Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
Clowns sind vielen Menschen nicht ganz geheuer. Zombies verhalten sich komisch. Und gegen Vampire hilft angeblich eine Ladung Knoblauch. Doch was ist dran an den Mythen, die gerade zu Halloween wieder aufblühen? Forscher haben genau hingeschaut.

Mehr dazu hier: https://www.news.de/panorama/855879667/x

Lass doch ein Abo da, um kein Video zu verpassen!

Social Networking: https://www.facebook.com/News.de/

#halloween #spaß #mythen #gruselig

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Halloween. Die Nacht in der Monster und Mythen zum Leben erwachen. Doch was steckt wirklich
00:09hinter den bekanntesten Gruselgeschichten? Fangen wir mit den Vampiren an. Viele schwören darauf,
00:15dass Knoblauch sie fernhält. Aber stimmt das wirklich? Zwei norwegische Forscher haben das
00:20Verhalten von Blutsaugern untersucht, allerdings mit Blutegeln statt echten Vampiren. Das überraschende
00:27Ergebnis. Die meisten Blutegel bevorzugten sogar die mit Knoblauch eingeriebene Hand. Und bei Mücken
00:33zeigte Knoblauch weder eine abschreckende noch eine anziehende Wirkung. Ob Vampire wirklich anders
00:39ticken? Das bleibt wohl ihr Geheimnis. Kommen wir zu den Horrorclowns. Warum finden viele Menschen
00:47Clowns so unheimlich? Psychologen haben herausgefunden. Es liegt oft daran, dass man ihre Mimik und Gestik
00:54schwer deuten kann. Ihr Verhalten ist unberechenbar. Das sorgt für ein mulmiges Gefühl. Besonders gruselig
01:02wirken Clowns, wenn sie seltsame körperliche Merkmale haben. Das verstärkt die Angst noch.
01:08Und was ist mit Zombies? Ihr steifer Gang und die abgehackten Bewegungen erinnern an neurologische
01:13Störungen wie Parkinson. Forscher vermuten, dass bei Zombies bestimmte Hirnregionen nicht mehr richtig
01:19funktionieren. Doch keine Sorge, wissenschaftlich gesehen sind echte Zombies unmöglich. Also viel
01:26Spaß beim Gruseln. Aber bleibt entspannt, die Monster bleiben Fiktion.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen