Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 16 Stunden
Welche Rolle die Färbung von Schwarznarbenkröten bei der Paarung spielt, ist nun in einer Studie des Wiener Zoos Schönbrunn untersucht worden. Während der ein- bis zweitägigen Laichzeit verfärben sich die Männchen von Braun zu einem leuchtenden Gelb. Das dürfte eine Rolle bei der Vermeidung von Fehlpaarungen spielen.

Video: APA/mhr
Thumbnail: APA/SUSANNE STÜCKLER

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Bunt statt braun. Wenn der Monsun in Indien die Leichtzeit der Schwarzenarbenkröte eröffnet,
00:07kommt es zu einem farbenfrohen Spektakel. Während der ein bis zwei Tage dauernden Paarungszeit
00:14verfärben sich die Männchen knallgelb. Warum das so ist, das untersucht nun eine im
00:21natürlichen Lebensraum der Kröte durchgeführte Studie unter der Leitung des Tiergartens Schönbrunn.
00:28Um die Funktion des Farbwechsels herauszufinden, haben wir realistische 3D-Krötenmodelle angefertigt
00:36und die entweder gelb oder braun bemalt. Die Modelle wurden dann im natürlichen Lebensraum
00:43während dem Paarungsgeschehen vor Ort den Tieren präsentiert und die Interaktion der echten Tiere
00:50mit den Modellen wurde auf Video aufgezeichnet für die spätere Analyse. Dabei hat sich dann gezeigt,
00:55dass die Männchen die gelben Modelle völlig ignorieren und vor allem die braunen Modelle
01:02umklammern und versuchen diese zu begatten. Das heißt, die Gelbfärbung dient dazu, um zu zeigen,
01:09wer ein Männchen ist und wer ein Weibchen ist. Gelb bedeutet, ich bin ein Männchen, lass mich in Ruhe
01:14und braun heißt, ich bin ein potenzielles Weibchen, ein potenzieller Paarungspartner.
01:19Der Farbwechsel scheint vor allem bei zeitlich limitierten Fortpflanzungsereignissen mit hoher Konkurrenz,
01:27wie eben auch bei den Schwarznarbenkröten, von Vorteil zu sein. Ausgelöst wird er durch Stresshormone.
01:353
01:384
01:395
01:405
01:406
01:416
01:417
01:428
01:449
01:468
01:479
01:4910
01:4910
01:5011
01:5111
01:5111
01:5312
01:5312
01:5412
01:5413
01:5413
01:5413
01:5514
01:5614
01:5818
01:5815
01:5815
02:0014
02:0015
02:0214
02:0215
02:0315
02:0315
02:0415
02:0419
02:0421
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen