Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren
✅ Source: Volvo
➡️ Mehr Infos: https://www.tuningblog.eu/tipps_tuev-dekra-u-co/volvo-baumaschinen-2025-754229/

0:00 Volvo SD120
3:38 Volvo A25/A30
4:45 Volvo EC210 - EC360 T3
8:17 Volvo CE Power
15:29 Volvo L200HL
16:35 Volvo L260
17:31 Volvo L150, L180, L220
18:38 Volvo A30 Electric
19:30 Volvo A40

Der neue Volvo A40 zeigt, was echte Geländeleistung bedeutet – mit 39 t Nutzlast, 24 m³ Volumen, 476 PS und 2.525 Nm Drehmoment ist er für das Extreme gebaut. Er erreicht bis zu 57 km/h und bietet Features wie Haul Assist, On-Board-Wiegesystem und Terrain Memory für maximale Effizienz.

Der Volvo A30 Electric bringt den Wandel auf die Baustelle: 29 t Nutzlast, 17,8 m³ Ladevolumen, 360 PS aus einem 265 kW-E-Motor und eine 270 kWh Batterie sorgen für bis zu 7 h Laufzeit – und das komplett emissionsfrei.

Mit dem L260 Radlader (414 PS, 2.300 Nm, 5–10 m³ Schaufelvolumen) und dem High Lift L200HL (337 PS, 11 t Hubkraft, 9,6 m Hubhöhe) liefert Volvo pure Leistung und Effizienz. Dazu kommen die L150, L180 und L220, die mit neuer OptiShift-Technologie bis zu 15 % Sprit sparen und für höchste Produktivität sorgen.

Der Volvo SD120 Verdichter mit 11,4 t Gewicht und 120 PS ist das perfekte Tool für stabile, präzise Verdichtung mit minimalem Verbrauch.

Volvo beweist mit der 2025er Generation, dass Power, Nachhaltigkeit und smarte Technik perfekt zusammenpassen – für jede Baustelle, jedes Terrain und jeden Einsatz.

#VolvoConstruction, #VolvoA40, #VolvoA30Electric, #VolvoL260, #VolvoL200HL, #Baumaschinen, #HeavyEquipment #tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!

Kategorie

🚗
Motor
Transkript
00:00Der Volvo SD120 Soil Compactor im Modelljahr 2025 ist eine beeindruckende Maschine,
00:07die vor allem durch Robustheit, Effizienz und hohe Verdichtungsleistung auffällt.
00:12Mit einem Betriebsgewicht von etwa 11,5 Tonnen liegt er in einem mittleren Segment schwerer Verdichter
00:17und ist damit für unterschiedlichste Baustellen optimal geeignet.
00:22Volvo gibt an, dass der SD120 im Vergleich zu den Vorgängermodellen
00:26eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 8% erreicht.
00:30Ein wichtiger Faktor im Dauerbetrieb.
00:34Der Motor des SD120 leistet laut Herstellerangaben rund 120 PS
00:39entsprechend der Umrechnung aus HP, was eine kraftvolle Performance verspricht
00:44und für gleichmäßige Druckverteilung im Boden sorgt.
00:47Die Verdichtungskraft wird durch eine optimierte Trommelkonstruktion unterstützt.
00:52Die Trommel ist stabil und widerstandsfähig ausgelegt,
00:55um auch unter hoher Belastung zuverlässig zu arbeiten.
00:59Die Trommeldaten aus früheren Versionen zeigen einen Durchmesser von rund 1,50 Meter,
01:05was eine große Aufstandsfläche und damit effizientes Verdichten ermöglicht.
01:11Volvo präsentiert den SD120 speziell für Märkte in Asien,
01:15doch von einer europaweiten Nutzung ist nicht ausgeschlossen, wenn sich die Maschine hier bewährt.
01:20Der Hersteller betont in seinen Veröffentlichungen
01:23Durable, Reliable and High Performance Compaction.
01:28Damit unterstreicht Volvo, dass der neue SD120 auf Langlebigkeit,
01:31Zuverlässigkeit und erstklassige Verdichtung ausgelegt ist.
01:35In offiziellen Statements heißt es,
01:38der Kompaktor kombiniere Haltbarkeit, Vertrauen und hohe Verdichtungsleistung.
01:44Ein Augenmerk liegt auf der Bedienung und Wartung.
01:46Der SD120 ist laut Volvo mit einer Konstruktion versehen,
01:50die Anbauteile, Wartungszugänge und Ersatzteilverfügbarkeit besonders berücksichtigt.
01:56Ziel sei es, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz im täglichen Baustellenbetrieb zu erhöhen.
02:03Die Bedienersitzposition wurde überarbeitet, um den Bedienkomfort zu steigern.
02:07So sollen längere Arbeitsschichten weniger ermüdend sein.
02:11Besonders relevant ist auch die Gewichtsauslegung der Trommel.
02:13Volvo nennt bei neueren Modellen eine verstärkte Trommelschale gegenüber Vorgängern
02:19mit rund 5 mm zusätzlicher Materialstärke.
02:23Dieses Plus an Material bewirkt, dass die Trommel bei hoher Beanspruchung stabiler bleibt.
02:29Der SD120 profitiert so von gesteigerter Haltbarkeit und gleichmäßiger Verdichtungswirkung.
02:35In seiner Gesamtkonzeption strebt der Volvo SD120 Soil Compactor 2025 an,
02:41eine ausgewogene Kombination aus Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu bieten.
02:48Sein mittleres Gewicht, der optimierte Kraftstoffverbrauch,
02:51die moderne Trommelkonstruktion sowie die wartungsfreundliche Bauweise
02:56machen ihn zu einer vielseitigen Lösung für anspruchsvolle Verdichtungsarbeiten,
03:00sowohl im Erd- als auch im Straßenbausektor.
03:03Musik
03:21Musik
03:25Musik
03:31Die neue Generation der Volvo A25 und A30 knittgelenkten Muldenkipper überzeugt durch
03:43gesteigerte Effizienz, Robustheit und Bedienfreundlichkeit.
03:47Der Volvo A25 verfügt über eine Nutzlast von etwa 28 Tonnen und wird von einem rund
03:54315 PS starken Volvo Motor angetrieben, der eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 53
04:01Stundenkilometern ermöglicht.
04:02Der größere Volvo A30 transportiert rund 32 Tonnen und leistet etwa 355 PS bei gleicher
04:10Geschwindigkeit.
04:11Beide Modelle profitieren von einer überarbeiteten Motorsteuerung, optimierter Leerlaufdrehzahl
04:17und verbesserten Komponenten, was den Kraftstoffverbrauch um bis zu 10% senken soll.
04:23Längere Wartungsintervalle, leicht zugängliche Servicepunkte und ein verstärkter Rahmen erhöhen
04:28die Einsatzzeit und Zuverlässigkeit im anspruchsvollen Baustellenbetrieb.
04:45Die neuen Kettenbagger von Volvo in der Gewichtsklasse von 20 bis 36 Tonnen beeindrucken mit einer Kombination
04:52aus Kraft, Produktivität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, die speziell auf die Anforderungen moderner Baustellen
05:00zugeschnitten ist.
05:01Diese Maschinen wurden mit dem klaren Ziel entwickelt, die Produktion zu steigern und
05:07dabei gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch zu senken.
05:10Ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit im täglichen Betrieb.
05:14Dabei ist nicht nur der reine Verbrauch ausschlaggebend, sondern das Verhältnis zwischen Kraftstoffverbrauch
05:21und Produktivität.
05:22Denn nur diese Kombination wirkt sich direkt auf den Gewinn aus.
05:27In dieser Hinsicht erreichen die neuen Modelle bis zu 15% mehr Kraftstoffeffizienz als ihre
05:34Vorgänge.
05:35Die Motoren der Bagger laufen dabei mit bemerkenswert niedrigen Umdrehungszahlen pro Minute, was
05:41durch eine Optimierung des Zusammenspiels von Motor und Pumpe erreicht wird.
05:45Die Motoren bieten dabei ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, gekoppelt mit großvolumigen
05:52Hydraulikpumpen.
05:53Dies steigert nicht nur die Effizienz des gesamten Antriebsstrangs, sondern erhöht auch
05:58die Lebensdauer der Motorkomponenten.
06:00Ein weiterer Vorteil ist die einfache Wartung der Maschinen.
06:04Die Wartungsintervalle sind lang, was die Betriebszeit maximiert.
06:09Wird eine Wartung nicht rechtzeitig durchgeführt, reduziert das System automatisch die Motorleistung.
06:14um Schäden an der Maschine zu vermeiden.
06:17Die Bagger verfügen über stabile und robuste Schweißkonstruktionen am Unterwagen, dem Oberrahmen,
06:23sowie an Ausleger und Arm.
06:25Die elektrische Anlage ist äußerst widerstandsfähig gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz,
06:30was die Zuverlässigkeit im harten Baustellenalltag zusätzlich erhöht.
06:36Optional lassen sich die Maschinen mit dem sogenannten DIG-Assist-System ausstatten.
06:41Dieses ermöglicht präzises Graben, wiegt Lasten und erlaubt den Einsatz von Tilt-Rotatoren
06:47und verschiedenen Löffelvarianten, was die Produktivität nochmals steigert.
06:52Die Maschinen sind zudem für den Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen ausgelegt
06:57und verfügen über großdimensionierte Kühler, die eine konstante Leistung auch unter anspruchsvollen
07:03Bedingungen sicherstellen.
07:05Die Vor- und Sicherheit für den Bediener wurden ebenfalls deutlich verbessert.
07:10Die komplett neu entwickelte Kabine ist vollumfänglich ROX-zertifiziert und bietet zahlreiche Neuerungen.
07:17Dazu gehört ein verbessertes Klimasystem, eine serienmäßige Rückfahrkamera sowie ein neuer, größerer Bildschirm.
07:25Für bestimmte Modelle ist eine Vorrangschaltung für den Schwenkausleger sowie eine Dämpfung für Ausleger und Arm serienmäßig verbaut,
07:33was die Maschinenführung zusätzlich erleichtert.
07:36Volvo geht auch bei der Sicherheit keine Kompromisse ein.
07:40Auffällige orangefarbene Handläufe und ein dreipunktseitiger Zugang zur oberen Plattform gehören zur Serienausstattung.
07:47Ebenfalls serienmäßig ist der Dreipunkt-Sicherheitsgurt in der Kabine.
07:52Optional lässt sich die Maschine mit einem sogenannten weißen Geräuschalarmton für Fahrbewegungen
07:58sowie einem 360 Grad Kamerasystem für Rundumsicht ausstatten, was die Sicherheit auf der Baustelle nochmals erhöht.
08:05Diese Generation der Volvo-Bagger steht damit für Effizienz, Leistung und Sicherheit auf höchstem Niveau
08:12und das bei einfacher Wartung und langer Lebensdauer.
08:16Es wird zurückgebaut, abgebrochen.
08:18Also die Baustelle ist deshalb so besonders, weil die Firma Metzner auf die Idee gekommen ist,
08:23hier mit Elektro-Bagger, mit Elektrofahrzeugen abzubrechen.
08:29Wir sind hier inmitten des Standortes der Firma Siemens.
08:32Wir müssen aus dem bestehenden Bestand zwei Gebäude herausnehmen
08:36unter Aufrechterhaltung des normalen Geschäftsbetriebs.
08:39Also die Maschinen wurden von uns hier in Nürnberg vor Ort komplett ausgestattet
08:46nach den Bedürfnissen des Kunden vor Ort oder was Siemens hat.
08:49Wir haben die Maschinen fertig gemacht.
08:51Sie sind dann auch vollelektrisch abgeholt worden mit Volvo Trucks.
08:56Bei einem Termin in Schweden, bei einem Besuch dort, habe ich Kontakt zu Peter Bauer geknüpft
09:01und im Austausch ist das Projekt vollelektrifizierte Baustelle innerhalb eines Abends entstanden.
09:08Und ohne diese intensiven Bearbeitung, sein es wohl wohl, wären wir jetzt auch gar nicht hier an der Stelle,
09:13tatsächlich die erste Abbruchbaustelle vollelektrisch durchzuführen.
09:17Hier befinden sich nur vollelektrische Maschinen.
09:19Und da haben wir einen elektrischen ECR18, einen elektrischen L20-Kompaktlader.
09:24Wir haben elektrisch den EW240 und dann haben wir noch einen EC230, der natürlich elektrisch ist.
09:36Und einen L120.
09:38Und um die Logistik abzudecken, haben wir auch noch einen Sattelschlepper und Hakenlift-LKW auf der Baustelle.
09:42Natürlich elektrisch.
09:45Eine Herausforderung ist ganz klar, wie kriegen wir die Stromversorgung sichergestellt für die ganzen Maschinen.
09:51Da hatten wir verschiedene Konzepte bearbeitet und überlegt, wo kann man einen vorhandenen Trafo gehen,
09:56wie kann man die Versorgung sicherstellen.
09:58Und mussten dann halt wirklich sicherstellen, wie kriegen wir diese Strommengen hier hin, damit nichts passiert.
10:04Und da haben wir uns final dazu entschieden, dass wir einen eigenen Transformator hier haben,
10:07der nur für die Baustelle ist und am 20KV-Netz der Stadt Erlangen angeschlossen wird.
10:12Deshalb ist die Variante, dass wir es von der Straße, also praktisch von den öffentlichen Netzbetreiber,
10:16dass wir da den Strom bzw. die Firma Metzner den Strom nehmen, ist eigentlich die beste Variante, bin ich der Meinung.
10:22Weil dann ist unser Standort unabhängig und kann nichts passieren.
10:27Das Thema Nachhaltigkeit wird bei Siemens sehr hoch geschrieben und wir sind einfach der Meinung,
10:43dass wir als Abbruchunternehmen einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Ansparung leisten können
10:49und hier aktiv auf dieser Baustelle auch zum ersten Mal den Bauherrn zeigen können,
10:54was denn überhaupt im Abbruch im Gebäudebauf technisch möglich ist.
10:59Dass jetzt die Firma Metzner diesen Schritt gegangen ist, mit uns bzw. wir mit Ihnen diese Möglichkeit zu haben,
11:10findet man natürlich großartig. Wir sind ein nachhaltiger Konzern.
11:13Also grundsätzlich versuchen wir es so klimaneutral wie möglich und so nachhaltig wie möglich zu bauen.
11:18Mit den Elektrobaggern und Elektrofahrzeugen können wir sehr viel CO2 einsparen.
11:23Ja, den Herr Metzner, den habe ich mal auf einem Event getroffen und wir sind ins Gespräch gekommen über unsere Ziele.
11:31Dann haben wir schnell gemerkt, dass das perfekt aufeinander passt, haben ein paar verrückte Ideen ausgetauscht
11:36und kurz und knapp, wir stehen jetzt hier auf unserem Projekt, alles läuft elektrisch und es funktioniert.
11:44Ein weiterer großer Vorteil von den Elektromaschinen ist natürlich gerade im Gebäudeinnenbereich keine Abgase,
11:50kein Feinstaub und dadurch weniger Beeinträchtigung der Mitarbeiter,
11:55weniger Schutzmaßnahmen, weniger Belüftungs-, Notbelüftungs- oder Luftaustauschmaßnahmen notwendig.
12:01Die Geräte sind wesentlich leiser, die Jungs haben ein angenehmeres Arbeitsklima im Sanieren, im Arbeitsbereich.
12:07Von daher auch insbesondere die Elektro-Mini-Bagger von den Mitarbeitern im Gebäude auch sehr, sehr positiv aufgenommen worden.
12:16Wir sehen auch die Vorteile jetzt schon, dass aus den elektrischen Maschinen neue Prozesse entstehen.
12:21Zum Beispiel mit dem Mini-Bagger in geschlossenen Räumen arbeiten.
12:24In einer Dieselmaschine geht das nicht, mit dem Elektro-Bagger sehr wohl, mit dem ECA-18.
12:28Und hier kann man auf einmal dann andere Sachen arbeiten und schneller arbeiten,
12:32wie man es vielleicht sonst händisch machen muss.
12:34Im Sinne der Nachhaltigkeit steben wir natürlich eine möglichst hohe Recycling-Wiederverwertungsquote an
12:45und möchten möglichst viel CO2 einsparen, auch im Sinne unserer Bauherren-Auftraggeber,
12:51um für das Gesamtprojekt die CO2-Bilanz, die Nachhaltigkeitsbilanz möglichst gut zu gestalten.
12:56Von daher sind wir hier auf der Baustelle nicht nur elektrisch, vollelektrisch unterwegs, um möglichst viel CO2 einzusparen,
13:03sondern wir verwerten auch ganze Bauteile.
13:07Wir verwerten, bringen eine Wiederverwendung Dachplatten, Systemdecken, Systemböden, Fassadenplatte.
13:15Auch ganze Bauteile aus der Heizungs-, Lüftung- und Sanitärbereich bringen wir eine Wiederverwendung zu,
13:21um so eine möglichst hohe Recyclingquote herzustellen.
13:34Wir haben uns auch überlegt, was ist eigentlich das Ziel von der Baustelle.
13:37Und hier ist ganz klar, wir haben es durchkalkuliert, unser Ziel sind wir über 70 Stunden CO2 einzusparen.
13:44Das ist das erste Mal auf der Welt, dass es eine Baustelle so gibt.
13:48Das ist das erste Mal, dass wir es realisieren und zeigen, dass es funktioniert.
13:52Und es funktioniert.
13:54Und wir sind uns sicher, das wird etwas ändern. Auf jeden Fall.
13:59Diese Abbruchbaustelle ist etwas Besonderes, weil wir machen jetzt nochmal einen kleinen Meilenstein,
14:05nochmal einen kleinen Schritt mehr zu dem, dass wir über 90 Prozent der Materialien mehr recyceln können,
14:11indem wir jetzt auch noch den Abbruch mit den Maschinen CO2-neutral durchführen können.
14:17Jetzt diesen Traum der 100 Prozent elektrischen Baustelle auch wirklich greifbar nahe zu haben
14:44und endlich zu wissen, es klappt, es funktioniert.
14:48Und diese neue Herausforderung gemeistert zu haben, ist für mich ein wunderschöner Moment.
14:53So ein Projekt funktioniert einfach nur im Team. Im Team aus der Firma Metzner und Volvo.
15:01Aber der Team ist ja viel größer. Siemens als Auftraggeber.
15:04Wir haben unseren Händler Eddy dabei, wir haben die Squana dabei.
15:07Stadtwerke, Netzbetreiber, Elektriker hier vor Ort, Lieferanten, die uns mit Teilen helfen, wo wir auch bieten können.
15:13Und, und, und, und, und. So ein Team kann aber was bewegen.
15:17Und mit diesem Projekt wollen wir was bewegen. Und mit diesem Projekt wollen wir auch für die Zukunft einen Weg ebnen,
15:22wo man nochmal Neues gestalten und schaffen kann.
15:24Der neue Volvo L200HL High Lift Radlader des Modelljahres 2025 ist speziell für den Holzumschlag konzipiert und kombiniert hohe Hubleistung mit effizienter Technik.
15:48Mit einem Betriebsgewicht von rund 40 Tonnen und einer Länge von etwa 9,8 Metern erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von rund 38 Stundenkilometern.
15:58Der Volvo D13 Yon Yon Motor leistet ca. 337 PS und liefert einen Drehmoment von rund 2000 Newtonmetern.
16:06Seine High Lift Kinematik ermöglicht eine Hubkraft von etwa 11 Tonnen und Stapelhöhen bis zu 9,6 Metern.
16:13Systeme wie OptiShift und EcoPedl reduzieren den Verbrauch von während verbesserte Wartungszugänge und langlebige Komponenten die Einsatzzeit erhöhen und den L200HL zu einer hocheffizienten Lösung im Forst- und Verladeeinsatz machen.
16:28Der neue Volvo L260 Radlader der Generation 2025 wurde für schwere Umschlag- und Gesteinsarbeiten entwickelt und kombiniert enorme Leistung mit hoher Effizienz.
16:48Sein Betriebsgewicht liegt zwischen rund 34 und 39 Tonnen, angetrieben von einem Volvo D13 Yon Motor mit etwa 414 PS und rund 2300 Newtonmetern Drehmoment.
17:01Die Schaufel fasst je nach Einsatz zwischen 5 und 10 Kubikmeter Material.
17:07Mit intelligenter Traktionskontrolle, Auto-Bucket-Fill und Smart-Control-Technologien reduziert der L260 den Kraftstoffverbrauch spürbar.
17:16Eine komfortable, gut einsehbare Kabine, moderne Assistenzsysteme und verbesserte Wartungszugänge machen ihn zu einem zuverlässigen und produktiven Radlader für anspruchsvolle Einsätze.
17:31Die neue Generation der Radlader L150, L180 und L220 von Volvo hebt Effizienz und Leistungsfähigkeit auf ein neues Niveau.
17:43Sie erhalten modernisierte Motoren und Getriebe mit der Next Generation Opti-Shift-Technologie, die im Vergleich zu früheren Modellen bis zu 15% Kraftstoffeinsparung ermöglichen soll.
17:54Der L150 erreicht rund 300 PS, der L180 ist mit etwa 335 PS unterwegs und der L220 rangiert höher.
18:05Alle Modelle profitieren von der bewährten TP-Kinematik, die hohe Ausbrechkraft und parallele Bewegung bei Hubarmen kombiniert.
18:13Die Servicezugänge wurden deutlich verwässert.
18:16Kabine lässt sich bis zu 70 Grad neigen, Haube elektronisch öffnen und alle Wartungspunkte sind leicht erreichbar vom Boden.
18:22Automatische Traktionskontrolle, optimierte Komponenten und robuste Rahmenstruktur sollen die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit auch im Dauereinsatz sichern.
18:33Der neue Volvo A30 Electric markiert eine neue Ära für Muldenkipper.
18:43Mit einer Nutzlast von rund 29 Tonnen und einem Muldenvolumen von etwa 17,8 Kubikmetern verbindet er vollelektrische Antriebstechnik mit robuster Technik.
18:52Der Elektromotor leistet rund 265 Kilowatt, etwa 360 PS, gespeist von einer Batterie mit einer Kapazität von ca. 270 Kilowattstunden.
19:03Die Laufzeit beträgt je nach Einsatzbedingungen 4 bis 4,5 Stunden, in günstigen Fällen bis zu 7 Stunden.
19:11Eine Schnellladung von 20 auf 80 Prozent gelingt in etwa einer Stunde bei 350 Kilowatt Ladeleistung.
19:18Der A30 Electric arbeitet emissionsfrei, besonders leise und mit niedrigeren Betriebskosten.
19:25Ein zukunftsweisender Schritt für nachhaltiges Baustellen- und Tagebaumanagement.
19:30Der neue Volvo A40 der Generation 225, auch bekannt unter dem Motto Made for the Wild, wurde von Grund auf dafür konzipiert, selbst in den härtesten Einsatzumgebungen zuverlässig zu arbeiten.
19:43Als einer der größten knickgelenkten Muldenkipper von Volvo Construction Equipment vereint er rohe Kraft mit technischer Raffinesse und höchster Produktivität.
19:53Mit einer beeindruckenden Nutzlast von rund 39 Tonnen und einem Ladevolumen von etwa 24 Kubikmetern ist der A40 ideal für den Einsatz im Steinbruch, bei Großprojekten im Erdbau oder auf anspruchsvollen Geländestrecken.
20:08Angetrieben wird der Volvo A40 von einem modernen D30 Yarnio Motor, der eine Leistung von rund 350 Kilowatt bzw. etwa 476 PS liefert.
20:19Das maximale Drehmoment beträgt rund 2525 Newtonmeter und sorgt für kraftvolle Beschleunigung auch auf schwierigem Untergrund.
20:30Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 57 Stundenkilometern.
20:35Der Antrieb in Kombination mit einem optimierten Achtgang-Automatikgetriebe ermöglicht geschmeidige Schaltvorgänge, gleichmäßige Kraftverteilung und hervorragende Traktion.
20:45Das neue Fahrwerksdesign und die automatische Traktionskontrolle passen den Allradantrieb dynamisch an die Bodenverhältnisse an, um Schlupf zu minimieren und den Reifenverschleiß zu reduzieren.
20:58Das fortschrittliche Fahrwerks- und Federungssystem sorgt für Stabilität und Fahrkomfort, auch bei voller Beladung auf unebenen Strecken.
21:07Ein besonderes Highlight ist das neue, ergonomisch gestaltete Fahrerhaus, das mit einer noch besseren Rundumsicht, verbesserter Geräuschdämmung und intuitiver Bedienung überzeugt.
21:19Assistenzsysteme wie Hall Assist, Onboard Wiegesystem, Terrain Memory und Hill Assist unterstützen den Fahrer aktiv, um Effizienz und Sicherheit zu maximieren.
21:29Die Echtzeitüberwachung der Ladung gewährleistet eine optimale Auslastung bei minimalem Kraftstoffverbrauch.
21:36Dank verbesserter Wartungszugänge, automatischer Schmierung, verlängerten Serviceintervallen und robuster Rahmenkonstruktion bietet der Volvo A40 eine hohe Einsatzbereitschaft und niedrige Betriebskosten.
21:48Insgesamt vereint der neue A40 Kraft, Intelligenz und Langlebigkeit.
21:53Ein echter Hochleistungsmuldenkipper, der den Herausforderungen extremer Baustellenbedingungen gewachsen ist und für maximale Produktivität im harten Gelände gebaut wurde.
22:07Für mehr Videos einfach abonnieren.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen