Zum Player springen
Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Suche
Anmelden
Im Vollbildmodus anschauen
Gefällt mir
Kommentare
Lesezeichen
Teilen
Zur Wiedergabeliste hinzufügen
Melden
Aus dem Alltag einer jüdisch-muslimischen Ehe
DW (Deutsch)
Folgen
9.10.2024
Meron Mendel und Saba-Nur Cheema sind miteinander verheiratet. Das Besondere: Er ist Jude und sie Muslima. In den persönlichen Texten, die sie gemeinsam schreiben, erzählen sie aus ihrem Leben zwischen zwei Religionen.
Kategorie
🗞
News
Transkript
Vollständiges Videotranskript anzeigen
00:00
Die Muslima Sabah Noachima und der Jude Meron Mendel sind seit vier Jahren glücklich verheiratet.
00:06
Eine ganz normale Familie zu Besuch im Berliner Zoo.
00:10
Die beiden zeigen, dass ein friedliches Miteinander trotz unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit möglich ist.
00:18
Also uns wird immer gesagt, wie konnte er als Muslima, als Jude zusammenleben, ist es ihm kompatibel,
00:25
klaffen sich nicht die Religionen aufeinander und eigentlich in unserem Alltag spielt es keine größere Rolle.
00:31
Wir feiern jüdische Feiertage, wir feiern muslimische Feiertage, wir sprechen Hebräisch und Urdu zu Hause
00:38
und das irgendwie scheint für uns mindestens eine gute Sache zu sein.
00:44
Der gebürtige Israeli kam als Student nach Deutschland.
00:47
Heute leitet er die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und hat auch die Deutsche Welle zum Thema Antisemitismus beraten.
00:54
Sabah Noachima ist als Tochter pakistanischer Flüchtlinge in Frankfurt am Main aufgewachsen.
00:59
Für das deutsche Innenministerium hat die Politologin zum Thema Muslimfeindlichkeit in Deutschland geforscht.
01:04
Ihre Ehe, das Resultat ihrer Liebe.
01:10
Häufig sehen Menschen in uns so etwas wie ein Zeichen der Hoffnung für den Nahostkonflikt.
01:16
Doch wir müssen da enttäuschen, unsere Ehe ist kein Friedensprojekt.
01:20
Tatsächlich eine ganz normale Ehe.
01:23
Wie liberal und offen sich die jeweiligen Communities auch geben,
01:27
eine Heirat zwischen Juden und Muslimen ist für viele bis heute eine Provokation.
01:32
Auch in ihren Familien mussten die beiden Widerstände überwinden.
01:41
Natürlich gab es keine Freundensprünge.
01:43
Also auch unsere Familien sind nicht frei von diesen Stereotypen und Vorurteilen, die es eben gibt.
01:49
Auch der Nahostkonflikt und bei Maronja sowieso.
01:51
Ich meine, sie sind Teil sozusagen im Nahostkonflikt mittendrin, das betrifft sie.
01:57
Und die Haltung gegenüber den jeweils anderen ist vorgeprägt.
02:02
Und das war natürlich erst mal harte Arbeit.
02:07
Was es aber vor allem verändert hat, ist einfach die reale Begegnung.
02:12
Die beiden reisen nach Jerusalem, besuchen jüdische und muslimische Glaubensstätten.
02:17
Sabah lernt Marons Familie in Israel kennen.
02:24
Wir treffen die beiden in einem Hotel in Berlin.
02:27
Seit drei Jahren schreiben sie die Kolumne
02:30
»Muslimisch-Jüdisches Abendbrot« für eine große deutsche Zeitung.
02:34
Auch ihre Kinder sind hier ein Thema.
02:37
Tatsächlich ist diese Frage Judentum oder Islam mit Blick auf die Kinder eine viel wichtigere.
02:42
Und viele warnen uns auch davor, das wird nicht funktionieren.
02:46
Am Ende werden sie sich für weder noch entscheiden oder sie müssen sich entscheiden.
02:50
Es gibt auch diese Erwartungshaltung.
02:52
Für uns im Alltag ist es gerade problemlos zu sagen, jeder folgt irgendwie der eigenen Religion.
02:56
Und dann gibt es sozusagen auch noch gemeinsame Erlebnisse.
02:59
Das ist umso schöner, es ist eine Bereicherung letztlich im Alltag.
03:02
Nach dem terroristischen Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel
03:07
und der kriegerischen Eskalation im Nahostkonflikt hoffen die beiden umso mehr auf Frieden.
03:13
Auch wenn es gerade im Zuge des Gaza-Kriegs so aussieht,
03:17
dass Juden und Muslime Feinde sein müssen, das ist nicht so.
03:21
Es gibt natürlich in jeder Community sehr unterschiedliche Menschen
03:24
und wir versuchen gerade diese Zwischentone zu finden.
03:28
Aus ihrer Kolumne ist mittlerweile ein ganzes Buch entstanden.
03:32
Auf ihrer Lesereise durch Deutschland merken sie, wie groß das Interesse an ihrem Alltag,
03:36
aber auch an ihrer Sicht auf den Konflikt im Nahen Osten ist.
03:41
Uns bestärkt auch, dass die gemeinsame Arbeit auch sehr gut sich für uns anfühlt,
03:46
aber auch gut ankommt, das ist so ein bisschen beides.
03:49
Und das motiviert uns auch immer wieder und letztlich auch das private Umfeld,
03:54
auch die Familien, da ist so viel Neues entstanden.
04:00
Sabah Nour Cheema und Meron Mendel wollen sich auch in Zukunft,
04:04
sowohl beruflich als auch in ihrem privaten Umfeld,
04:07
für den Dialog und die Verständigung zwischen Juden und Muslimen einsetzen.
Empfohlen
2:55
|
Als nächstes auf Sendung
Gelebte jüdische Vielfalt in Berlin
DW (Deutsch)
22.2.2021
0:47
Mitten auf der Autobahn: Lkw-Crash verursacht riesigen Brand
spot on news
heute
0:37
In 4.000 Metern Höhe: Wanderer trotzen Sturzflut
spot on news
gestern
0:35
Feuerwerkszelt gerät in Brand und explodiert spektakulär
spot on news
gestern
2:35
Polestar 4 erhält 5-Sterne-Sicherheitsbewertung von Euro NCAP
Automotions Deutschland
vorgestern
2:25
Die neue Alpine A390 - Maßgeschneiderte Michelin-Reifen
Automotions Deutschland
vorgestern
1:58
Der neue Fiat Topolino Vilebrequin Collector’s Edition
Automotions Deutschland
vorgestern
1:34
Mit Köpfchen zum EM-Gruppensieg? Deutschland fordert Schweden
kicker.de
gestern
1:34
Fußball-Tycoon Copa City: Trailer zum Release-Reveal
kicker.de
vorgestern
4:00
F1 25: Nur mit High-End-Hardware zum Erfolg?
kicker.de
vorgestern
4:50
Wilde Tiere auf der Flucht? Die Kunstaktion „The Herds“
DW (Deutsch)
heute
2:44
„What’s Next?“ - Ein Film komplett per KI
DW (Deutsch)
gestern
4:17
Bosnien: Was ist vor 30 Jahren in Srebrenica passiert?
DW (Deutsch)
gestern
5:48
Immer mehr ältere Frauen in Griechenland erleben Gewalt
DW (Deutsch)
gestern
4:43
Simbabwe: Plastikmüll überschwemmt die Victoriafälle
DW (Deutsch)
gestern
4:52
"Hitze-Shelter" in Barcelona retten Leben
DW (Deutsch)
vorgestern
4:06
Frankfurt am Main – mehr als eine Bankenmetropole
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
5:31
Hier kommt "Monocab" - Deutschlands Einschienenbahn
DW (Deutsch)
vor 3 Tagen
5:02
Trdelnik - eine traditionelle Spezialität aus Prag?
DW (Deutsch)
vor 5 Tagen
7:15
Mauretanien: Grüne Hoffnung auf salzigem Boden
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
4:28
Afrikanische Perspektiven in Schweden: Fotografin Lola Akinmade
DW (Deutsch)
vor 6 Tagen
5:15
So fährt man in Deutschland mit dem Zug
DW (Deutsch)
5.7.2025
29:47
Adoption in Bangladesch - Suche nach den eigenen Wurzeln
DW (Deutsch)
5.7.2025
5:15
Schweiz: Asphaltknackerinnen gegen Klimakrise
DW (Deutsch)
4.7.2025
3:13
Wie funktioniert das Lymphsystem?
DW (Deutsch)
4.7.2025