Eurovision 2025: Finalisten für Samstag stehen fest
Von den 37 Acts, die nach Basel gereist waren, wurden elf nach Hause geschickt, so dass nun noch die 26 Finalisten übrig sind.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/05/16/eurovision-2025-finalisten-fur-samstag-stehen-fest
Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.
Von den 37 Acts, die nach Basel gereist waren, wurden elf nach Hause geschickt, so dass nun noch die 26 Finalisten übrig sind.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/05/16/eurovision-2025-finalisten-fur-samstag-stehen-fest
Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Für den diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel ist das Finale komplett.
00:05Im zweiten Halbfinale am Donnerstagabend sind sechs weitere Länder ausgeschieden.
00:09Es bleiben nur noch die 26 Finalisten, die am Samstagabend bei dem weltweit größten Musikbettbewerb antreten werden.
00:17Unter ihnen auch der zu den Mitfavoriten zählende Gigi aus Österreich, der seinen Pop-Opern-Song Wasted Love singen wird.
00:24Mirjana Conte aus Malta konnte die Zuschauer mit ihrem Song Serven und einem extravaganten Bühnenbild beeindrucken.
00:30Genau wie die finnische Interpretin Erika Wickmann mit ihrem deutschen Titel Ich komme.
00:35Deutschland zählt mit Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien zu den fünf großen Geldgeberländern,
00:40die neben dem Gastgeberland Schweiz automatisch starten dürfen.
00:44Weiter kamen auch Litauen, Armenien, Dänemark, Luxemburg, Lettland, Griechenland und Israel.
00:49Nachdem der ESC im vergangenen Jahr in Malmö von heftigen Protesten gegen Israels vorgehendem Gazastreifen begleitet war,
00:57haben nun auch in Basel mehrere öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und ehemalige Teilnehmer den Ausschluss Israels vom Wettbewerb gefordert.
01:05Das Land hat eine Überlebende der Anschläge der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 geschickt, Juwal Raphael.
01:14Bei einer Probe zum Halbfinale wurde ihr Auftritt von Trillerpfeifen gestört.
01:17Die Organisatoren verteidigen die Teilnahme Israels damit, dass der Wettbewerb politisch neutral bleiben müsse.