Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Lesezeichen
Teilen
Mehr
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Polen: Die vergessenen Orte des "Dispersed Holocaust"
DW (Deutsch)
Folgen
vor 8 Monaten
Viele Opfer des Holocaust wurden nicht im Konzentrationslager ermordet, sondern bei Massenerschießungen außerhalb. Die polnische Organisation Zapomniane will die Erinnerung an den sogenannten "Dispersed Holocaust" wachhalten.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Dieser Wald nördlich von Warschau birgt ein Geheimnis. Ein wenig bekanntes Kapitel des Holocaust.
00:10
Der Brite Michael Zev Gordon hat erst vor kurzem erfahren, dass sein Großvater von den Nazis hier ermordet wurde.
00:20
Ich kam im September 2022 mit meinen zwei Söhnen in diesen außergewöhnlich stillen Wald.
00:33
Ich wollte etwas über meinen Großvater herausfinden, der hier im Sommer 1941 erschossen wurde.
00:41
Eine Geschichte, über die ich nichts wusste, weil meine Familie nie darüber gesprochen hat.
00:50
Salman Gorodetsky, Gordons Großvater, gehört zu den etwa 1500 Jüdinnen und Juden,
00:56
die nahe dem polnischen Dorf Sumowo von den deutschen Besatzern erschossen und in Massengräbern verscharrt wurden.
01:03
Er ist eines der Opfer des sogenannten Holocaust durch Kugeln.
01:08
Im Sommer 1941 überfiel Nazi-Deutschland die Sowjetunion.
01:13
In den besetzten Gebieten begannen deutsche Sondereinheiten nach kurzer Zeit,
01:18
jüdische Männer, Frauen und Kinder systematisch zu erschießen.
01:23
Mehr als 1,5 Millionen Jüdinnen und Juden kamen durch diese Massenhinrichtungen ums Leben.
01:32
Man geht davon aus, dass ungefähr ein Viertel aller Holocaust-Opfer in Massenerschießungen ums Leben kamen.
01:42
Und zwar nicht in Konzentrations- oder Vernichtungslagern, sondern in den Orten oder in der Nähe der Ortschaften, wo sie wohnten.
01:54
In vielen Fällen geschahen diese Morde vor den Augen oder zumindest in Höhrweite der lokalen Bevölkerung.
02:01
Und trotzdem sind noch viele Details der Massenerschießungen nicht bekannt.
02:08
Das Deutsche Historische Institut in Warschau führt ein Projekt durch,
02:12
in dem die einzelnen Tatorte sowie deren Nachkriegsgeschichte erforscht werden.
02:18
Es gibt leider ganz viele Orte, die überhaupt nicht erinnert werden, wo die Massengräber noch nicht mal identifiziert wurden.
02:28
Aber dort, wo sie identifiziert wurden, wo der Ort bekannt ist, wo es vielleicht ein Denkmal oder eine Gedenktafel gibt,
02:38
sprechen wir vor allem über lokale Erinnerungen.
02:42
Eine dieser Initiativen half auch Michael Seth-Gordon dabei, die letzte Ruhestätte seines Großvaters zu finden.
02:50
Dank der polnischen Organisation Zapomniane, auf Deutsch vergessen, erinnert heute ein Gedenkstein an das Massaker von 1941.
03:06
Die NGO hat bereits hunderte Massengräber des Holocaust lokalisiert und gesichert.
03:12
Wir müssen uns an die jüdischen Bestattungsgebote halten. Das bedeutet, dass wir keine traditionelle Archäologie anwenden können.
03:21
Wir dürfen die Gräber nicht öffnen, keine Knochen ausgraben. Wir können nur sogenannte nicht-invasive Archäologie anwenden.
03:31
Mithilfe eines Bodenradars und anderer Techniken lokalisiert Zapomniane die Gräber.
03:36
Es folgen die Gedenkarbeit und die Analyse, oft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut.
03:42
Dabei setzt die Organisation auch auf die Erinnerungen der lokalen Bevölkerung, die von Beginn an in den Prozess einbezogen wird.
03:51
Unsere Geschichten sind sehr persönlich. Sie sind persönlich für uns, und sie sind auch persönlich für die lokalen Gemeinden.
03:57
Wir treffen immer noch Menschen, deren Großeltern sich an diese Juden erinnern, deren Großeltern mit ihnen auf der gleichen Schulbank saßen.
04:04
Wir träumen davon, dass diese Orte auch ein Teil der jüdischen Bevölkerung sind.
04:11
Für Michael Zew-Gordon war die Reise nach Polen vor drei Jahren der Beginn einer tiefgehenden persönlichen Auseinandersetzung.
04:18
Eine Auseinandersetzung, die uns in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer stärker geändert hat.
04:26
Es war eine Auseinandersetzung, die uns in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer stärker geändert hat.
04:34
In den letzten 18 Monaten habe ich ein Musikstück geschrieben mit dem Titel »A Kind of Haunting«.
04:41
Darin versuche ich, diese Dinge zu verarbeiten, besonders die Erinnerungen, die von Schweigen umgeben waren.
04:48
Ich versuche, diese Dinge zu verarbeiten, besonders die Erinnerungen, die von Schweigen umgeben waren.
04:53
Ich versuche, diese Dinge zu verarbeiten, besonders die Erinnerungen, die von Schweigen umgeben waren.
04:58
Indem ich hier bin, indem ich die Verbindung zu diesem Ort herstelle, wird das alles möglich.
05:04
Für mich ist es notwendig, dies an die nächste Generation weiterzugeben.
05:11
Ich bin sein Enkelkind. Ich kann es an meine Kinder weitergeben.
05:17
So lebt seine Geschichte weiter. Er ist nicht vergessen.
05:22
Er ist nicht vergessen.
05:52
Er ist nicht vergessen.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen
Empfohlen
8:21
|
Als nächstes auf Sendung
Die Überlebenden von Auschwitz
Agence France-Presse
vor 6 Jahren
1:22
Auschwitz-Gedenken an der "Todeswand"
AFP Deutsch
vor 8 Monaten
1:59
Ort des Erinnerns: 20 Jahre Holocaust-Mahnmal in Berlin
AFP Deutsch
vor 5 Monaten
1:58
"Ich wollte leben, um der Welt von Auschwitz zu erzählen"
Agence France-Presse
vor 6 Jahren
2:20
KZ Auschwitz: Symbol für den Massenmord an Juden durch die Nazis
AFP Deutsch
vor 8 Monaten
1:59
20 Jahre Holocaust-Mahnmal in Berlin
DER STANDARD
vor 5 Monaten
1:35
Gegen das Vergessen: Gedenken an Auschwitz-Befreiung vor 80 Jahren
AFP Deutsch
vor 8 Monaten
0:31
Auschwitz: Überlebende legen an Todeswand Kränze nieder
Agence France-Presse
vor 6 Jahren
0:52
Israel gedenkt der Opfer des Holocausts
AFP Deutsch
vor 5 Monaten
1:59
The Auschwitz Report - Trailer (English Subs) HD
Moviepilot
vor 4 Jahren
3:09
Holocaust-Überlebender: "Berichte, solange ich kann"
DER STANDARD
vor 9 Monaten
2:06
Auschwitz-Überlebender: "Ich habe die Mörder besiegt"
Agence France-Presse
vor 6 Jahren
3:06
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
TV21 Austria
vor 8 Monaten
2:14
Die Grauzone | movie | 2001 | Official Trailer
JustWatch
vor 3 Jahren
2:46
Jüdischer Widerstand: Die Spionin Marthe Cohn | DW Nachrichten
DW (Deutsch)
vor 7 Jahren
5:18
Holocaust: Jung und Alt gegen das Vergessen
DW (Deutsch)
vor 8 Monaten
2:18
Auschwitz-Insasse war später Eichmanns Gefängniswärter
Agence France-Presse
vor 6 Jahren
3:09
"Ich war sechs, als der Holocaust begann"
AFP Deutsch
vor 8 Monaten
0:41
Baby im Bundestag: Hanna Steinmüller spricht mit Kind am Rednerpult
spot on news
vor 10 Stunden
0:58
Straße verschluckt: Riesen-Krater vor Bangkoker Krankenhaus
spot on news
vor 12 Stunden
1:06
Panne bei UN: Donald Trump bleibt auf Rolltreppe stecken
spot on news
vor 14 Stunden
2:47
Von der Pilotflotte zur Serie - der neue BMW iX5 Hydrogen
Automotions Deutschland
vor 22 Stunden
2:59
Der neue BMW iX3 - Interieurdesign - Moderner Erlebnisraum mit BMW typischer Fahrerorientierung und höchstem Komfort auf allen Plätzen
Automotions Deutschland
vor 22 Stunden
2:14
CONCEPT AMG GT XX - Innovative Kühlung mit Central Coolant Hub (CCH) und passiver Kühlplatte im Unterboden
Automotions Deutschland
vor 22 Stunden
1:28
"Herr Ober, zwei Kurze bitte": Die FC-26-Kommentatoren im Vergleich
kicker.de
vor 13 Stunden
Schreibe den ersten Kommentar