Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 8 Monaten
Wer nicht per Briefwahl wählt, gibt seine Stimme zur Bundestagswahl in dem zugewiesenen Wahllokal ab. Was beim Urnengang erlaubt ist – und was nicht.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wer nicht per Briefwahl wählt, gibt seine Stimme zur Bundestagswahl in dem zugewiesenen Wahllokal ab.
00:07Was beim Urnengang erlaubt ist und was nicht.
00:13Die Wahl muss allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim erfolgen.
00:17Das heißt also, alle, die die Voraussetzung erfüllen, dürfen wählen.
00:21Die Abgeordneten werden direkt von den Bürgern gewählt, die selbst über die eigene Wahl entscheiden.
00:27Jede Stimme zählt gleich viel und die Wahl ist anonym. Eine Wahlpflicht besteht nicht.
00:35Welches Wahllokal aufgesucht werden muss, steht in der Wahlbenachrichtigung.
00:40Diese sollte zur Stimmabgabe mitgenommen werden, ebenso wie ein Ausweisdokument.
00:45Wer die Wahlbenachrichtigung nicht mehr findet, kann trotzdem wählen.
00:49Das eigene Wahllokal kann auch im Internet ermittelt werden.
00:53Dazu muss der Wahllokalfinder der jeweiligen Stadt oder Gemeinde
00:57oder die Seite des Landeswahlleiters aufgerufen und die eigene Adresse eingegeben werden.
01:05Wer aufgrund einer Behinderung oder Ähnlichem bei der Stimmabgabe Hilfe benötigt, darf trotzdem wählen,
01:11denn es besteht inklusives Wahlrecht für alle Menschen.
01:15Sogar beim Ausfüllen des Stimmzettels in der Wahlkabine darf man sich helfen lassen.
01:20Eine stellvertretende Stimmabgabe ist allerdings nicht erlaubt.
01:26Über die Erststimme links auf dem Wahlzettel wird der Kandidat oder die Kandidatin gewählt,
01:32der oder die den eigenen Wahlkreis im Bundestag vertreten soll.
01:36Mit der Zweitstimme rechts auf dem Wahlzettel werden die Landeslisten der Parteien gewählt.
01:41Dieses Ergebnis entscheidet letztendlich darüber, wie viele Abgeordnete eine Partei in den Bundestag schicken darf.
01:50Auf dem Stimmzettel muss der Wille des Wählers zweifelsfrei zu erkennen sein.
01:55Neben Kreuzen sind auch Punkte oder Haken erlaubt.
01:58Diese dürfen auch neben dem dafür vorgesehenen Kreis erfolgen.
02:02Auch das Ausmalen des Kreises ist gestattet.
02:05Smileys oder gar Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen haben dagegen nichts auf einem Stimmzettel zu suchen.
02:13Wer zudem schriftliche Anmerkungen auf dem Wahlzettel macht, sorgt dafür, dass der Stimmzettel ungültig ist.
02:19Selfies und Videoaufnahmen in der Wahlkabine sind verboten.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen