Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 11.7.2025
Plastikmüll bedroht die Victoriafälle. Freiwillige sammeln Abfall, doch Umweltschützer fordern mehr Einsatz von der Stadt.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die weltberühmten Viktoria-Fälle in Zimbabwe.
00:04Felsen, Wasser und Pflanzen formen ein spektakuläres Naturwunder,
00:09das sich über mehr als 1,7 Kilometer erstreckt.
00:13Und das ist die Kehrseite der Viktoria-Fälle.
00:16Die Stadt, das Tor zum UNESCO-Weltnaturerbe,
00:19geprägt von Stein, Metall und Plastik.
00:24Stadt und Nationalpark sind durch eine 10 Kilometer lange Straße verbunden.
00:27Das heutige Ziel dieser Müllsammler.
00:35Plastik ist unser größtes Problem beim Müll.
00:39Bei all unseren Aufräumaktionen kann ich sagen,
00:43dass 70 bis 80 Prozent des gesammelten Abfalls Plastik in verschiedenen Formen ist.
00:48Als Hüter eines der Naturwunder der Welt sind wir natürlich verpflichtet,
00:53es jederzeit sauber und unberührt zu halten.
00:57Douglas Musringhofer ist seit 2022 bei der Pristine Victoria 4 Society.
01:04Das Team besteht aus nur sechs Mitarbeitenden,
01:07aber sie haben bis zu 400 Freiwillige mobilisiert, die beim Aufräumen helfen.
01:14Die Viktoria-Fälle ziehen jedes Jahr rund 400.000 Touristen an.
01:18Ohne funktionierendes Müllentsorgungssystem für sie und die 35.000 Einwohner der Stadt
01:26landet der Abfall aber oft in der Natur.
01:31Deshalb ist die Gruppe auch in den umliegenden Gemeinden aktiv.
01:35In zehn Dörfern, wie hier in Chidobbe, haben sie Käfige aufgestellt,
01:40in denen die Bewohner ihren Müll lagern können.
01:42Geschützt vor Tieren.
01:44Es gibt das Problem, dass Tiere Plastik fressen.
01:54Und Menschen verbrennen Müll, was die Luft verschmutzt.
01:58Manche graben Löcher, füllen sie mit Müll.
02:01Und am Ende gelangt Mikroplastik ins Grundwasser.
02:04Das löst eine Kettenreaktion mit vielen negativen Folgen aus.
02:10Deshalb haben wir uns für diese Käfige entschieden.
02:16Jede Woche besuchen Freiwillige die zehn Dörfer, um die Käfige zu leeren.
02:21Gemeinsam mit den Aufräumaktionen in den Straßen
02:23kommen sie auf etwa 3000 Müllsäcke im Monat.
02:27Das entspricht 40 Tonnen jährlich.
02:30Der gesammelte Müll wird zur einzigen Deponie gebracht.
02:33Mit Unterstützung von Umweltgruppen und Tourismusunternehmen
02:36hat die Pristine Victoria 4 Society
02:39einen solarbetriebenen Elektrozaun um die Deponie errichtet,
02:43um Tiere fernzuhalten.
02:45Doch kleinere Arten wie Paviane finden trotzdem einen Weg.
02:53Die lokale Tourismusbranche bringt jedes Jahr Millionen Euro in die Region.
02:58Trotz der Beliebtheit des Naturwunders beklagen Umweltschützer,
03:02dass die Viktoria-Fälle kein ausreichendes Müllentsorgungssystem haben
03:06und dass der Stadtrat mehr tun müsste.
03:09Wir zahlen Steuern an die Regierung, damit wir geschützt sind
03:14und in einer sauberen Umgebung leben.
03:17Alles andere ist freiwillig.
03:19Wenn Menschen sich engagieren, ersetzen sie nicht die,
03:22die dafür bezahlt werden.
03:28Reiseveranstalter unterstützen die Aufräumaktionen
03:31und haben Mülltonnen aufgestellt.
03:33Ein Unternehmen verkauft Metalltrinkflaschen,
03:35die an kostenlosen Wasserstationen in der Stadt
03:37aufgefüllt werden können.
03:39Eine große Hilfe, denn der durchschnittliche Tourist
03:41verbraucht drei bis vier Plastikflaschen pro Tag.
03:43Wir wollten das Plastikproblem im Vorfeld angehen,
03:48lieber proaktiv als reaktiv.
03:51Wenn wir den Kunden eine Flasche geben,
03:52brauchen sie keine Plastikflasche
03:54und wir müssen sie nicht aufsammeln.
03:58Die Umweltschützer arbeiten auf mehreren Ebenen.
04:02Sie organisieren auch regelmäßig Aufklärungskampagnen,
04:05um die Bewohner zu motivieren, ihre Straßen sauber zu halten.
04:09Wir gehen raus und erklären, warum es wichtig ist,
04:17unsere Umgebung sauber zu halten,
04:19damit wir morgen nicht wieder Müll finden.
04:23Es liegt noch ein weiter Weg vor ihnen.
04:26Doch ihre Kampagnen erreichen bereits 3000 Haushalte
04:29und viele Touristen,
04:31damit die Viktoria-Fälle ein Juwel der Natur bleiben.
04:39Untertitelung des ZDF für funk, 2017

Empfohlen