze, sonst hätten die Neulinge keine Chance gehabt gegenüber der fossilen Altindustrie.
04:34Jahrelang mussten die jungen Unternehmensgründer Klinken putzen bei Politikern in Berlin und Brüssel, um Überzeugungsarbeit zu leisten.
04:41Das hat sich ausgezahlt.
04:43Wir haben die reine Entwicklungsphase überwunden.
04:45Wir haben die ersten Industrieanlagen gebaut.
04:47Wir haben gezeigt, dass man solche Projekte auch finanziell realisieren kann.
04:51Und wir sind auf dem Weg dahin, daraus eine profitable Industrie zu machen.
04:56Europas Erfolg hat einen Namen.
04:58Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU ordnet das Durcheinander nationaler Einzelinteressen
05:04und setzt einen klaren Rechtsrahmen für die Dekarbonisierung der Wirtschaft.
05:08Dank der rechtlich verbindlichen Vorgaben kann Europas Wasserstoffindustrie planen und investieren.
05:15Warum widmet jemand sein Leben der Dekarbonisierung?
05:18Und wie hat alles angefangen, will ich von Sunfire Manager wissen.
05:22Ja, 2008, junger Mann, traut sich, macht was, Start-up. Wie fühlt man sich bei sowas?
05:27Es gibt eine Sache, die die grundsätzliche Triebfehler ist, wenn man so etwas startet.
05:31Und das ist Leidenschaft für ein Thema.
05:34Und bei mir war es schon so, dass ich als kleiner Junge Spaß daran hatte, über Systeme nachzudenken, die in sich geschlossen waren, die nicht irgendwo in eine Sackgasse führten.
05:43Europäische Union, ist das eher der Motor oder sehen Sie da eher Hindernisse?
05:48Gucken wir uns einfach mal Amerika an. Gucken wir uns China an. Das sind gewaltig große Nationen mit Riesenressourcen.
05:55Wenn wir jetzt angucken, dass wir ein großes Thema haben, Energieversorgung, Energieinfrastruktur, dann können wir so etwas nicht im Kleinen denken.
06:04Das heißt, der einzige Weg, um so etwas zu realisieren, ist auf einer EU-Ebene.
06:09Haben wir Europäer noch eine Chance auf dem Weltmarkt?
06:11Wir dürfen uns in Europa nicht selber kleiner machen, als wir sind.
06:15Wir sind hervorragende Ingenieure, wir haben hervorragende Systeme, um Innovationen zu treiben, um Technologien zu skalieren und auch um sie zu deployen.
06:25Wir haben einen Wasserstoffmarkt in Europa und damit sind wir einer der wenigen Regionen weltweit, die das können.
06:32Ich fahre mit dem Bus aufs Land. Wer das europäische Erfolgsrezept verstehen will, der muss auch beim dänischen Start-up Dynelectro vorbeischauen.
06:41Schören und sein Team haben eine Technik entwickelt, die Lebensdauer von Elektrolyseuren zu verlängern und einen Effizienzweltrekord aufgestellt.
06:49Alles patentiert, versteht sie.
06:51We have so many very, very skilled people that would like to work in this area.
06:58Europe has a lot of intellectual property and we're getting better at deploying it.
07:04So we believe we have the ability to make a difference in Europe.
07:07Ja, das Erfolgsrezept von Umwelttechnik made in Europe ist einfach Unternehmensgeist, Mut mal was Neues auszuprobieren und Know-how.
07:17In der Kopenhagener Altstadt treffe ich nach einem langen Arbeitstag noch einmal Christian von Olshausen.
07:23Zusammen mit dem Sunfire-Mitbegründer Nils Aldag wurde ihm in Deutschland der renommierte Preis Soziale Marktwirtschaft verliehen.
07:31Wie stellt er sich die Zukunft vor?
07:33Mein Traum wäre, wir haben in 2030 die ersten Raffinerien auf grünen Wasserstoff umgestellt.
07:38Wir haben in 2035, 40 die ersten Gigawatt-Anlagen Wasserstoff aufgebaut und die funktionieren.
07:44Für meine vier Kinder würde ich gerne eine Welt hinterlassen, in der man noch leben kann.
Be the first to comment