Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 2 Tagen
Sind Schildmaiden wie wir sie aus Serien, Spielen und Filmen kennen wirklich historisch belegt?
Oder handelt es sich um ein romantisiertes Bild, das erst Jahrhunderte nach der Wikingerzeit entstand?

In diesem Video gehen wir der Wahrheit auf den Grund – wissenschaftlich, kritisch und dennoch spannend erzählt.
Wir beleuchten archäologische Funde, sagengeschichtliche Überlieferungen und die reale Rolle der Frauen im Norden zwischen 793 und 1066 n. Chr.

🔎 Inhalt dieses Videos:

► Die Entstehung des Schildmaid-Mythos
► Was sagen die Sagas wirklich?
► Walküren, Freya und mythologische Vorbilder
► Die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Macht der Wikingerfrauen
► Der spektakuläre Fund von Birka Bj 581 – Kriegerin oder Statussymbol?
► Gender-Bias in der Archäologie
► Was Frauen in der Wikingerzeit tatsächlich machten

📚 Quellen & wissenschaftliche Hintergründe (Auswahl):

– Sagaliteratur (Hervarar saga, Gesta Danorum)
– Judith Jesch – Women in the Viking Age
– Hedenstierna-Jonson et al. (2017) – DNA-Analyse Bj 581
– Al-Ṭarṭūšīs Bericht über Haithabu
– Archäologische Funde aus Birka, Gotland & Haithabu

Kategorie

😹
Spaß
Transkript
00:00Die Figur der Schildmaid, der Skjaldmeer, begeistert heute Millionen.
00:05Serien, Romane und Videospiele zeigen sie als furchtlose Kriegerin,
00:09die Seite an Seite mit Männern im Schildwall kämpft.
00:12Doch was ist Mythos? Und was ist historische Realität?
00:16Dieses Video blickt kritisch hinter das populäre Bild
00:19und untersucht, welche Rolle Frauen in der Wikingerzeit wirklich spielten.
00:24Der Begriff Skjaldmeer ist alt, aber nicht so alt wie viele glauben.
00:28Sprachwissenschaftliche Analysen zeigen, er taucht erst im 13. Jahrhundert auf,
00:34also nach dem Ende der eigentlichen Wikingerzeit.
00:37Die mittelalterlichen Sagen, insbesondere die Hervara Saga und die Gestadanorum,
00:43erschaffen die Figur der Kriegerin, um Geschichten über Autonomie,
00:46Macht und heroische Frauen zu erzählen.
00:49Diese literarischen Schildmaiden kämpfen, trotzen der Ehe und stellen männliche Normen in Frage.
00:54Doch sie sind vor allem eines. Fiktion.
00:57Erschaffen lange nach der realen Wikingerzeit.
01:00Dass es überhaupt bewaffnete Frauen in den Erzählungen gibt, ist aber kein Zufall.
01:05Die nordische Mythologie kennt mächtige, kämpferisch geprägte Gestalten.
01:10Die Walküren, die gefallene Krieger nach Valhall bringen oder Göttinnen wie Freya.
01:15Diese mythischen Archetypen prägten das Bild kriegerischer Weiblichkeit,
01:20aber sie waren übernatürliche Wesen, keine militärische Realität.
01:25Die tatsächliche Macht der Wikingerfrauen lag ganz woanders.
01:28Und sie war erheblich.
01:30Frauen kontrollierten den Haushalt, die Wirtschaft und vor allem die Textilproduktion.
01:35Und Textilien waren purer Reichtum.
01:37Schiffssegel, Stoffe, Kleidung.
01:40Das Fundament der gesamten nordischen Ökonomie.
01:43Eine Frau mit einem Schlüsselbund am Gürtel war nicht nur Hausherrin, sondern faktisch die Matriarchin.
01:49Während die Männer auf Raubzug oder Handelsreise waren, führten die Frauen den Hof.
01:54Setzten Recht durch und vertraten den Clan.
01:57Ausländische Quellen bestätigen diese beeindruckende Autonomie.
02:01Der arabische Gelehrte Al-Tartushir schrieb im 10. Jahrhundert über die Stadt Haithabu,
02:07dass Frauen sich dort selbst scheiden lassen konnten, ganz ohne die Zustimmung ihres Mannes.
02:13Die Wikingerfrau war also weit mehr als nur Ehefrau und Mutter.
02:17Sie war Verwalterin, Richterin und eine ökonomische Führungskraft.
02:21Aber gab es wirklich gar keine Frauen mit Waffen?
02:24Der spektakulärste Fund, der diese Frage neu aufwirft, ist das Grab BJ 580 in Birka, Schweden.
02:33Dort wurde eine biologisch-weibliche Person mit einer kompletten Elitebewaffnung bestattet.
02:38Schwert, Axt, Speer, Pfeile und sogar zwei Pferde.
02:43Ein Brettspiel im Grab deutet zudem auf strategische Kompetenz hin.
02:47Lange Zeit glaubte man, ein Kriegergrab. Also muss es ein Mann sein.
02:51Doch DNA-Analysen aus dem Jahr 2017 zeigten zweifelsfrei, diese hochrangige Person war eine Frau.
03:00War sie also eine echte Kriegerin?
03:02Oder verkörperte sie symbolisch den Status einer militärischen Elite?
03:07Die Forschung ist hier vorsichtig, die Bestattung ist bisher einzigartig.
03:11Es fehlen typische Kampfverletzungen am Skelett.
03:13Und Grabbeigaben zeigen nicht immer das reale Leben, sondern oft eine idealisierte Inszenierung nach dem Tod.
03:21Die wahrscheinlichste Interpretation lautet daher, sie war eine strategische Anführerin,
03:27nicht zwingend eine Nahkämpferin im Schildwall, aber eine Frau mit einem außergewöhnlich hohen militärischen Status.
03:34Der Fall Birka zeigt aber vor allem eines.
03:38Wie sehr die Archäologie lange von Geschlechtervorurteilen geprägt war.
03:42Über ein Jahrhundert lang sah man die Waffen und dachte automatisch, Mann.
03:48Heute wissen wir, dass viele Gräber neu untersucht werden müssen.
03:52Möglicherweise gab es weitere Frauen mit militärischer Autorität, deren Gräber bisher einfach falsch klassifiziert wurden.
03:58Die historische Wahrheit ist also komplexer als moderne Serien es zeigen.
04:04Wir haben zum einen die literarische Schildmaid, eine Figur der Sagen und Mythen, aber keine historisch belegte Kriegerin.
04:12Dann die reale Wikingerfrau, sozial, ökonomisch und rechtlich mächtig.
04:17Die Herrin über Haushalt und Clan.
04:19Und schließlich die strategische Elitefrau, selten aber möglich, wie der Fund von Birka beweist.
04:25Frauen konnten also durchaus symbolische oder strategische Führungsrollen einnehmen.
04:31Es gab also keine Armeen weiblicher Schildmaiden, die in die Schlacht zogen.
04:36Doch es gab Frauen, deren Macht, Einfluss und strategische Bedeutung die Grenzen des Gewöhnlichen bei weitem überschritten.
04:42Die Wikingerzeit war keine Welt voller Kriegerinnen, aber sie war eine Welt, in der Frauen erstaunlich viel Autorität besitzen konnten.
04:50Und vielleicht ist genau das die wahre, noch viel spannendere Geschichte der Schildmaid.
04:56Wenn euch dieses Video gefallen hat, dann lasst gerne ein Like da und abonniert den Kanal für mehr spannende Einblicke in die Geschichte.
05:04Danke fürs Zuschauen!
05:05Danke fürs Zuschauen!
05:22Nein!
05:25Nein!
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen

0:45
Als nächstes auf Sendung