00:00Hallo, in diesem Video möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Upkeeper HACCP-Account selbst mit geringem Aufwand konfigurieren können.
00:10Wir befinden uns hier in unserer Web-Oberfläche, die funktioniert in jedem gängigen Browser und dazu gibt es noch die App, die auf jedem gängigen Mobilgerät funktioniert, sei es Apple oder Android.
00:23Und diese beiden Versionen sind in der Cloud in Echtzeit miteinander verbunden.
00:30So, wir sind hier gerade in der Auftragsoberfläche. Hier können nachher die Prüfaufträge angelegt werden.
00:39Generell, die Web-Oberfläche ist die administrative Oberfläche, das heißt, hier können Sie Ihre Benutzer anlegen und können Ihre Standorte konfigurieren und dann anschließend die Prüfaufträge auf die Reise schicken.
00:53So, als allererstes, wenn wir diesen neuen Account füllen wollen, gehen wir mal auf Objekte.
00:59Hier können Sie nämlich Ihre Räumlichkeiten entweder einzeln, wenn Sie ein größerer Betrieb sind, oder auch Ihren gesamten Standort als ein Objekt anlegen.
01:09Sie können so viele Standorte selbst anlegen, wie Sie möchten.
01:13So, wir gehen hier einmal auf Neu, sagen Neues Objekt und jetzt wählen wir den Objekttyp aus.
01:20Wir haben ja einiges für Sie vorkonfiguriert.
01:23Filiale, Verkaufsraum ist für den Anwendungsfall Bäckerei, Metzgerei vornehmlich vorgesehen.
01:30Imbiss ist selbsterklärend.
01:31Küche wäre der Bereich Gastronomie, Lebensmittelproduktion für größere Betriebe, wenn ich Produktionsbereiche konfigurieren möchte.
01:41Und dann haben wir auch noch mal Restaurant als, sage ich mal, alleinstehenden Objekttyp, mit dem alles in einem durchkonfiguriert werden kann.
01:50Ich möchte jetzt vielleicht eine Catering-Küche anlegen.
01:52Dazu wähle ich jetzt Küche aus und gebe dann meine Bezeichnung ein, Küche Catering.
02:01Und die Objektkurzbezeichnung ist für die App relevant.
02:05Das Ganze speichern wir ab.
02:07Jetzt haben wir unsere neue Catering-Küche angelegt.
02:12So, wir können hier Dateien hinterlegen, das heißt Pläne, entweder als PDF oder als Bild.
02:19Und wir können hier unsere Prüfung entsprechend konfigurieren.
02:23Also hier unsere verschiedenen Protokolle, die es in der Küche so gibt, für den Bereich HZCP konfigurieren.
02:30So, Sie sehen schon Fritteusen-Checkliste.
02:32Da gibt es nicht viel zu konfigurieren.
02:33Die sieht immer ähnlich aus.
02:35Da brauchen wir also wahrscheinlich nichts dran machen.
02:38Könnten das aber, wenn wir wollen.
02:42Temperaturprotokoll, das ist natürlich ein Thema.
02:43Da gibt es Konfigurationsbedarf.
02:45Das heißt, wir wählen das einmal aus, gehen dann auf Bearbeiten.
02:49Dann können wir hier einmal bequem alles abwählen.
02:52Und Sie sehen schon, es gibt hier eben die verschiedensten Kühlmöbel und Kühlräumlichkeiten auszuwählen,
02:58die dann kontrolliert werden sollen.
03:00Wir sagen jetzt, es gibt vielleicht zwei Kühlschränke.
03:05Es gibt Kühlschubladen.
03:07Es gibt einen Kühlraum.
03:10Es gibt noch einen Tiefkühlraum.
03:12Und vielleicht noch eine Tiefkühltruhe.
03:13Und die Produktionsräume, da gehen wir jetzt mal davon aus, dass die nicht gekühlt sind in einer Küche.
03:20So, das Ganze speichern wir.
03:22Damit ist schon unser Protokoll konfiguriert.
03:27So, dann gehen wir zum nächsten Protokoll, das wir konfigurieren müssen.
03:32Die Temperaturausgabe für Speisen.
03:36Das brauchen wir nicht zu konfigurieren.
03:38Waren Eingangsprotokoll gibt es auch keinen Aufwand.
03:42Schädlingskontrolle und Rückstellproben ist auch alles selbsterklärend und immer gleich.
03:46Aber Reinigung und Desinfektion müssen wir natürlich auch konfigurieren.
03:51So, wir gehen auf Bearbeiten.
03:53Machen wir da das gleiche Spiel.
03:55Datum und Uhrzeit wählen wir natürlich aus.
03:57Und dann sehen Sie schon, gibt es hier die verschiedensten Prüfpunkte, die wir typischerweise aus dem Bereich HCCP kennen.
04:04Flussbülle und Abflüsse, Wände, Türen, Schränke, wie auch immer.
04:07Das ist Ihnen alles bekannt.
04:09Und die können wir dann entsprechend auswählen.
04:12Für meine Zwecke jetzt würde ich sagen, ich wähle jetzt einfach einmal Maschinen und Geräte allgemein aus.
04:17Diese Möglichkeit gibt es für kleinere Betriebe.
04:19In größeren Betrieben wird ja typischerweise dann jedes Gerät einzeln oder zumindest jede Gerätgruppe einzeln kontrolliert.
04:26Diese Möglichkeit ist hier natürlich auch gegeben.
04:32Genau, wir können hier entsprechend alles auswählen, wie wir möchten.
04:37Auch hier haben wir einen Gastraum hinterlegt, falls Sie den im gleichen Standort mit abdecken.
04:43Wir gehen mal in diesem Fall nicht davon aus bei der Catering-Küche.
04:46Aber wir haben eben einen Kühlraum ausgewählt und es gab auch noch einen Tiefkühlraum.
04:53So, diese wähle ich dann entsprechend aus.
04:56Sage vielleicht noch, ja, Spülküche haben wir auch noch und ein Trockenlager haben wir auch noch.
05:01Jawohl.
05:03So, Personaltoilette, auch die nehmen wir noch mit.
05:07Natürlich.
05:09Kundentoilette sparen wir uns in diesem Fall.
05:12Personalräume und Umkleiden nehmen wir auch noch mit dazu.
05:16Und auch Flure und Treppen haben wir natürlich.
05:18Vielleicht haben wir sogar eine Hygieneschleuse.
05:21So, damit ist auch unsere Reinigung und Desinfektion entsprechend konfiguriert.
05:29Auf den gesamten Standort in diesem Fall.
05:33Wenn man möchte, kann man das natürlich auseinanderziehen.
05:35Wenn man, wie gesagt, die Toiletten vielleicht separat händeln möchte, würde man dann die Toiletten separat anlegen.
05:44So, wie es jetzt konfiguriert ist, taucht eben alles in einem langen Protokoll auf.
05:49So, den Bereich Vorkommnisse gehe ich dann in einem separaten Video nochmal genauer drauf ein bei der Erfassung per App.
05:59Hier können Sie also Mängel und Feststellungen erfassen.
06:02Das zeige ich Ihnen dann in einem Video, was mit der App zu tun hat.
06:07So, jetzt haben wir aber unsere Küche entsprechend angelegt, konfiguriert und können damit unsere ersten Prüfaufträge anlegen.
06:15Das machen wir jetzt mal noch gemeinsam.
06:17Neuer Auftrag wählen wir aus.
06:20Hier in der Auftragsoberfläche wählen wir dann den Auftragstyp.
06:24Sie sehen schon, das sind die entsprechenden Protokolle, die wir ja auch schon konfiguriert haben oder nicht.
06:31Wir sagen mal Temperaturkontrolle.
06:33Müssen wir natürlich täglich ausführen, mindestens einmal.
06:38Dazu wählen wir jetzt das Objekt aus.
06:41Wir können ja noch einen Titel vergeben.
06:42Wir können ja noch eine Überschreibung vergeben.
06:44Dann Intervall, ganz wichtig.
06:47Wir sehen schon, jeden Tag ist hier möglich.
06:49Wir wählen ein Startdatum aus.
06:52Und ja, das Ganze endet aber nie.
06:54So, das System wird dann automatisch diese Aufträge immer wieder neu erzeugen.
07:03Bis zum Sankt-Nimbleins-Tag.
07:05So, wir können ja auch zum Beispiel Intervalle vergeben, wo Sie die Tage auswählen können.
07:15Genau, das sparen wir uns jetzt aber in diesem Fall.
07:16Sie haben nur gesehen, es gibt diese Möglichkeiten.
07:19Wir wählen jetzt einfach mal jeden Tag.
07:22So, Bearbeiter sind dann immer diejenigen, die nachher dieses Protokoll ausfüllen sollen.
07:28Und verantwortlicher sind wahrscheinlich Sie, der Sie im Büro sitzen und das Ganze überwachen.
07:32Sie können auch hier wieder Bilder oder PDFs anfügen.
07:36So, das Ganze speichern wir.
07:39Und damit ist unser erster Protokollauftrag, unser erster Prüfauftrag herstellt.
07:45Das Gleiche können wir natürlich machen für unsere Reinigung und Desinfektion.
07:51Wählen wir aus unser Objekt.
07:54Sagen auch hier jeden Tag Startdatum heute.
07:58Und wählen unseren Bearbeiter aus, der nachher mit der App das Ganze protokolliert.
08:04So, damit sind unsere zwei wichtigsten HCCP-Prüfaufträge, Prüfprotokolle einmal angelegt.
08:12Und Sie müssen die quasi nicht mehr anfassen.
08:14Das System erzeugt laufend neue Aufträge und Sie brauchen sich nicht mehr darum kümmern.
08:21Nur entsprechend darauf achten, dass Ihre Mitarbeiter diese dann auch ausfüllen.
08:25Das können Sie aber in dieser übersichtlichen Obachtliche sehr gut und schnell nachvollziehen.
08:33Im Plus zeige ich Ihnen noch kurz, wie Sie neue Benutzer anlegen können.
08:37Dazu gehen Sie hier links im Menü unter Einstellungen, sehen dann schon den Reiter Benutzer
08:42und gehen dann hier entsprechend auf neuer Benutzer
08:45und können hier ganz normal entsprechend die allgemeinen Daten eingeben.
08:51Die Benutzerrolle ist noch sehr interessant.
08:54Administrator kann alles im Account machen.
08:58Das heißt, kann die Web-Oberfläche unangeschränkt bedienen,
09:00alle Einstellungen treffen und auch alle Protokolle ausfüllen.
09:04Der limitierte technische Benutzer ist vor allem für die Bearbeiter gedacht.
09:09Das heißt, wenn Sie jemanden als limitierten technischen Benutzer anlegen,
09:14kann er auch nur die Aufträge dann in seiner App sehen, die ihm selbst zugeordnet sind.
09:19Der technische Benutzer sieht alles im gesamten Account,
09:23kann aber nicht alles einstellen und ändern.
09:25Und View-Only wäre jemand, der Zugriff bekommt, um nur zu sehen, was im Account vor sich geht.
09:33Wenn Sie ganz mutig sind, können Sie da die Kontrollbehörde einsetzen und denen einen Zugang geben.
09:38Dann brauchen die vielleicht gar nicht mehr bei Ihnen vorbeikommen.
09:41Aber genau, kleiner Scherz am Rande.
09:46Das sind eben die verschiedenen Rollen.
09:49Dann können Sie auch noch Teams zuweisen,
09:52beziehungsweise zunächst kurz, hier können Sie auch die Objekttype nochmal definieren,
09:57wer soll Zugriff auf was haben.
09:59und dann entsprechend hier auch nochmal Teams zuweisen,
10:04die Sie vorher im Reiter Teams erstellt haben.
Schreibe den ersten Kommentar