00:00Ihr werdet es vielleicht nicht glauben, aber in diesem kleinen, verschlafenen Nest wurde vor 500 Jahren Geschichte geschrieben.
00:12Ganz Europa blickte damals auf die Stadt Wittenberg. Ungeheuerliche Reformen fegten von hier aus über den Kontinent.
00:22Und er hat alles in Gang gesetzt, der Theologe Martin Luther.
00:25Vor 500 Jahren lebten hier nur etwa 2000 Menschen. Aber es gab ein Schloss, einen aufgeklärten Kurfürsten und, ganz wichtig, eine Universität.
00:36An der unterrichtete ein Mönch namens Martin Luther Theologie.
00:42Und noch ein Ort ist von großer Bedeutung, die Schlosskirche.
00:45Sie sah zwar vor 500 Jahren noch etwas anders aus, aber sie war am 31. Oktober 1517 Schauplatz eines historischen Ereignisses.
00:55In 1517, so heißt es, nagelt Martin Luther 95 Thesen an das Portal der Schlosskirche. Und diese Thesen haben Sprengkraft.
01:06Luther kritisiert Missstände in der katholischen Kirche, Machtmissbrauch und Bereicherung der Bischöfe und Priester auf Kosten des einfachen, ungebildeten Volkes.
01:16Was klein beginnt, wird zu einer großen Bewegung, zur Reformation.
01:20Am Ende gibt es zwei große Kirchen, die katholische und die protestantische.
01:25Ich bin mit der Pastorin Bridget Gauthierry verabredet.
01:29Sie kommt aus den USA und leitet hier in Wittenberg das Begegnungszentrum der evangelisch-lutherischen Kirche in Amerika.
01:39Ursprünglich wollte Luther eine Debatte innerhalb der Kirche anstoßen, doch seine Ideen waren stärker.
01:44Können Sie uns davon erzählen?
01:45Ja, es ist wichtig daran zu erinnern, dass Luther ein katholischer Mönch war.
01:52Die 95 Thesen sind die ausformulierten Probleme, die Luther mit der römisch-katholischen Kirche hatte.
01:58Als er die Bibel lesen konnte, nachdem er Hebräisch, Griechisch und Latein studiert hatte, erkannte er, dass das, was Gott, was Jesus den Menschen sagte, im Widerspruch zu dem stand, was die katholische Kirche damals lehrte.
02:11Jedes Jahr reisen sehr viele Menschen nach Wittenberg, vor allem auch aus den USA, aber auch aus vielen anderen Ländern.
02:21Was macht diesen Ort so besonders?
02:25Für Protestanten, insbesondere Lutheraner, bedeutet es sehr viel, hier zu sein und dort zu wandeln, wo Luther wandelte.
02:31Dort zu sein, wo er predigte und zu sehen, wo er seine 95 Thesen anschlug.
02:36Martin Luther würde sich heute noch prima zurechtfinden in der Altstadt von Wittenberg.
02:43Viele der Straßenzüge und Häuser sehen aus wie vor 500 Jahren.
02:53Aber dieses Gebäude stammt eindeutig aus der Gegenwart.
02:58Kommt mit, wir schauen es uns an.
02:59Euch erwartet ein riesiges 360-Grad-Panorama-Gemälde, farbgewaltig und fast lebensecht.
03:10Ein zentrales Motiv ist die Schlosskirche.
03:12Luther erklärt seine Thesen dem Volk.
03:14Viele sind begeistert, andere entsetzt.
03:17Wichtig ist der sogenannte Ablasshandel der katholischen Kirche.
03:32Der Mann mit der schwarzen Kappe verkauft Ablassbriefe.
03:35Mit denen kann man sich angeblich von seinen Sünden freikaufen.
03:38Die Menschen geben ihr letztes Geld für so einen Ablassbrief.
03:43Der Ablasshandel ist für die Kirche eine wahre Goldgrube.
03:46Luther aber sagt, das ist Abzocke.
03:49Aber Luther wird nicht nur positiv gezeigt.
03:52Hier wird ein Jude aus der Stadt gewiesen.
03:54Und auch Luther gehört zu den Judenhassern jener Zeit.
03:58Und es werden Hexen verbrannt.
04:00Auch dagegen hat Luther niemals seine Stimme erhoben.
04:06Oliver Friedrich van der Linde, Geschichts- und Religionslehrer,
04:10nimmt mich mit auf einen kleinen Rundgang.
04:12Überall in Wittenberg trifft man auf Orte und Personen,