- vor 2 Tagen
 - #wetterruhr
 - #heimatvereinwetter
 
Planung und Neubau einer neuen Ruhrüberquerung B226n bei Wetter (Ruhr) zwischen 2003 und der Eröffnung 2011. 
Ein Film von Peter Leis.
#WetterRuhr #HeimatvereinWetter
Ein Film von Peter Leis.
#WetterRuhr #HeimatvereinWetter
Kategorie
🚗
MotorTranskript
00:00Die Bundesstraße 226 ist eine Verbindung des Ennepe-Ruhrkreises mit den Wirtschaftsräumen Hagen, Witten und Bochum.
00:26Die Ortsdurchfahrt von Wetter soll vom überregionalen Verkehr entlastet werden und gleichzeitig soll die Verbindungsfunktion der B226 verbessert werden.
00:39Dazu wird der Verkehr ab Hagenvorhalle auf die parallel verlaufende L675 verlagert.
00:46Über den neu zu bauenden Ruhrübergang westlich von Wetter erfolgt der Anschluss an den heutigen Verlauf der B226 nördlich der Ruhr.
00:57Mit dem Abriss der ehemaligen Kurreckhallen an der Oberwengener Straße begannen im November 2003 die Vorbereitungen für den Bau der neuen Ruhrbrücke.
01:12Der Bau erfolgt in zwei Bauabschnitten. Bis Ende 2003 will die Stadt auch die Aufträge für den ersten Bauabschnitt vergeben haben.
01:22Beginnen sollen die Arbeiten dann im Frühjahr 2004.
01:26Im ersten Bauabschnitt wurde auf der Oberwengener Seite eine Rampe angeschüttet, um die Oberwengener Straße auf das künftige Brückenniveau anzuheben.
01:42Im ersten Bauabschnitt werden ausschließlich Arbeiten auf der Ruhrseite Oberwengens durchgeführt.
01:48Mit der Überbrückung der Bahnstrecke wurde das Ruhrvorland zugänglich gemacht und damit die Voraussetzungen für den zweiten Bauabschnitt geschaffen.
02:02Autofahrer werden im Zuge der Bauarbeiten für die neue Ruhrbrücke auf eine harte Probe gestellt.
02:09Zwischen Wetter und Wengern kann es immer wieder zu längerem Staus kommen.
02:18Gleichzeitig wurden auch Bauarbeiten im Umfeld der neuen Ruhrbrücke ausgeführt.
02:31Dazu gehörte die Herstellung der Gehwege an der Oberwengener Straße und Sicherungsarbeiten an der Böschung unterhalb des Sportplatzes Oberwengen.
02:42Ende 2005 war der neue Straßenverlauf der Oberwengener Straße fertiggestellt
02:47und der Autoverkehr konnte wieder ohne Staus fließen.
02:52Während bis Juli 2004 nur auf der Oberwengener Seite gearbeitet wurde, rollen die Bagger jetzt auf beiden Seiten der Ruhr.
03:01Nach der Umlegung von Versorgungsleitungen in der Gederner Straße und der Fertigstellung eines Regenrückhaltebeckens zwischen B226 und Bahnstrecke
03:13setzt der Landsbetrieb den zweiten Bauabschnitt in Gang.
03:18Auch auf der Oberwengener Straße gingen nun die Arbeiten unübersehbar weiter.
03:23Es waren 100 Tiefengründungen notwendig, damit die spätere 360 Meter lange Brücke auf sicheren Beinen steht.
03:32Mittlerweile wurde auf der nördlichen Seite der Ruhr angefangen, eine 300 Meter lange Schutzwand entlang der Bahnstrecke zu errichten.
03:42Erschwert wurden die Arbeiten dadurch, dass zwischen der B226 und der Ruhr noch mehrere Gleisanlagen verliefen,
03:50die auch während der Bauphase in Betrieb waren.
03:53Während der gut zweijährigen Bauzeit wird die Bundesstraße
04:23der B226 nur einspurig befahrbar sein.
04:40Endlich war es dann soweit.
04:43Anfang 2009 konnten die ersten Säulen der neuen Ruhrbrücke gegossen werden.
04:48Fernsehen des Säulen des Säulen.
04:51Ich bin der Kumpel.
05:21Die Schutzwand entlang der Bahngleise stand nun auch vor der Fertigstellung und es wurden erste Auffüllungsarbeiten ausgeführt.
05:39Im Februar 2009 wurden die ersten Stahlteile geliefert und neben den Säulen zur weiteren Bearbeitung abgelegt.
05:51Untertitelung des ZDF, 2020
06:21Es wird auch weiterhin auf der Bundesstraße 226 im Bereich der Baustelle zu Beeinträchtigungen des Fahrzeugverkehrs durch die einspurige Verkehrsführung kommen.
06:33Weil die Gleisanlagen der Bundesbahnstrecke, die zwischen der Bundesstraße 226 und der Ruhr verliefen, gekreuzt werden musste, kann der Ruhrübergang nur in entsprechender Höhe angelegt werden.
06:51Damit die Höhe erreicht wurde, mussten Rampen in entsprechender Höhe angefertigt werden.
06:57Dazu wurde ein Bohlenträgerverbau hergestellt, der dann später hinterfüllt wurde.
07:03Parallel zu diesen Arbeiten wurde auch das Widerlager auf der Oberwengener Seite eingeschalt.
07:33Im Juni 2009 war es endlich soweit.
07:39Das erste Brückenstück schwebte in der Luft.
07:43Bereits in den frühen Morgenstunden waren die beiden Kräne für die Montage der ersten beiden Brückenteile angerückt.
07:50Die Brückenteile waren jeweils 46 Meter lang und wogen je 81 Tonnen.
07:57Mit vereinten Kräften leisteten die beiden Kräne Präzisionsarbeit.
08:03Zentimetergenau mussten die Brückenträger eingeführt werden.
08:07Bis in den späten Nachmittag zog sich die Montage der ersten beiden Brückenteile am südlichen Brückenanfang.
08:33Neun Meter ragen die beiden Brückenteile über den ersten Pfeiler der Neuen Ruhrbrücke hinaus.
08:5014 weitere Brückenstücke müssen noch eingebaut werden.
08:54Die neue Ruhrbrücke macht nun große Fortschritte.
09:20Nur die Überquerung der Bahnlinie und der Lückenschluss über die Ruhr fehlt noch.
09:31Auf der nördlichen Ruhrseite ist nach der Fertigstellung des Wohlenträgerverbaus und der neuen Verkehrsführung die nächste Bauphase angelaufen.
09:41Jetzt wird die neue Stützwand erstellt und das nördliche Widerlager.
09:52Nach dem Betonieren und Ausschalen des Widerlagers und der Stützwand wird nun der Zwischenraum entlang der Bundesstraße verfüllt,
10:08um eine Standfläche für die weiteren Arbeiten zu bekommen.
10:12back dann vom Güben Diplausen und Vögel district verletzen Siet führen.
10:30shorter practicing die Gästeinnen und Fertigstellung aus dem Fertigstellung her.
10:37Die neue Ruhrbrücke ist jetzt deutlich zu erkennen und schon bald wird ein Großteil des Verkehrs über die neue Brücke fließen und somit die Kaiserstraße deutlich entlasten.
11:07Für die Verlegung der Brückenteile über die Bahnstrecke musste die Bahnlinie im Oktober noch einmal für 52 Stunden komplett gesperrt werden.
11:23Während dieser Sperrung wurde auch der Bohlenträgerverbau zurückgebaut.
11:37Jetzt fehlt nur noch der Lückenschluss über den Fluss.
11:49Trotz des langen und kalten Winters gingen die Arbeiten an der Ruhrbrücke weiter.
12:19Der Bohlenträgerverbau
12:21Der Bohlenträgerverbau
12:23Der Bohlenträgerverbau
12:25Der Bohlenträger對不對
12:27Der Bohlenträger chyba
12:29Der Bohlenträger
12:33Untertitelung des ZDF, 2020
13:03In der nächsten Bauphase wurden nun
13:31im östlichen Rampenbereich Erd- und Straßenbauarbeiten durchgeführt.
13:36Dazu musste die Bundesstraße teilweise komplett gesperrt werden.
13:40Viele Tonnen Moniereisen lagern zur Zeit noch am Rande der neuen Ruhrbrücke und warten darauf, verarbeitet zu werden.
14:07Auch in dieser Woche soll an zwei Tagen betoniert werden.
14:22Die Arbeiten an der neuen Ruhrbrücke schreiten nun zügig voran.
14:28Untertitelung des ZDF für funk, 2017
14:58Der unerwartet frühe und lange Wintereinbruch hat die Arbeit an der neuen Ruhrbrücke noch einmal unterbrochen,
15:18da die noch fehlende Fahrbahndecke nur bei Plusgraden hergestellt werden kann.
15:24Die meisten Bürger hatten erhofft, dass die Ruhrbrücke vom Weihnachtsmann eröffnet werden könnte.
15:31Nun wird dies eher etwas für den Osterhasen.
15:35Am 10. April zwischen 11. und 16. September
16:05hat die Stadt Wetter alle interessierten Bürger zu einem Brückenfest eingeladen.
16:12Allen Besuchern bietet sich wohl zum letzten Mal die Chance, die Brücke autofrei zu erleben.
16:20Denn an diesem Tag dürfen nur Fußgänger über die 360 Meter lange und 20 Meter breite Brücke.
16:26Dann wird das Jahrhunderte plan Man nimmt das letzte Mal.
16:44Musik
17:14Der Bürgermeister der Stadt Wetter, Herr Frank Hasenberg, begrüßte bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen alle Besucher aus Wetter und Umgebung.
17:30... und Veteraner und Veteranerinnen heute hier auf die Brücke gekommen sind, um dieses Bauwerk hier gemeinsam ein bisschen zu feiern.
17:38Also ganz herzlich willkommen.
17:40Ich darf Sie recht herzlich begrüßen und freue mich natürlich auch als Landrat, dass dieses Projekt endlich, endlich fertig ist.
17:50Denn wie der Bürgermeister schon gesagt hat, unsere Region wird dadurch mit Sicherheit attraktiver, Verkehrsflüsse werden umgeleitet, Innenstädte werden entlastet
18:00und als Chef der Kreispolizeibehörde denke ich auch, dass wir auch hier als Kreispolizeibehörde dann weniger Arbeit haben werden.
18:07... dieser Eröffnung die herbstlichsten Grüße der Landesregierung überbringen.
18:12Frau Ministerpräsidentin Anne-Lore Kraft und auch der zuständige Verkehrsminister Barit Kuchzberger freuen sich mit Ihnen,
18:19dass ein Werk gelungen ist, welches für die Stadt Wetter von ungeheurer Bedeutung ist.
18:25Am 11. April 2011 wurde die Brücke dann für den Autoverkehr freigegeben.
18:32...
18:49...
18:50...
18:52Untertitelung des ZDF, 2020
Empfohlen
1:15
|
Als nächstes auf Sendung
6:58
14:37
9:47
9:30
5:24
10:18
6:18
6:04
3:31
3:58
9:25
2:58
0:16
10:00
1:27
24:11
1:02
2:31
2:53
3:11
4:41
1:48
1:38
Schreibe den ersten Kommentar