Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh verbaut und damit nahezu verdoppelt – bei fast identischen Abmessungen zum Vorgängermodell. 19,7 kWh stehen netto zur Verfügung. Ihre 96 prismatischen Zellen, die auf vier Module aufgeteilt sind, speichern deutlich mehr Energie als bisher: Dank optimierter Zellchemie und einem besseren Package beträgt die Ladungsmenge der Module jetzt 73 statt 37 Amperestunden.
Damit steigt die elektrische Reichweite des Q3 SUV e-hybrid auf bis zu 119 Kilometer im WLTP-Zyklus – der Q3 Sportback e-hybrid 200 kW fährt bis zu 118 Kilometer rein elektrisch. Der Audi Q3 e-hybrid 200 kW kann bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Laden und erlaubt so komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Damit ist eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen. Der Audi eigene Ladedienst Audi charging gewährt auf Wunsch Zugang zu zahlreichen Ladepunkten in 28 europäischen Ländern.
Schreibe den ersten Kommentar